audiovision prüft Fernseher (2/2010): „This is it“
Inhalt
Sie sind derzeit der Bringer bei Heimkino-Fans: Full-HD-Fernseher der 50-Zoll-Klasse mit HDTV-Tuner. Wir testen fünf aktuelle Modelle.
„gut“ (79 von 100 Punkten); – Testsieger
„Der 52-Zöller von Sony überzeugt genau wie der 40-Zöller durch ein kontrastreiches Bild mit natürlichen Farben. Er bringt zudem eine klasse Ausstattung mit. Damit verdient er sich zu Recht den Testsieg. Auch wenn die Bewegungsschärfe in der teureren Z-Serie noch besser ist.“
Info: Dieses Produkt wurde von audiovision in Ausgabe 6/2010 erneut getestet mit gleicher Bewertung.
1
„gut“ (74 von 100 Punkten);
„Als Alltagsfernseher macht sich der Philips mit seinem plastischen, kontrastreichen TV-Bild, dem kräftigen Ton und der umfangreichen Ausstattung ausgesprochen gut. Anspruchsvolle Filmfans dürfte die vor allem bei Blu-ray etwas verfälschende Darstellung ein wenig stören.“
Info: Dieses Produkt wurde von audiovision in Ausgabe 6/2010 erneut getestet mit gleicher Bewertung.
2
„gut“ (70 von 100 Punkten); – Stromsparer
„Ein durchwachsenes Ergebnis: Einerseits schafft der Sharp Bestwerte bei Energie-Effizienz und Kontrast, andererseits unterliegt er bei Tunerbild, Farbtreue, Bewegungsschärfe und Klang dem restlichen Testfeld. Interessenten sollten daher genau abwägen, auf welche Features sie Wert legen.“
Info: Dieses Produkt wurde von audiovision in Ausgabe 6/2010 erneut getestet mit gleicher Bewertung.
3
„befriedigend“ (68 von 100 Punkten);
„Ähnlich wie der Toshiba leidet der LG an geringem Kontrast, wodurch Nachtszenen etwas ausbleichen. Die Farben gelingen ab Werk ordentlich und lassen sich weiter optimieren, die Bewegungsschärfe ist erstklassig, ebenso das Design.“
Info: Dieses Produkt wurde von audiovision in Ausgabe 6/2010 erneut getestet mit gleicher Bewertung.
4
„befriedigend“ (67 von 100 Punkten);
„Der Toshiba liefert ein helles, kräftiges Bild, braucht nicht zu viel Strom und bietet ordentlichen Klang - ein guter Alltagsfernseher also. Seine Schwäche liegt vor allem im niedrigen Kontrast, wodurch Nachtszenen wenig Tiefenwirkung erhalten.“
5