AUTOStraßenverkehr - Heft 15/2014

Was wurde getestet?

Es wurden zwei Kompakt-Vans verglichen und mit 276 und 299 von jeweils 450 möglichen Punkten bewertet. Die Kriterien waren Platz, Komfort, Handhabung, Fahrleistungen, Fahrverhalten, Sicherheit, Umwelt und Kosten.

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • 1
    Golf Sportsvan 1.4 TSI BlueMotion Technology 6-Gang manuell Highline (110 kW) [12]

    VW Golf Sportsvan 1.4 TSI BlueMotion Technology 6-Gang manuell Highline (110 kW) [12]

    • Typ: Kom­pakt­klasse
    • Front­an­trieb: Ja
    • Ver­brauch (l/100 km): 5,6

    299 von 450 Punkten

    Preis/Leistung: 74 von 150 Punkten

    „... Mit seiner präzisen und stoßarmen Lenkung, der leichtgängigen Schaltung sowie den geringen Karosseriebewegungen sorgt der XL-Golf ... für das entspanntere Fahrgefühl, zu dem auch die bequemeren Sitze und die hochwertigen Materialien beitragen. ... Ein echter Sportler ist er zwar ... nicht - dafür jedoch ein richtig guter Van.“

  • 2
    C-Max 1.6 EcoBoost 6-Gang manuell Titanium (110 kW) [10]

    Ford C-Max 1.6 EcoBoost 6-Gang manuell Titanium (110 kW) [10]

    • Typ: Kom­pakt­klasse, Van
    • Front­an­trieb: Ja
    • Ver­brauch (l/100 km): 6,6

    273 von 450 Punkten

    Preis/Leistung: 74 von 150 Punkten

    „... Mit seiner direkten Lenkung wirft sich der C-Max mit Wonne in Kurven, bleibt selbst in schnellen Kehren leicht beherrschbar. Darüber hinaus stemmt der 150 PS starke 1,6-Liter-Ecoboost-Vierzylinder den Ford mit Wucht aus dem Startblock, und er wuselt leichtfüßig durchs Drehzahlband. Erfreulich: Seine Agilität erkauft sich der C-Max nicht mit einer übertrieben harten Abstimmung. ...“

Tests

Mehr zum Thema Autos

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf