auto motor und sport - Heft 8/2014

Inhalt

Unermüdlich schwirrt die Diskussion über den zukunftsfähigsten Antrieb für die individuelle Mobilität durch die Öffentlichkeit. Was dabei außer Acht gelassen wird: Die Zukunft ist jetzt. Insgesamt 13 verschiedene Antriebsformen stehen Autokäufern bereits heute zur Wahl, vom klassischen Benziner und Diesel über kleinvolumige, aufgeladene Motoren, Hybride bis hin zum reinen Elektrofahrzeug. Einzige Ausnahme: die Brennstoffzelle. Diese Technologie scheint ausgereift, kann aber nicht einfach von jedem Interessenten beim Händler um die Ecke erworben werden - noch nicht. auto motor und sport versammelt Vertreter aller Technologien, zeigt deren Vor- und Nachteile bei der täglichen Nutzung auf. Zudem gibt eine Kraftstoffkosten-Berechnung auf Basis der bei unseren Verbrauchsrunden ermittelten Werte Aufschluss darüber, welches Fahrzeug besonders kostengünstig fährt. Nebenbei bemerkt: Welche Konzepte sich auch immer durchsetzen mögen, langweilig wird Autofahren auch in Zukunft nicht sein - schöne Aussichten, oder?

Was wurde getestet?

Es wurden 13 Autos näher betrachtet. Die Modelle blieben ohne abschließende Benotung.

  • BMW 125i Steptronic (160 kW) [11]

    • Typ: Kompaktklasse
    • Heckantrieb: Ja
    • Verbrauch (l/100 km): 6,4
    • Automatik: Ja
    • Schadstoffklasse: Euro 5
    • Karosserie: Limousine

    ohne Endnote

    „Selbst wenn die Kraft des Turbomotors häufiger genutzt wird, hält sich der Verbrauch im Rahmen. Er bleibt also die erste Wahl bei geringer Jahresfahrleistung.“

    125i Steptronic (160 kW) [11]
  • BMW i3 mit Range Extender Automatik (125 kW) [13]

    • Typ: Kleinwagen
    • Heckantrieb: Ja
    • Verbrauch (l/100 km): 0,6
    • Automatik: Ja
    • Schadstoffklasse: Euro 6
    • Karosserie: Limousine

    ohne Endnote

    „Mit der Reichweite steigt die Alltagstauglichkeit des i3 erheblich, der Fahrspaß am flotten BMW bleibt länger erhalten. Das Konto des Käufers leert sich jedoch schneller.“

    i3 mit Range Extender Automatik (125 kW) [13]
  • Honda Jazz Hybrid 1.3i-DSI i-VTEC IMA CVT (75 kW) [11]

    • Typ: Kleinwagen
    • Frontantrieb: Ja
    • Verbrauch (l/100 km): 4,4
    • Automatik: Ja
    • Schadstoffklasse: Euro 5
    • Karosserie: Limousine

    ohne Endnote

    „Als günstiger, geräumiger Kleinwagen für die Stadt funktioniert der Jazz prima, die Technik arbeitet unkompliziert. Ansonsten stört vor allem das plärrige Motorgeräusch.“

    Jazz Hybrid 1.3i-DSI i-VTEC IMA CVT (75 kW) [11]
  • Hyundai ix35 FCEV Automatik (100 kW) [13]

    • Typ: SUV, Kompaktklasse
    • Frontantrieb: Ja
    • Automatik: Ja
    • Karosserie: Kombi

    ohne Endnote

    „Hinterm Steuer des Brennstoffzellen-Hyundai gewöhnt man sich schnell an die neue Technologie - denn sie ist so praktisch wie die bisherigen konventionellen Antriebe.“

    ix35 FCEV Automatik (100 kW) [13]
  • Mazda 3 5-Türer Skyactiv-G 165 i-Eloop 6-Gang manuell (121 kW) [13]

    • Typ: Kompaktklasse
    • Frontantrieb: Ja
    • Verbrauch (l/100 km): 5,8
    • Manuelle Schaltung: Ja
    • Schadstoffklasse: Euro 5
    • Karosserie: Limousine

    ohne Endnote

    „Mit hohem technischen Aufwand verhilft Mazda dem Sauger zu bester Effizienz. Turbo-Freunde vermissen allerdings mehr Kraft im Drehzahlkeller.“

    3 5-Türer Skyactiv-G 165 i-Eloop 6-Gang manuell (121 kW) [13]
  • Mercedes-Benz A 180 CDI Limousine 6-Gang manuell (80 kW) [12]

    • Typ: Kompaktklasse
    • Frontantrieb: Ja
    • Verbrauch (l/100 km): 3,8
    • Manuelle Schaltung: Ja
    • Schadstoffklasse: Euro 5
    • Karosserie: Limousine

    ohne Endnote

    „Die Kombination aus Fahr- und Sparspaß des Diesels bleibt ungeschlagen. Dem stehen der hohe Preis und die mäßige Laufkultur gegenüber - nicht nur beim A 180 CDI.“

    A 180 CDI Limousine 6-Gang manuell (80 kW) [12]
  • Opel Ampera 1.4 Automatik (111 kW) [11]

    • Typ: Kompaktklasse
    • Frontantrieb: Ja
    • Verbrauch (l/100 km): 1,6
    • Automatik: Ja
    • Schadstoffklasse: Euro 5
    • Karosserie: Limousine

    ohne Endnote

    „Als Elektroauto mit ordentlichem Platzangebot und agilem Handling funktioniert der Ampera prima. Auf den Verbrenner sollte man möglichst selten zurückgreifen müssen.“

    Ampera 1.4 Automatik (111 kW) [11]
  • Peugeot 508 RXH HYbrid4 2.0 HDi FAP 160 Automatik (147 kW) [11]

    • Typ: Mittelklasse
    • Allradantrieb: Ja
    • Verbrauch (l/100 km): 4,2
    • Automatik: Ja
    • Schadstoffklasse: Euro 5
    • Karosserie: Kombi

    ohne Endnote

    „Vor allem das hohe Gewicht drückt auf die Effizienz des Konzepts. Zudem bietet bereits der Diesel viel Kraft bei niedrigen Drehzahlen, auch ohne Hilfe des Elektromotors.“

    508 RXH HYbrid4 2.0 HDi FAP 160 Automatik (147 kW) [11]
  • Toyota Yaris Hybrid E-CVT (74 kW) [11]

    • Typ: Kleinwagen
    • Frontantrieb: Ja
    • Verbrauch (l/100 km): 3,5
    • Automatik: Ja
    • Schadstoffklasse: Euro 5
    • Karosserie: Limousine

    ohne Endnote

    „Da sich bei Kleinwagen ein Diesel so gut wie nie rechnet, stellt der perfekt arbeitende Hybrid-Antrieb des Toyota eine interessante Alternative dar - zum günstigen Preis.“

    Yaris Hybrid E-CVT (74 kW) [11]
  • Volvo V60 D6 Plug-in Hybrid AWD Geartronic (206 kW) [13]

    • Typ: Mittelklasse
    • Allradantrieb: Ja
    • Verbrauch (l/100 km): 1,8
    • Automatik: Ja
    • Schadstoffklasse: Euro 5
    • Karosserie: Kombi

    ohne Endnote

    „Sparen? Nicht mit dem Volvo V60 D6. Selbst durch sanftes Fahren ist der Preisaufschlag von 11230 Euro zum Volvo V60 D5 AWD nicht zu kompensieren.“

    V60 D6 Plug-in Hybrid AWD Geartronic (206 kW) [13]
  • VW Cross Caddy 1.6 BiFuel 5-Gang manuell (75 kW) [10]

    • Typ: Van
    • Frontantrieb: Ja
    • Verbrauch (l/100 km): 8,1
    • Manuelle Schaltung: Ja
    • Schadstoffklasse: Euro 5
    • Karosserie: Kombi

    ohne Endnote

    „Keine Bastelei, sondern perfekt integriert - der Caddy Bi-Fuel macht LPG-Fahren leicht. Allerdings kostet das keine Kleinigkeit und ändert nichts am zähen Verbrenner.“

    Cross Caddy 1.6 BiFuel 5-Gang manuell (75 kW) [10]
  • VW Cross Caddy 2.0 EcoFuel 5-Gang manuell (80 kW) [10]

    • Typ: Van
    • Frontantrieb: Ja
    • Manuelle Schaltung: Ja
    • Schadstoffklasse: Euro 5
    • Karosserie: Kombi

    ohne Endnote

    „Im Caddy kann der Erdgasantrieb nicht überzeugen, was allerdings am müden Motor liegt. Zudem ist der Grundpreis nochmals höher als der des Bi-Fuel.“

    Cross Caddy 2.0 EcoFuel 5-Gang manuell (80 kW) [10]
  • VW E-up! Automatik (60 kW) [11]

    • Typ: Kleinwagen
    • Frontantrieb: Ja
    • Automatik: Ja
    • Karosserie: Limousine

    ohne Endnote

    „Die stürmischen Zwischenspurts von Ampel zu Ampel zeigen: Elektroautos müssen nicht ausgefallen sein, um zu begeistern - aber bitte deutlich günstiger.“

    E-up! Automatik (60 kW) [11]

Tests

Mehr zum Thema Autos

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf