Sehr gut

1,5

Sehr gut (1,5)

ohne Note

Aktuelle Info wird geladen...

Nachfolgeprodukt AudioFuse Rev2

Arturia AudioFuse im Test der Fachmagazine

    • Erschienen: 02.08.2017 | Ausgabe: 9/2017
    • Details zum Test

    5,5 von 6 Punkten

    Preis/Leistung: 5,5 von 6 Punkten

    „... Die Kombination aus hochwertigen Komponenten, Anschlussvielfalt und einem mobilen Formfaktor im edlen Design macht Arturia AudioFuse zu einem der interessantesten Audiointerfaces in der Mid-Budget-Klasse. ... Nicht so gut gefallen hat uns, dass Arturia nur einen USB2.0-Anschluss verbaut hat.“

    • Erschienen: 28.07.2017 | Ausgabe: 8/2017
    • Details zum Test

    „überragend“ (Oberklasse)

    „Mit dem AudioFuse ist Arturia ein Audiointerface gelungen, das auf ganzer Linie überzeugen kann. Hervorragender Klang, vielfältige Einsatzmöglichkeiten, intuitive Bedienung und eine Verarbeitung, die in der Preisklasse ihresgleichen sucht.“

    • Erschienen: 24.07.2017
    • Details zum Test

    „sehr gut“ (3 von 3 Sternen)

    „... Mit seinen umfassenden, flexiblen Anschluss-, Routing – und Monitoring-Möglichkeiten, dem erstklassigen Klang und auch seinem formschönen Design gehört es zur ersten Wahl von ambitionierten Amateuren, aber auch von Studio-Profis, die es gern etwas kompakter mögen.“

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Arturia AudioFuse

zu Arturia Audio Fuse

  • Arturia AudioFuse Rev2; 14x14 USB Audiointerface; 24-Bit / 192 kHz;
  • Arturia AudioFuse Studio; USB 2.0 Audio Interface mit USB-C Anschluss; 24-

Kundenmeinungen (7) zu Arturia AudioFuse

4,4 Sterne

7 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
4 (57%)
4 Sterne
2 (29%)
3 Sterne
1 (14%)
2 Sterne
0 (0%)
1 Stern
0 (0%)

4,4 Sterne

7 Meinungen bei Amazon.de lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.
Erste Meinung verfassen

Eigene Meinung verfassen

Datenblatt zu Arturia AudioFuse

Interface USB
Abmessungen (mm) 130 x 130 x 65 mm
Eingänge
  • Klinke Line In (6,3 mm)
  • Cinch Line In
  • MIDI In
  • S/PDIF In (koaxial)
  • XLR / Klinke (Kombi)
  • Wordclock In
  • ADAT In
  • USB
Ausgänge
  • Klinke Kopfhörer (6,3 mm)
  • Klinke Line Out (6,3 mm)
  • MIDI Out
  • S/PDIF Out (koaxial)

Weiterführende Informationen zum Thema Arturia Audio Fuse können Sie direkt beim Hersteller unter arturia.com finden.

Weitere Produkte und Tests

Produktwissen

Zauberkasten

professional audio - Neben zwei Mikrofon-/Instrumenteneingängen gibt es zwei weitere analoge Line-Eingänge und einen Phono-Anschluss, sogar eine komplette ADAT-Schnittstelle ist mit an Bord. Da die Stromversorgung auch rein über USB erfolgen kann, kommen auch Field Recorder mit dem AudioFuse auf ihre Kosten. Schon bei der ersten Ankündigung auf der NAMM-Show vor zwei Jahren hat das AudioFuse allein mit hochwertiger Optik und Verarbeitungsqualität sowie intuitiver Haptik viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen. …weiterlesen

Alles regelbar

VIDEOAKTIV - Sonst liefert auch der den Strom, muss dazu allerdings mit Firewire bestückt sein (USB-Interfaces bietet Focusrite natürlich auch, siehe Heft 2+5/2013). Man kann aber auch optional per Firewireauf-Thunderbolt-Adapter arbeiten. Eine Treiber-CD fehlt, sämtliche Software muss man aktuell aus dem Internet laden. Eine kleine Kurzanleitung findet sich im Karton - leider nur auf Englisch. Im Web gibt es auch eine deutsche Anleitung. …weiterlesen

Test: Propellerhead Balance

Beat - Gleichzeitiges Einspielen und dabei alle nötigen Einstellungen zu treffen ist fast schon unmöglich. Selbst relativ einfache Aufgaben wie das Einpegeln werden so zum Glücksspiel. Mit dem "Balance" soll das alles anders werden: Wichtige Funktionen sind hier direkt auf der Oberfläche des Interface zugänglich, intelligente Neuerungen sollen Störfaktoren wie fehlende Übersicht oder Übersteuerungen vorbeugen. Ist das die Rettung im Heimstudio? …weiterlesen

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf