Stiftung Warentest: „Keine Angst vor Warteschlangen“ - sehr leichte Blasenschwäche (Ausgabe: 10) zurück Seite 1 /von 7 weiter

Inhalt

Inkontinenz ist für viele Betroffene immer noch ein peinliches Tabuthema, das sie am liebsten totschweigen. Dabei ist Blasenschwäche eine Volkskrankheit. Mindestens vier Millionen Menschen leiden hierzulande daran – und die Dunkelziffer ist weit höher. Betroffen sind meist ältere Menschen, oft aber auch Frauen nach der Geburt von Kindern. Blasenschwäche ist mit einem Einschnitt in die Lebensqualität verbunden. Doch inzwischen gibt es sichere und diskrete Einlagen, die einen weitgehend störungsfreien Tagesablauf ermöglichen.

Was wurde getestet?

Im Test waren 9 Inkontinenzprodukte für sehr leichte Blasenschwäche („Tröpfcheninkontinenz“), darunter zwei Gleichheiten. Das Urteil lautet: 4 x „gut“ und 3 x „befriedigend“.

  • 1

    Tena active ultra mini

    „gut“ (1,6)

    „Sehr gut knapp verfehlt.“

  • 1
    Lady Ultra Mini

    Tena Lady Ultra Mini

    „gut“ (1,6)

    „Sehr gut knapp verfehlt.“

  • 2

    dm / Jessa Ultra Mini

    „gut“ (2,2)

    „Rundum gut.“

  • 2

    Hartmann Lady Care ultra mini

    „gut“ (2,2)

    „Rundum gut.“

  • 2

    Hartmann Molimed Premium ultra micro

    „gut“ (2,2)

    „Rundum gut.“

  • 4

    Poise Active 24 Liners

    „gut“ (2,3)

    „Unzureichende Angaben über Größe und Aufnahmekapazität.“

  • 5
    diskret ultra mini

    Rossmann / facelle diskret ultra mini

    „befriedigend“ (2,6)

    „Schwächen beim Auslaufschutz.“

  • 5

    Schlecker / AS Hygiene-Einlagen ultra mini

    „befriedigend“ (2,6)

    „Schwächen bei Tragekomfort und Auslaufschutz.“

  • 7

    Attends soft Ultra Mini

    „befriedigend“ (2,7)

    „Schwächen bei Tragekomfort und Auslaufschutz.“

Tests

Mehr zum Thema Inkontinenzeinlagen

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf