Neue Effekt-Plug-ins
Beat -
Damit lassen sich per Knopfdruck völlig unterschiedliche Distortion-Ergebnisse erzielen, was der Experimentierfreude entgegenkommt. Universal Audio hat einen Software-Klon des H910 Harmonizers von Eventide geschaffen. Das Plug-in soll der kultigen Hardware Bauteil für Bauteil nachempfunden worden sein, um den Sound exakt zu replizieren. Ein Blick auf die Oberfläche verrät allerdings, dass die Neuerscheinung noch weit mehr kann als das Original. Die grundlegende Arbeitsweise ist dennoch gleich.
…weiterlesen
Neue Synth-Plug-ins
Beat -
Mit IRCAM Scrub und Multi Granular werden neue Sample-Algorithmen geboten. Bei ihrer Nachbildung der Orgellegende Hammond B-33 haben die Entwickler von AIR Music Technology wirklich an alles gedacht. Neben originalgetreuen, klassischen Zugriegeln, sechsstufigem Scanner-Vibrato, Leslie-Kontrollhebel und vier Percussion-Schaltern wurden noch einige bedientechnische Schmankerl für maximalen Realismus eingebaut.
…weiterlesen
Software kompakt
OKEY -
Dafür wird hier wirklich eine hochmoderne Library geliefert, mit der man, mit etwas Einarbeitung und Routine, zu schnellen guten Ergebnissen kommen kann und einen überragenden Sound hat. Und weil Brasilien so schön ist, bleiben wir gleich beim Thema und nehmen in der Reihe der Brazil-Musik noch "Nova Segundo" dazu. "Segundo" steht dabei für der/die/das Zweite, also die Fortsetzung. Allerdings handelt es sich bei dieser Library um eine andere Serie, nicht um eine Fortsetzung der obigen.
…weiterlesen
Ashampoo Music Studio 5
PCgo -
Die neue Version des Music Studios hilft beim Bearbeiten, Konvertieren, Organisieren, Archivieren oder Brennen von Musik. Zentrales Element der Software sind sechs Module, darunter das Rippen von Audio-CDs sowie das automatische Umbenennen und Verschieben von Musikdateien. Dank großer Schaltflächen und gut lesbarer Beschriftung findet man sich sofort zurecht.
…weiterlesen
Neue Effekt-Plug-ins
Beat -
Native Instruments Supercharger GT Mit Supercharger GT legt NI eine erweiterte Version seines beliebten virtuellen Röhrenkompressors vor. Statt klassische Hardware detailgetreu nachzubilden, setzt man auf ein eigenes Design. Neben der Ein- und Ausgangsverstärkung können Sie auch Attack und Release sowie den Effektanteil stufenlos einstellen. Die drei Voreinstellungen für die Zeitkonstanten lassen sich beliebig nachjustieren.
…weiterlesen
Neue Synth-Plug-ins
Beat -
Wave Alchemy Bass Pedals Der Sample-basierte Synthesizer Bass Pedals zeigt sich von dem Moog Taurus MK1 inspiriert, der vor allem aufgrund seines voluminösen Klangs Kultstatus genießt. Für die 4,9 GB große Library für Kontakt wurden über 3200 Samples mithilfe von cleverem Scripting zum Leben erweckt. Ihr Inhalt rekrutiert sich aus 28 Patches, die nicht zuletzt dank der Round-Robin-Technik bemerkenswert lebendig klingen.
…weiterlesen
Neue Effekt-Plug-ins
Beat -
Native Instruments Driver Mit einer aufs Wesentliche reduzierten Ausstattung präsentiert sich Driver, der ein resonanzfähiges Filter sowie eine Distortion-Einheit vereint. Als Filtermodi stehen ein 12-dB-Tiefpass sowie ein Notch-Modell zur Auswahl. Hoch- und Bandpass vermisst man hingegen. Der Distortion-Effekt lässt sich zwischen dezenter Sättigung und brachialer Verzerrung feinfühlig dosieren, wobei die Klangfarbe angepasst werden kann.
…weiterlesen
Die besten Software-Synths - Jetzt finden Sie den richtigen Synth für jeden Stil
Beat -
Neben Amber, einer Nachbildung der String-Ensembles der Siebzigerjahre und Strobe, einem Performance-Synthesizer mit klassischer analoger Struktur, ist der Drei-Oszillatoren-Synth Cypher an Bord, der mit extremen Modulationsmöglichkeiten aufwartet.
…weiterlesen
Soundsets
Beat -
Vier äußerst talentierte Sängerinnen lieferten mit Gesangsphrasen, Vokalklängen und effektvollen Improvisationen das klangliche Ausgangsmaterial für Dream Voices. Neben natürlichen Solo- und Chorgesängen umfasst die Erweiterung für Alchemy und den frei erhältlichen Alchemy Player ein großes Angebot experimenteller Klänge zwischen außerirdischen Stimmen und abstrakten Geräuschen sowie pulsierenden Klangwelten und fragilen Arpeggios.
…weiterlesen
Neue Synth-Plug-ins
Beat -
Image-Line Groove Machine Die für Live-Einsatz optimierte Groove Machine kombiniert eine Sample-basierte Drum-Maschine, einen einfachen Synthesizer und einen intuitiven Lauflicht-Sequenzer. Die fünf Synthesizerkanäle setzen auf subtraktive Synthese, wobei auch Frequenz- und Ringmodulation möglich ist. Zwar ist der integrierte Synthesizer recht einfach gestrickt, dennoch deckt er ein erstaunliches Klangspektrum ab.
…weiterlesen
MOTU Digital Performer 6
Beat -
Wer sich hingegen als langjähriger DP-Anwender die Frage stellt, ob das Update seine rund 200 Euro wert ist, dem sei gesagt, dass allein die beiden neuen und hervorragenden Plug-ins den Preis rechtfertigen. MOTU: „Ein Wechsel des Sequenzers ist eine Erwägung wert!“ Anlässlich der Veröffentlichung der neuen Digital-Performer-Version unterhielt sich Stefan Molz mit Jim Vertriebsleiter des US-amerikanischen Herstellers MOTU, DP-Kenner und Produktspezialist.
…weiterlesen
BASStelarbeit
Beat -
Lesen Sie dazu auch die Textdatei „cubase_projekte.txt“. Nutzer anderer Sequenzer importieren einfach alle WAV-Dateien des „Audio“-Ordners in ihre Software auf Takt 1. Stellen Sie vorher Ihr Tempo auf 128 BPM ein. Sie können dazu Ihr Projekt aus der vergangenen Beat-Ausgabe verwenden. Um alle Mischeinstellungen nachvollziehen zu können, laden Sie die nachfolgend beschriebenen Effekte manuell in Ihre Software (Inserts & Sends), und stellen Sie Ihren Kanal-Equalizer entsprechend ein.
…weiterlesen
Sunset Sessions
Beat -
Die fünfte Veröffentlichung der Londoner ist vielleicht deren rundeste: Drums, Rhodes, Pads und Vocoder wurden in luftige Urlaubsstimmung versetzt, um süßliche Chillout- und Barmusik zu generieren. Besonders Details wie die sanften Trombone-Sprengsel wissen zu gefallen. Nicht nur für Musik-, sondern auch für Videoproduzenten eine interessante Mischung.
…weiterlesen
Modellierte Klänge
PC & Musik -
Auch die spielbare Polyphonie wurde in schwindelerregende Dimensionen geschraubt, so dass Software-Sampler im speziellen Umfeld schon mal Samples in vierstelliger Anzahl gleichzeitig abspielen können. Ein Nachteil ist dabei aber nicht zu übersehen: auch wenn der Rechner grundsätzlich die nötige Leistung bietet, derlei Daten bereitzuhalten und als Instrument nutzbar zu machen, wird doch die Datenmenge so umfangreich, dass damit wieder andere Nachteile entstehen.
…weiterlesen
Große Besetzung
PC & Musik -
Die Einstell-Dialoge für Artikulation und Dynamik Das Capella Vienna Orchestra ist ein wahrer Leckerbissen für Klangästheten. Ein großes virtuelles Sinfonieorchester, das in der Lage ist, alle Feinheiten komplexer Partituren in wohlklingende Musik zu verwandeln. Instrumentenklänge und Analyse-Algorithmen stammen, allerdings im Umfang deutlich reduziert, von der wohl größten Samplebibliothek für symphonische Musikproduktion, der Vienna Symphonic Library.
…weiterlesen
Neue Effekt-Plug-Ins
Beat -
In über 100 Lektionen führt Autor Mathias Rumpel nicht nur durch die Vielzahl an Funktionen der beliebten Effekt-Suite, sondern geht in Praxisworkshops auch auf die Erstellung angesagter Sounds ein. Hands on Guitar Rig wartet mit einer sehr übersichtlichen DVD-Oberfläche auf. Je nach Vorwissen kann man im Hauptmenü von der Installation bis hin zum Schrauben eigener Sounds nichtlinear durch sämtliche Lektionen navigieren und frei zwischen den einzelnen Kapiteln hin und her springen.
…weiterlesen
Software für den Mac
Macwelt -
Die Weichzeichnungseffekte sind nur in der Version "Home Deluxe", nicht jedoch in den billigeren Home-Versionen enthalten. Intermission 1.0 Das einfach bedienbare Intermission läuft permanent im Hintergrund und speichert die Tonausgabe von allen Programmen in einem Pufferspeicher. iTunes Radio, Spotify oder Telefonkonferenzen werden so automatisch mitgeschnitten. Über die Menüleiste oder frei definierbare Tastaturbefehle kann man den Ton anhalten und zurückspulen.
…weiterlesen
Neue Synth-Plug-ins
Beat -
Testumfeld:Fünf Software-Instrumente befanden sich unabhängig voneinander im Praxischeck und erhielten Bewertungen von 3,5 bis 5,5 von 6 möglichen Punkten.
…weiterlesen