ohne Endnote

ohne Note

ohne Note

Yamaha X-City 250 (16 kW) [07] im Test der Fachmagazine

    • Erschienen: 30.03.2007 | Ausgabe: 8/2007
    • Details zum Test

    ohne Endnote

    „... in Kombination mit kernigem Klang und gelungener Variomatik-Abstimmung kommt zumindest innerorts kaum der Wunsch nach Mehrleistung auf. Nach weniger allerdings auch nicht. Die Bremsen arbeiten effektiv. ...“

  • ohne Endnote

    30 Produkte im Test

    „Stärken: Sehr fahrstabil; Viel Stauraum; Gute Bremsen; Große Gepäckbrücke ab Werk.
    Schwächen: Gibt's nicht mit ABS; Dürfte weniger verbrauchen; Wenig Platz für Große.“

    • Erschienen: 23.05.2008 | Ausgabe: 4/2008
    • Details zum Test

    ohne Endnote

    „Also einfach hat sich‘s Yamaha sicher nicht gemacht. Denn da wurde ein Fahrzeug produziert, dass einfache Handhabung, gepaart mit exklusivem Styling und ein hohes Maß an Ausstattung bietet. ...“

    • Erschienen: 09.06.2007 | Ausgabe: Nr. 106 (Juli/August 2007)
    • Details zum Test

    68 von 90 Punkten

    Preis/Leistung: 15 von 20 Punkten

    Platz 2 von 3

    „Souverän auf größerer Tour mit ordentlichen Schuzqualtitäten. Gute Fahrerintegration für ein aktives Fahrvergnügen.“

    • Erschienen: 17.03.2007 | Ausgabe: Nr. 103 (März/April 2007)
    • Details zum Test

    ohne Endnote

    „Plus: laufruhiger, durchzugstarker Motor; komfortables Fahrverhalten; sportliche Fahrerposition ...
    Minus: geringe Ausstattung; Staufach ungeeignet für einen Helm; wenig Fußraum.“

Mehr Tests anzeigen

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Yamaha X-City 250 (16 kW) [07]

Kundenmeinungen (2) zu Yamaha X-City 250 (16 kW) [07]

3,0 Sterne

2 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
0 (0%)
4 Sterne
1 (50%)
3 Sterne
0 (0%)
2 Sterne
1 (50%)
1 Stern
0 (0%)

2,7 Sterne

2 Meinungen bei Testberichte.de lesen

  • von PetRoo

    Im Großen und Ganzen okay

    • Vorteile: gutes Handling, guter Motor
    • Nachteile: hoher Verbrauch, schlechte Federung
    • Geeignet für: Stadtverkehr, Kurzstrecke, Zweipersonenbetrieb, gemütliche Landstraßenfahrten
    • Ich bin: Allround
    Technisch ist der Roller auf der Höhe der Zeit, was Motor, Laufkultur, Abgasnachbehandlung, Instrumentenbestückung angeht.

    Im Vergleich zu einem Motorrad ist die Schlaglochdämpfung jedoch recht dürftig, was wohl bauartbedingt auch an der recht kleinen gefederten Masse (nur Rahmen und Fahrer) gegenüber einem Motorrad (hier vor allem auch noch der Motor und der Auspuff gefedert) liegen dürfte. Da kommen die Schläge einfach stärker/ungefilterter durch.

    Den Verbrauch von knapp 4 l/100km bei praktisch ausschließlicher Stadtfahrerei hatten wir uns eigentlich geringer erhofft. Hier dürfte es wohl an der rollertypischen Variomatik liegen, die gerade beim häufigen Beschleunigen so Einiges frisst.

    Die großen Räder sorgen für eine sehr gute Fahrstabilität. Dies war für uns eines der wesentlichen Kaufargumente.
    Antworten
  • von Heinz Schimko

    Fahrkomfort

    • Vorteile: Bremsen
    Aufgrund der großen Räder habe ich ein komfortableres Fahrverhalten erwartet. Die Stöße gehen durch bis zur Wirbelsäule. Nach dem ich etwas Öl aus der Vordergabel herausnehmen ließ, wurde es nur gering besser. Der hohe Mittelteil zwischen den Trittbrettern mach das besteigen etwas beschwerlich (mein Alter: 59 Jahre!) Hätte ich vor dem Kauf eine Probefahrt machen können, hätte ich die X-City 250 nicht gekauft. Motor und Fahrleistung sind o.k.
    Antworten
Eigene Meinung verfassen

Datenblatt zu Yamaha X-City 250 (16 kW) [07]

Allgemeine Daten
Straßenzulassung k.A.
Motor
Hubraum 250 cm³
Höchstgeschwindigkeit 125 km/h
Fahrwerk
ABS fehlt
Abmessungen
Gewicht vollgetankt 173 kg
Ausstattung
Helmfach k.A.
Start-Stopp-Automatik k.A.

Weiterführende Informationen zum Thema Yamaha X-City 250 (16 kW) [07] können Sie direkt beim Hersteller unter yamaha-motor.eu finden.

Weitere Produkte und Tests

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf