RoadBIKE - Heft 7/2011

Inhalt

RoadBIKE beweist: Wer einen großartigen Renner zum kleinen Preis sucht, muss nicht auf maximalen Fahrspaß verzichten.

Was wurde getestet?

Getestet wurden 13 Rennräder, darunter 10 Räder aus dem Fachhandel und 3 Räder aus dem Versandhandel. Als Testkriterien dienten Fahreigenschaften, Ausstattung und Gewicht.

Im Vergleichstest:
Mehr...

10 Rennräder aus dem Fachhandel im Vergleichstest

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • 1
    CAAD10 105

    Cannondale CAAD10 105

    • Typ: Renn­rad

    „überragend“ – Testsieger

    „Das CAAD 10 spielt in einer anderen Liga als die Mitbewerber und punktet mit seinem extrem vielseitigen Charakter bei Einsteigern wie Sportlern!“

  • 2
    Desert Falcon 2

    Bulls Desert Falcon 2

    • Typ: Renn­rad

    „sehr gut“

    „Mit seiner tollen Ausstattung und dem angenehmen Charakter holt sich das Bulls die Note ‚sehr gut‘, trotz unnötiger Montagemängel.“

  • 2
    Streamer (Modell 2011)

    Cube Streamer (Modell 2011)

    • Typ: Renn­rad

    „sehr gut“

    „Das neue Streamer gefällt als zuverlässiger, angenehmer Tourer, trotz etwas magerer Ausstattung und einem Montagefehler knapp ‚sehr gut‘.“

  • 2
    TCR 0 (2011)

    Giant TCR 0 (2011)

    • Typ: Renn­rad

    „sehr gut“

    „Der hervorragende Rahmen und der sportliche, aber angenehme Charakter des Giant sind überragend, die schwachen Laufräder kosten den Testsieg.“

  • 2
    Stelvio (Modell 2011)

    Stevens Stelvio (Modell 2011)

    • Typ: Renn­rad

    „sehr gut“ – Kauftipp

    „Das zuverlässige Stevens überzeugt in jeder Fahrsituation und hat damit das Zeug zum breitbandigen Begleiter für Einsteiger und Anspruchsvolle.“

  • 6
    Dolce 6.1

    Bergamont Dolce 6.1

    • Typ: Renn­rad

    „gut“

    „Das Dolce 6.1 überzeugt sportliche Tourer mit direktem, aber sicherem Handling. Die Ausstattung ist ordentlich, die Montagefehler sind ärgerlich.“

  • 6
    Hyperdrive 3200 (Modell 2011)

    Centurion Hyperdrive 3200 (Modell 2011)

    • Typ: Renn­rad

    „gut“

    „Auf der Straße überzeugt das neue Hyperdrive mit ruhigem, aber willigem Charakter, der schwere Rahmen und die Ausstattung kosten aber Punkte.“

  • 6
    Q Race RC (Modell 2011)

    Haibike Q Race RC (Modell 2011)

    • Typ: Renn­rad

    „gut“

    „Das Haibike überzeugt Einsteiger wie Tourer mit Laufruhe, hohem Komfort und gutem Vortrieb, der Lenkkopf dürfte aber noch etwas steifer sein.“

  • 9
    Roubaix 1.0 (Modell 2011)

    Fuji Roubaix 1.0 (Modell 2011)

    • Typ: Renn­rad

    „befriedigend“

    „Laufruhe und Sitzposition des Fuji gepaart mit dem direkten Handling gefallen Tourern. Ärgerlich: schwere Laufräder und Montagefehler.“

  • 9
    Race 5000 (2011)

    Ghost Race 5000 (2011)

    • Typ: Renn­rad

    „befriedigend“

    „Die sportliche Sitzposition und der starke Vortrieb des Ghost gefallen Sportlern, die Lenkung ist extrem ruhig. Montagefehler verhageln die Note.“

3 Rennräder aus dem Versandhandel im Vergleichstest

  • 1
    RoadLite 6.0 (Modell 2011)

    Canyon RoadLite 6.0 (Modell 2011)

    • Typ: Renn­rad

    „überragend“

    „Das Roadlite verwöhnt Tourenfahrer mit viel Laufruhe und einem sehr angenehmen Charakter, Rahmen und Ausstattung sind für den Preis top!“

  • 1
    Pro-SL 2000 (Modell 2011)

    Rose Pro-SL 2000 (Modell 2011)

    • Typ: Renn­rad

    „überragend“ – Testsieger

    „Mit sattem Vortrieb und direkter Lenkung taugt das Rose selbst für Renneinsätze, Ausstattung und Rahmen überzeugen voll - Testsieg!“

  • 3
    R-1 4.0 (Modell 2011)

    Radon R-1 4.0 (Modell 2011)

    • Typ: Renn­rad

    „gut“

    „Das Radon ist mit sattem Vortrieb und der sportlichen Sitzposition etwas für Rennfahrer, Montagemängel verhindern aber eine bessere Note.“

Tests

Mehr zum Thema Fahrräder

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf