HomeElectronics

Inhalt

Die erste Micro-Four-Thirds-Kamera von Panasonic mit Touchscreen, die Lumix DMC-G2, und ihre günstigere Schwester Lumix DMC-G10 lösen die bald zwei Jahre alte DMC-G1 ab. Beide arbeiten mit einem integrierten elektronischen Sucher und einem neuen Prozessor. Was bringt dieser für die Bildqualität?

Was wurde getestet?

Getestet wurden vier Kameras. Als Bewertungskriterien dienten Bildqualität bei verschiedenen ISO-Einstellungen sowie Ausstattung und Leistung.

  • Panasonic Lumix DMC-G10K

    • Typ: Spiegellose Systemkamera
    • Auflösung: 12,1 MP
    • Sensorformat: 4/3" (Four Thirds)
    • Suchertyp: Elektronisch

    „gut“

    Bildqualität bei ISO 100/400: 3,5 von 5 Sternen;
    Bildqualität bei ISO 800: 3 von 5 Sternen;
    Bildqualität bei ISO 1600: 3 von 5 Sternen;
    Ausstattung/Leistung: 3 von 5 Sternen.

    Lumix DMC-G10K
  • Panasonic Lumix DMC-G2K

    • Typ: Spiegellose Systemkamera
    • Auflösung: 12,1 MP
    • Sensorformat: 4/3" (Four Thirds)

    „gut“

    Bildqualität bei ISO 100/400: 4 von 5 Sternen;
    Bildqualität bei ISO 800: 3,5 von 5 Sternen;
    Bildqualität bei ISO 1600: 3 von 5 Sternen;
    Ausstattung/Leistung: 3 von 5 Sternen.

    Lumix DMC-G2K
  • Panasonic Lumix DMC-GF1C

    • Typ: Spiegellose Systemkamera
    • Auflösung: 12,1 MP
    • Sensorformat: 4/3" (Four Thirds)

    „gut“



    Info: Dieses Produkt wurde von HomeElectronics in Ausgabe 10/2010 erneut getestet mit gleicher Bewertung.

    Lumix DMC-GF1C
  • Panasonic Lumix DMC-GH1K

    • Typ: Spiegellose Systemkamera
    • Auflösung: 14 MP
    • Sensorformat: 4/3" (Four Thirds)
    • Suchertyp: Elektronisch

    „gut“

    Bildqualität bei ISO 100/400: 4 von 5 Sternen;
    Bildqualität bei ISO 800: 3 von 5 Sternen;
    Bildqualität bei ISO 1600: 3 von 5 Sternen;
    Ausstattung/Leistung: 3 von 5 Sternen.

    Lumix DMC-GH1K

Tests

Mehr zum Thema Spiegelreflex- & Systemkameras

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf