FineArtPrinter: Mythos und Lichtriese von Zeiss (Ausgabe: 4) zurück Seite 1 /von 3 weiter

Inhalt

Doch hält der Mythos, was er verspricht? Das Zeiss Distagon 21 mm f 2,8, Nachfolger des legendären Super-Weitwinkels, gibt es mit dem Nikon-ZF- und auch mit dem Canon-ZE-Anschluss. Neu ist zudem das Distagon 35 mm mit der sehr hohen Lichtstärke von f 1,4, das wir mit dem Canon-Antipoden verglichen haben. Nur so viel vorab: Die Canon-Fotografen können sich über zwei hervorragende Alternativen im Weitwinkelbereich freuen.

Was wurde getestet?

Getestet wurden zwei Objektive.

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • Distagon T* 1,4/35 ZE (2011)

    Zeiss Distagon T* 1,4/35 ZE (2011)

    • Objek­tiv­typ: Stan­dar­d­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite

    ohne Endnote

    „Das Zeiss Distagon 35 mm f 1,4 bietet bei Offenblende eine sehr gute Schärfe in der Bildmitte, wobei die Bildränder erwartungsgemäß angesichts der großen Anfangsöffnung etwas soft sind. Bereits bei Blende 4 erreicht das Distagon 35 mm sehr gute Werte. Die Bildmitte und die Ränder befinden sich dann auf genau gleich hohem Niveau. ...“

  • Distagon T* 2,8/21 ZE

    Zeiss Distagon T* 2,8/21 ZE

    • Objek­tiv­typ: Weit­win­kel­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Brenn­weite: 21mm

    ohne Endnote

    „... Das neue Zeiss-Distagon 21 mm f 2,8 bietet schon bei Offenblende eine sehr hohe Schärfe in der Bildmitte und selbst die Ränder sind bereits auf einem hohen Niveau. Zwischen f 4 und f 8 wird das Maximum erreicht. Die Bildmitte wird nur unwesentlich schärfer, doch die Ränder und die Ecken sind nun ebenfalls ausgezeichnet. Besser geht es nicht mehr! ...“

Tests

Mehr zum Thema Objektive

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf