Bergsteiger - Heft 4/2017

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • skyClimb step-in

    AustriAlpin skyClimb step-in

    • Typ: Eis­klet­ter­steig­ei­sen, Steig­ei­sen
    • Gewicht: 990 g

    ohne Endnote – Bergsteiger Testsieger Hochtour

    „Stärken: Der super abrollende Multizacker bietet super Rutsch- und Seitenhalt auch im Abstieg. Pulverlackierung gegen Stollen, Antistollplatten leicht abzubauen, Bügelverstellung simpel und effektiv, Stegverkürzung für kleine Schuhgrößen, ab Größe 46 Option längerer Steg, gutes Preis/Leistungs-Verhältnis.
    Schwächen: Keine R/L-Markierung, langes Packmaß, Sicherungsriemen müssen um Schuh gewickelt werden.“

  • Neve Pro

    Black Diamond Neve Pro

    • Typ: Eis­klet­ter­steig­ei­sen, Steig­ei­sen

    ohne Endnote

    „Stärken: Das relativ robuste und scharfe Leichtsteigeisen rollt sehr gut ab. Im Firn sehr rutschfest, im Eis griffig, Längenverstellung wie geschmiert, Bindung wechselbar auf Kombi, Verstellsteg mit Zahlenmarkierung, kurzer Kipphebel ohne Behinderung von Skitourenstiefeln.
    Schwächen: Bügel für Bergschuh sehr weit, rutscht in tieferem Schnee, beschränkt fels-/eistauglich ...“

  • Sabretooth Pro

    Black Diamond Sabretooth Pro

    ohne Endnote

    „Stärken: Das kompakte und leichte Stahlmodell bietet top Firnhalt und kann seitlich kaum verrutschen. Bügel versetzbar, Bindung wechselbar auf Kombi, Verstellsteg mit Zahlenmarkierung, super Anleitung.
    Schwächen: Sicherungsriemen muss um Schuh gewickelt werden. Vorderteil kann stollen, Umknicken und bei tiefem Schnee im Abstieg Rutschen möglich, Zacken für Eisklettern nicht spitz genug.“

  • Stalker - Semi-Automatic

    Camp Stalker - Semi-Automatic

    • Typ: Eis­klet­ter­steig­ei­sen, Steig­ei­sen
    • Gewicht: 990 g

    ohne Endnote

    „Stärken: Das günstigste Stahlmodell rollt vorn sehr gut ab und bietet guten Firngriff. Kann kaum umknicken, Riemen erfreulich kurz und in einem Zug zu öffnen, Antistollplatten mit guter Abweisung leicht an- und abzubringen.
    Schwächen: Etwas mühsam zu verstellen/öffnen, Verstellsteg ohne Zahlenmarkierung, kann abwärts rutschen, weniger geeignet für Eis, kann Flugrost bilden.“

  • XLC Nanotech - Semi-Automatic

    Camp XLC Nanotech - Semi-Automatic

    • Typ: Eis­klet­ter­steig­ei­sen, Steig­ei­sen
    • Gewicht: 560 g

    ohne Endnote – Bergsteiger Testsieger Skitour

    „Stärken: Das Alu-Leichtsteigeisen mit langen Frontalzacken aus flexiblem Stahl mit gutem seitlichen Firnhalt steht erstaunlich gut auf Felsleisten. Riemen erfreulich kurz und in einem Zug zu öffnen, Verstellsteg mit Zahlenmarkierung.
    Schwächen: Etwas mühsam zu verstellen, Kipphebel schwer zu öffnen, kann abwärts rutschen, lange Zacken verursachen starke Hebelwirkung bei Eis, Stollen möglich ...“

  • Shark Kombi

    Edelrid Shark Kombi

    • Typ: Eis­klet­ter­steig­ei­sen, Steig­ei­sen
    • Gewicht: 844 g

    ohne Endnote

    „Stärken: Das flachste Steigeisen mit bestem Bodengefühl bietet sehr guten Frontalgriff im Eis und rollt im Abstieg super ab. Kaum Stollenbildung, kaum Umknicken möglich, Fixierriemen super festzuziehen und mit Steck-Clips fixierbar ...
    Schwächen: Keine Steg-Kennzeichnung, Kipphebel schwer zu öffnen, rollt vorne unrund ab, starke Hebelwirkung auf Leisten, kann bei rutschigem Schnee mitrutschen, hochpreisig.“

  • Couloir (Semi - Automatic)

    Kong Italy Couloir (Semi - Automatic)

    • Typ: Eis­klet­ter­steig­ei­sen, Steig­ei­sen
    • Gewicht: 890 g

    ohne Endnote

    „Stärken: Das leichte und kompakte Hochtourenmodell rollt vorne top ab und kann beim Abstieg kaum rutschen. Sowohl Eis- als auch Leistenstand recht gut, am kürzesten packbarer 12-Zacker, Stautasche, Antistollplatten optional.
    Schwächen: Weder Steg-Nummerierung noch R/L-Kennzeichnung, Eisstand etwas wackeliger, da Frontzacken eng beieinander, kann Flugrost bilden.“

  • Irvis Leverlock

    Petzl Irvis Leverlock

    • Typ: Eis­klet­ter­steig­ei­sen, Steig­ei­sen
    • Gewicht: 765 g

    ohne Endnote – Bergsteiger Testsieger Gletschertour

    „Stärken: Sehr leichter und kurz packbarer 10-Zacker mit fels/eis-tauglicher Zackenstellung, rollt super ab und rutscht kaum im Abstieg. Kaum Stollenbildung, super bedienbare Hebelöffnung, keine Behinderung von Skitourenstiefel ...
    Schwächen: Fersenhebel nicht anpassbar, Bügelversetzung vorn sehr mühsam, nur bis Schuhgröße 45, wenig seitlicher Firn-/Schneehalt, Umknicken möglich.“

  • Leopard LLF

    Petzl Leopard LLF

    • Typ: Steig­ei­sen
    • Gewicht: 330 g

    ohne Endnote

    „Stärken: Ultrakompaktes Ultraleichtsteigeisen rollt sehr gut ab, gutes Bodengefühl, geringe Hebelwirkung, top Sicherungsriemen ohne Überstand, Steigeisen passt sich jeder Schuhform an ...
    Schwächen: Längenverstellung nur sicher bei straffen Schnüren, Riemenschnalle schwer zu öffnen, Kipphebel nicht anpassbar, vordere Bügelversetzung schwierig, kaum fels-/eistauglich, Stollen ... und Umknicken möglich.“

  • Alpinist Walk

    Salewa Alpinist Walk

    • Typ: Steig­ei­sen
    • Gewicht: 855 g

    ohne Endnote

    „Stärken: Sehr günstiges, leichtes und kompaktes Allroundsteigeisen, das trotz langer Zacken beim Gehen super abrollt und wegen der Breite kaum Umknicken kann. Hält sehr gut im Eis und steht gut auf Felsleisten. Schraubenloch für verkürzten Steg.
    Schwächen: Lochnummerierung unten, keine R/L-Markierung, Riemenfixierung mühsam zu öffnen.“

  • Fakir II Semi-classic

    Singing Rock Fakir II Semi-classic

    • Typ: Eis­klet­ter­steig­ei­sen, Steig­ei­sen
    • Gewicht: 920 g

    ohne Endnote

    „Stärken: Das relativ leichte und kompakte Steigeisen rollt trotz langer Zacken beim Gehen sehr gut ab und kann kaum rutschen. Kaum Umknicken, super Vertikalzackensteigen und Bodengefühl, da breit und niedrig ...
    Schwächen: Weniger Halt in tieferem Schnee, weniger klettertauglich, Riemen fieselig zu schließen, Längenverstellung vereist, lange Zacken stören in Fels oder steilem Blankeis.“

  • Robust/Light Combi

    Stubai Robust/Light Combi

    • Typ: Eis­klet­ter­steig­ei­sen, Steig­ei­sen
    • Gewicht: 944 g

    ohne Endnote

    „Stärken: Das günstigste Steigeisen bietet top Firn-/Schneegriff sowie Rutschhalt auch im Abstieg. Kaum Stollenbildung, kaum Umknicken, drei Steglängen (Größen 30 bis 51), unintuitive Riemenschnalle super zu öffnen ...
    Schwächen: Kipphebel schwer zu öffnen, kann Skitourenstiefel-Fixierung stören, Steglöcher nicht nummeriert, unrundes Gehen auf hartem Untergrund, überlange Zacken stören bei hartem Untergrund ...“

Tests

Mehr zum Thema Steigeisen

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf