Neue Synth-Plug-ins
Beat -
Arranger, Step-Sequenzer und Arpeggiator beeindruckten in unserem Test als tolle Kreativwerkzeuge. Tutti Vox ist eine rund 25 GB große Sample-Library mit einem Fokus auf den Effektklängen eines 48-köpfigen sinfonischen Chors. Die Kollektion setzt sich aus drei Kontakt-Instrumenten zusammen: Das Patch Tutti Vox Core enthält Glissandi, verschiedene dynamische Gesangseffekte wie Crescendi, Decrescendi, Cluster, Riser, Falls, Flüstern, Pfeifen sowie tonale und atonale Texturen ("Beds").
…weiterlesen
Effekt-Plug-ins
Beat -
Aufschluss über den Kompressionsgrad gibt MasterCheck durch Darstellung der PLR [1], die sogar für Mitten- und Seitensignal getrennt angezeigt werden kann. Mit seinem Kompressor Presswerk beweist u-he ein weiteres Mal eindrucksvoll, dass sich eine enorme Flexibilität und eine einfache Bedienbarkeit nicht ausschließen müssen. Neben den typischen Parametern wie Threshold, Ratio, Attack und Release lässt sich die Kompressionskurve feinfühlig anpassen.
…weiterlesen
Neue Synth-Plug-ins
Beat -
Diese Zusammenstellung lässt sich in einem sogenannten Multiformat-Preset abspeichern. Auch Apple-User kommen auf ihre Kosten: Die neue AAC-Unterstützung sorgt für Kompatibilität zu iPhone, iTunes und iPod. Sample Logic Arpology Mit seinem neuen Kontakt-Instrument Arpology möchte Sample Logic die aufwendige Programmierung lebendiger Sequenzen vereinfachen.
…weiterlesen
Digital Synsations
Beat -
UVI Digital Synsations möchte in über 500 Presets die Sounds von vier digitalen Synthesizerklassikern in den Rechner übertragen. Hierfür müssen aber auch gut 24 GB Speicherplatz auf der Festplatte eingeplant werden. Angesichts der Tatsache, dass die gesampelten Synthesizer teilweise mit einem Speicher von weniger als 1 MB auskommen mussten, kann man da schon ein wenig ins Schmunzeln geraten.
…weiterlesen
Neue Synth-Plug-ins
Beat -
Für rhythmische Akzente sind diverse Orchester-Percussion-Patches an Bord, darunter Basstrommel, Becken, TamTam und Rainmaker. Mithilfe des Modulationsrads lassen sich überzeugende Rolls spielen. 8Dio EDM Drumstep V1 Mit EDM Drumstep V1 erweitert Edel-Sample-Schmiede 8Dio ihr Angebot zeitgemäßer Loop-Werkzeuge um ein Kontakt-basiertes Instrument, das sich auf die spannungsreiche Mischung aus Dubstep und Drum & Bass konzentriert.
…weiterlesen
Neue Synth-Plug-ins
Beat -
Der Formant-Regler steuert dann die Tonhöhe und der LFO die Wiedergabegeschwindigkeit. www.tone2.com Cinesamples CinePerc Core Nachdem Cinesamples sich zuletzt Blech- und Holzbläsern im Orchester gewidmet hat, ist nun die Percussion-Abteilung an der Reihe. Die CinePerc-Library setzt sich aus vier separaten Produkten mit verschiedenen Schwerpunkten zusammen.
…weiterlesen
Quick-Guide: Trance
Beat -
akkordwechsel Zur Klangveredelung des zweiten Basses greifen wir auf das Plug-in Audio Damage EOS zurück, das einen subtilen Halleffekt mit geringer Raumgröße und kurzer Nachhallzeit spendiert. Während die Bassline im Intro sowie im anschließenden Build-up bzw. der Strophe unseres Beispielsongs auf dem Grundton bleibt, bildet sie im Haupt-Part bzw. Refrain das Fundament für eine prägnante Akkordfolge.
…weiterlesen
Neue Synth-Plug-ins
Beat -
Was kommt dabei heraus, wenn der charaktervolle Klang analoger Klassiker auf die modernen Funktionen von Kontakt 5 trifft? Mit Retro Machines Mk2 gibt NI die eindrucksvolle Antwort: Das Sample-basierte Instrument bietet den Zugriff auf zahlreiche detailliert gesamplete Klänge von 16 legendären analogen Synthesizern und Keyboards.
…weiterlesen
Neue Synth-Plug-ins
Beat -
Dank ihres charaktervollen obertonreichen Klangs wird die Sitar gerne verwendet, um Pop- und Rocksongs einen exotischen Touch zu verleihen. Mit Sitar Nation widmet Impact Soundworks dem traditionellen indischen Saiteninstrument, dem Saiteninstrument Tampura, das oft zur Begleitung der Sitar verwendet wird, sowie den Trommeln Tabla und Baya eine 2,7 GB große Sample-Bibliothek im Kontakt-Format.
…weiterlesen
Rane-Serato-Video-Plug-in
Beat -
Auch hier gilt wieder, dass bei einem vorhandenen TTM-57SL der Crossfader des Mixers zur gleichzeitigen Steuerung von Audiound Videosignalen zum Einsatz kommen kann. Um das Videomixen spektakulär in Szene zu setzen, stehen übrigens 23 verschiedene Überblendeffekte zur Auswahl. 8MIDI-Steuerung Scratch Live ermöglicht eine umfangreiche Fernsteuerung per MIDI-Controller. Diese Option wird auch für das Video-SL-Plug-in geboten.
…weiterlesen
Release-Horizont
Beat -
Dazu sorgt mit das „Mini Grand Piano“ für Klavierklänge, und mit Vacuum erweitert auch ein virtueller Synthesizer die Instrumentenauswahl. Xpand! wurde ebenfalls überarbeitet. Die Effektauswahl von Pro Tools wird mit „Eleven Free“ unter anderem durch eine abgespeckte Version des virtuellen Verstärkers sowie dem Sans-Amp erweitert. Hinzu kommen noch zwanzig von der hauseigenen „A.I.R. Group“ entwickelte Effekte.
…weiterlesen
Propellerhead Reason 4.0
Beat -
Auch die Art des Auslösens des Arpeggiators kann bestimmt werden und prädestiniert ihn somit für Liveeinsätze. ReGroove Mixer Bislang gab es in Reason ausschließlich die Möglichkeit, über einen globalen Shuffle-Regler eine gerade Quantisierung aufzubrechen. Mit dem ReGroove-Mixer stehen jetzt bis zu 32 verschiedene, gleichzeitig in einem Song anwendbare Groove-Optionen zur Verfügung. Die Anwendung erfolgt in Echtzeit und kann sich auf eine oder mehrere Spuren auswirken.
…weiterlesen
Drum-Programming mit Strike
Beat -
Für virtuelle Instrumente kennt Pro Tools einen eigenen Spurtyp, den „Instrument Track“. Über den Menüpunkt Track ‡ New legt man in Pro Tools im entsprechenden Auswahl-Dialog einen neuen Track dieses Typs an. Über diese Spur werden beispielsweise eingehende MIDI- oder Automations-Daten an das Plug-in weitergegeben. MIDI-NOTES Falls noch nicht geschehen, sollte man sich die Insert-Wege in die Spur einblenden lassen.
…weiterlesen
Audio-Tools im Test
PC VIDEO -
Der Name Steinberg hat in der Branche einen guten Klang. Seit vielen Jahren gehören Audioprogramme wie Nuendo und WaveLab zum festen Bestandteil in professionellen Tonstudios. Doch auch ambitionierte Hobbyanwender können mit etwas Einarbeitungszeit und mit dem Gefühl für Rhythmus und Klang absolut professionelle Ergebnisse mit WaveLab 6 erzielen.
…weiterlesen
Großreinemachen
videofilmen -
Deshalb werden hier viele praktische Bearbeitungsfunktionen mitgeliefert. Einfache Klick- oder Knackgeräusche können oft auch ohne den Einsatz eines Plug-ins entfernt werden. Dies hängt jedoch stark vom Audiofile ab. Im besten Fall muss man die Wellenform zeitlich so auseinanderstrecken, bis das Störgeräusch gut hör- und sichtbar ist: dann markiert und entfernt man es. In der Praxis ist dies jedoch nur mit einiger Erfahrung so möglich.
…weiterlesen
Free- und Shareware
Beat -
Testumfeld:Im Test waren drei Freeware-Audio-Programme. Die Bewertungen reichten von 4 bis 6 von jeweils 6 möglichen Punkten.
…weiterlesen
Neue Synth-Plug-ins
Beat -
Testumfeld:Fünf Audio-Plug-ins befanden sich im Vergleich und erhielten Bewertungen von 4,5 bis 6 von jeweils 6 erreichbaren Punkten.
…weiterlesen
Free- und Shareware
Beat -
Testumfeld:Im Check befanden sich 3 Audio-Plug-Ins. Sie erzielten 4 bis 5 von jeweils 6 möglichen Punkten.
…weiterlesen