AutoScout24 Magazin

Inhalt

Es ist doch oft so: Man möchte gerne haben, was man nicht hat. Das ist vielleicht ein Urtrieb des Menschen und der lässt sich nur selten abstellen – in unserer Gesellschaft zumindest. Ein Paradebeispiel sind der Daihatsu Terios und Jeep Grand Cherokee. Beide gehören in die Kategorie Geländewagen. Der eine winzig, der andere gewaltig, der eine günstig, der andere teuer, der eine … Alles zusammen klappt eben meist nie.

Was wurde getestet?

Im Test waren zwei Autos.

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • Terios 1.5 Top S 4WD 5-Gang manuell (77 kW) [06]

    Daihatsu Terios 1.5 Top S 4WD 5-Gang manuell (77 kW) [06]

    • Typ: SUV, Kom­pakt­klasse
    • All­rad­an­trieb: Ja
    • Ver­brauch (l/100 km): 7,7

    ohne Endnote

    „... Sein 1,5-Liter-Vier-Zylinder-Benziner hängt fein am Gas, die 105 PS sind ausreichend, um den 1.235 Kilogramm leichten Allradler in gut zwölf Sekunden auf Tempo 100 zu beschleunigen und den Zwerg bei Bedarf echte 160 km/h schnell zu machen. Theoretisch, denn in der Praxis ist es kein Vergnügen, Geschwindigkeiten von 130 km/h und mehr zu fahren. Das manuelle Fünf-Gang-Getriebe ist bei ihm deutlich zu kurz übersetzt, die Drehzahl dadurch zu hoch, die Lautstärke fast ohrenbetäubend. ...“

  • Grand Cherokee 3.6 V6 Pentastar Quadra-Trac II Automatik Overland (210 kW) [10]

    Jeep Grand Cherokee 3.6 V6 Pentastar Quadra-Trac II Automatik Overland (210 kW) [10]

    • Typ: Gelän­de­wa­gen
    • All­rad­an­trieb: Ja
    • Ver­brauch (l/100 km): 11,4

    ohne Endnote

    „... Der fein surrende V6-Motor hat schlicht und ergreifend zu wenig Kraft. Zwar stehen knapp 290 PS Leistung parat, auf der Drehmomentseite sind es jedoch nur 347 Newtonmeter, die erst ab hohen 4.300 Umdrehungen abgerufen werden können. Nicht viel für mehr als 2,3 Tonnen US-Metall inklusive menschlicher Materie. So merkt man auch beim Beschleunigen, dass nicht Leistung alleine zählt. Die Kehrseite der Medaille: Ein Testverbrauch von 12,5 Liter bei Geschwindigkeiten unter 140 km/h und 17,5 Liter bei moderatem Tempo um 160 km/h; 206 sind möglich. ...“

Tests

Mehr zum Thema Autos

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf