Gut

2,2

Gut (2,2)

keine Meinungen
Meinung verfassen

Babolat Xcel im Test der Fachmagazine

  • „gut-“ (7,5 von 10 Punkten)

    Platz 6 von 9

    „... Starkes Verrutschen beeinträchtigen nach 2-3 Spielstunden Spin und Kontrolle erheblich. Dennoch: Die ‚Xcel‘ kommt sehr lebendig und knackig rüber, was einige Tester begeisterte. Ideal zum Mischen als Hybridsaite!“

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Babolat Xcel

Weiterführende Informationen zum Thema Babolat Xcel können Sie direkt beim Hersteller unter babolat.com finden.

Weitere Produkte und Tests

Produktwissen

Luxusware

tennisMAGAZIN - Armprobleme können so vermieden oder zumindest reduziert werden. In Deutschland aber sind die Polys sehr populär: Sie sind relativ günstig, halten lange und verrutschen seit einiger Zeit kaum noch. …weiterlesen

Vorsicht bissig

tennisMAGAZIN - Den drei mehr oder weniger runden Saiten ohne stark ausgeprägtem Profil im Test ("Ripspin" von Wilson, "Max. Power" von Kirschbaum und "RPM Blast" von Babolat) attestierten sie das geringste Spinpotenzial im Vergleich zu klarer profilierten Saiten. Das ist überraschend, weil der sogenannte "Snapback"-Effekt einer Saite, also ihr Zurückschnappen in die Ausgangsposition nach dem Ballkontakt, von Experten als spinfördernder angesehen wird - und nicht ihr Profil. …weiterlesen

Frisch aus dem Labor

tennisMAGAZIN - Schon beim tennis MAGAZIN-Saitentest 2011, als wir die damals gängigsten Polys testeten, fiel auf, wie geschmeidig viele dieser Saiten waren. Nur wenige wurden noch als dumpf, brettartig oder gar als fiese "Armkiller" wahrgenommen. "Es ist erstaunlich, aber die Hersteller sind einen Schritt weiter gegangen und haben nun Polys im Angebot, die mehr als die klassischen Vorteile bieten", fasst Cheftester Jens Barthelmes die Ergebnisse des neuen Tests zusammen. …weiterlesen

Halleluja!

tennisMAGAZIN - Die Firma Sportas hat es geschafft, einen Sandbelag zu entwickeln, der nicht befeuchtet werden muss. Der Tennis Force HS wird mit einem umweltverträglichen Spezialmittel vermischt, das der Luft Feuchtigkeit entzieht. Dadurch kann auf Bewässerung verzichtet werden. Gleichzeitig entwickelt sich kein Staub, weil das Material stets gebunden bleibt. Was beim Damenturnier in Stuttgart funktioniert - es wird exakt auf diesem Belag ausgetragen -, klappt auch im Verein. …weiterlesen

Die verbotene Zone

tennisMAGAZIN - Aus dieser Einteilung ergibt sich im sogenannten Halbfeld die Zone 5, die auch als rote, tote oder verbotene Zone bezeichnet wird (siehe Grafik links). Bälle, die in diesem Bereich des Platzes aufspringen, laden den Gegner dazu ein, Druck auszuüben oder einen direkten Gewinnschlag zu platzieren. Schönborn untersuchte hunderte Matches von Profis und Nachwuchsspielern. Das Ergebnis: Erfolgreiche Profis spielen etwa 30 Prozent ihrer Schläge in die verbotene Zone. …weiterlesen

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf