Gut

1,6

Gut (1,8)

Sehr gut (1,4)

Aktuelle Info wird geladen...

Fazit unserer Redaktion 15.10.2022

Hohe Kapa­zi­tät kom­bi­niert mit kur­zer Lade­dauer

Passt die PowerHouse 757 zu mir? Hier unsere Einschätzung zur Anker Powerstation, basierend auf Tests, Meinungen und Produktdaten.

Stärken

  1. langer Lebenszyklus
  2. mehrere Ausgangsspannungen
  3. kurze Ladedauer
  4. hohe Kapazität

Schwächen

  1. noch keine bekannt

Variante von PowerHouse 757

  • 757 + 1 x 100 W

    757 + 1 x 100 W

Anker PowerHouse 757 im Test der Fachmagazine

    • Erschienen: 01.10.2022 | Ausgabe: 11/2022
    • Details zum Test

    PCgo-Check: „sehr gut“

    „Die Anker Powerhouse 757 liefert viel mobilen Strom für Camper und Biwakierer. Der Umgang mit den Solarpanels ist dabei nicht trivial.“

    • Erschienen:
    • Details zum Test

    ohne Endnote

    Getestet wurde: 757 + 1 x 100 W

    Pro: Solarpanel 625 funktioniert gut; Powerstation eine gute Mischung aus Leistung und Mobilität; über Steckdose sehr schnell aufgeladen; integriertes Netzteil; separater USB-A-Ausgang am Solarpanel.
    Contra: Eingangsleistung für Solar könnte mehr sein. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

  • „gut“ (1,80)

    Platz 1 von 4

    Pro: sehr leistungsstark; lädt schnell auf und verfügt über zahlreiche Anschlussmöglichkeiten.
    Contra: schwerste Powerstation im Vergleich; Solarpanel 625 ist groß und schwer - schafft an einem sonnigen nur Tag 0,68 kWh. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

  • ohne Endnote

    4 Produkte im Test

    Pro: verfügt über kürze Ladezeiten; bietet viel Leistung über Wechselstromausgang; üppige Garantiezeit (5 Jahre).
    Contra: Solareingangleistung könnte höher sein; fast alle Anschlüsse nicht wettergeschützt; ohne App. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

  • „gut“ (1,8)

    „Testsieger“

    Platz 1 von 4

    Pro: LiFePo4-Akku; lässt sich schnell aufladen; besitzt viele Anschlüsse (z. B. USB-C mit 100 Watt).
    Contra: äußerst schwer, aber auch groß; Solarpanel nicht sehr leistungsstark auch bei voller Sonne;  - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

Mehr Tests anzeigen

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Anker PowerHouse 757

zu Anker PowerHouse 757

  • Anker Stromgenerator 757 Ladestation 1229Wh, (1-tlg)
  • Anker 757 PowerHouse 1229 Wh, 1500 W + 19% MwSt. Cash Back gem.
  • Anker 757 Power Station, tragbare Powerhouse 1229Wh, LiFePO4 Akku,
  • Anker 757 PowerHouse 1229 Wh, 1500 W + 19% MwSt. Cash Back gem.
  • Anker Powerstation 757 - schwarz
  • Anker 757 PowerHouse 7739319
  • ANKER POWER 757 - Anker PowerHouse 757, 1500 W, 1229 Wh
  • Anker 757 PowerHouse (1229 Wh, 19.90 kg)
  • Anker Innovations PowerHouse 757 Tragbarer Generator 1.500.W AC 100-
  • 757 PowerHouse

Kundenmeinungen (152) zu Anker PowerHouse 757

4,6 Sterne

152 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
120 (79%)
4 Sterne
18 (12%)
3 Sterne
6 (4%)
2 Sterne
1 (1%)
1 Stern
7 (5%)

4,6 Sterne

152 Meinungen bei Amazon.de lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.
Erste Meinung verfassen

Eigene Meinung verfassen

Einschätzung unserer Redaktion

Hohe Kapa­zi­tät kom­bi­niert mit kur­zer Lade­dauer

Passt die PowerHouse 757 zu mir? Hier unsere Einschätzung zur Anker Powerstation, basierend auf Tests, Meinungen und Produktdaten.

Stärken

  1. langer Lebenszyklus
  2. mehrere Ausgangsspannungen
  3. kurze Ladedauer
  4. hohe Kapazität

Schwächen

  1. noch keine bekannt

Die Powerstation von Anker bietet mit einer Kapazität von 1.229 Wattstunden einige Leistungsreserven, um auch anspruchsvollen Aufgaben und längeren Einsätzen gewachsen zu sein. Sie können Wechselstromverbraucher wie Monitore oder elektrische Küchengeräte mit einer Leistungsanforderung von bis zu 1.500 Watt an der Anker betreiben. Weitere Anschlussmöglichkeiten finden Sie in vier USB-A-Anschlüssen und zwei weiteren USB-C-Buchsen, von denen eine die elektrische Leistung von 100 Watt bereitstellt. Eine Zigarettenanzünder-Buchse zum Anschluss an ein 12-Volt-Bordnetz ist ebenfalls vorhanden. Informationen zum Ladezustand werden über ein Display ausgegeben. Wenn Sie sich für das Laden über das Wechselstromnetz entscheiden, können Sie bereits nach einer Stunde über 80 Prozent der Gesamtkapazität verfügen. Alternativ ist auch das Laden über ein Solar-Panel möglich. Den Lebenszyklus der Lithium-Eisenphosphat-Akkus gibt der Hersteller mit bemerkenswerten 3.000 Ladezyklen an. Tragen können Sie die mit knapp 20 Kilogramm nicht ganz leichte Station an zwei integrierten Griffen.

von

Andreas Sackmann

Fachredakteur im Ressort Home & Life – bei Testberichte.de seit 2015.

Datenblatt zu Anker PowerHouse 757

Allgemeines
Typ Powerstationinfo
Dauerleistung 1500 W
Lademöglichkeiten
  • Solarpanel
  • Kfz (12 Volt)
  • Steckdose
Lieferumfang Ladestation, AC-Ladekabel, Autoladekabel, Solaranschlusskabel, Tasche
Akku
Akkuart LiFePO4info
Kapazität 1299 Wh
Anzahl Ladezyklen 3000
Kapazität erweiterbar k.A.
Ladedauer (Solar) 3,6 h
Ladedauer (Steckdose) 1 h
Set-Infos
Speichererweiterung
Zusatzakku k.A.
Ausstattung
Sicherheit
BMS k.A.
MPPT k.A.
PWM k.A.
Komfort
Mit reiner Sinuskurve vorhanden
Boost-Funktion k.A.
Kabelloses Laden fehlt
Gleichzeitiges Laden und Entladen vorhanden
LC-Display vorhanden
Schnellladefähig vorhanden
App fehlt
Bluetooth k.A.
WLAN fehlt
Notbeleuchtung am Gerät vorhanden
Mit Transportrollen fehlt
Tragbar vorhanden
Anschlüsse
Steckdose (230 V) vorhanden
Anzahl Steckdose (230 V) 2
Kfz (12 Volt) vorhanden
Anzahl Kfz (12 Volt) 1
USB-A vorhanden
Anzahl USB-A 4
USB-C vorhanden
Anzahl USB-C 2
DC5521 k.A.
Anderson k.A.
XT90 vorhanden
Maße & Gewicht
Breite 46,3 cm
Höhe 23,7 cm
Tiefe 28,8 cm
Gewicht 19,9 kg
Nachhaltigkeit
Akku austauschbar fehlt
Auch zu finden unter folgenden Modellnummern: A1770211

Weitere Produkte und Tests

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf