-
- Erschienen: März 2017
- Details zum Test
ohne Endnote
„Plus: guter Klang; flexibles Stereomikro-System; manuelle Aussteuerung per Dreh-Poti; gedruckte deutsche Anleitung.
Minus: MOV-Sound an vielen TVs nicht abspielbar.“
Ultra-HD (4K): | Nein |
---|---|
Typ: | Consumer-Camcorder |
Touchscreen: | Ja |
Live Streaming: | Ja |
„Plus: guter Klang; flexibles Stereomikro-System; manuelle Aussteuerung per Dreh-Poti; gedruckte deutsche Anleitung.
Minus: MOV-Sound an vielen TVs nicht abspielbar.“
Preis/Leistung: 6 von 6 Punkten
„Saubere Tonaufnahmen, verbunden mit guter Videoqualität in einem Gerät. Zoom gewinnt hier bei vielen Musikern, die ihr Konzert, Liveset, Tutorial et cetera aufnehmen und streamen wollen. Weder muss der Ton extern aufgenommen, noch auf bessere Bildqualität verzichtet werden. Der Ton ist, wie bei Zoom üblich, ausgezeichnet und rauscharm. Das deutlich bessere Objektiv ist auch bei lichtschwachen Momenten einsatzfähig ...“
„Dank des besseren, lichtstärkeren Objektivs hat die Bildqualität des Q4n gegenüber dem Vorgänger Q4 sichtbar gewonnen. Die Video-Presets sind keine schlechte Idee, werden aber zum Bumerang, wenn man die falsche Einstellung erwischt. ...“
Durchschnitt aus 45 Meinungen in 1 Quelle
45 Meinungen bei Amazon.de lesen
Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.
Erste Meinung verfassen
Features |
|
Direktupload | fehlt |
Wechselobjektiv | fehlt |
Videobearbeitungsfunktion | fehlt |
Kino-/Effektfilter | fehlt |
3D-Konverter | fehlt |
Szenenerkennung | vorhanden |
Integrierter Beamer | fehlt |
Auflösung | |
---|---|
Video-Auflösung | |
Ultra-HD (4K) | fehlt |
Full-HD | vorhanden |
HD | vorhanden |
Technische Daten | |
Typ | Consumer-Camcorder |
Sensor | |
Sensortyp | CMOS |
Sensorgröße | 1/3 Zoll |
Sensorauflösung | 3 MP |
Objektiv | |
Minimale Brennweite | 16,6 mm |
Maximale Brennweite | 16,6 mm |
Ausstattung & Anschlüsse | |
Bildstabilisator | fehlt |
Sucher | Elektronisch |
Displaygröße | 2" |
Touchscreen | vorhanden |
Videoleuchte | fehlt |
Konnektivität | |
Bluetooth | fehlt |
GPS | fehlt |
NFC | fehlt |
WLAN | fehlt |
Anschlüsse | |
Kopfhörer-Anschluss | vorhanden |
Mikrofon-Anschluss | vorhanden |
HDMI-Anschluss | vorhanden |
USB-Anschluss | vorhanden |
SDI-Ausgang | fehlt |
Features | |
Live Streaming | vorhanden |
Mikrofonzoom | fehlt |
Pre-Recording | fehlt |
Windgeräusch-Unterdrückung | vorhanden |
Aufzeichnung & Speicherung | |
Speichermedien | Speicherkarte |
Speicherkarten-Typ |
|
Aufzeichnung | |
Videoformate | MOV |
Video-Codecs | H.264 (MPEG-4) |
Tonformate | AAC/M4A |
Ton-Codecs | WAV |
Gehäuse | |
Abmessungen & Gewicht | |
Breite | 51 mm |
Tiefe | 119 mm |
Höhe | 62 mm |
Gewicht | 178,6 g |
Weiterführende Informationen zum Thema Zoom Q4-n können Sie direkt beim Hersteller unter zoomcorp.com finden.
Zoom Q4n
Beat - Ein weiterer, entscheidender Unterschied ist das verbesserte, lichtstärkere 160° Weitwinkel- Objektiv (F2.0), welches selbst bei schwierigen Lichtverhältnissen eine gute Aufnahme ermöglichen soll. Zehn feste Belichtungseinstellungen sowie ein fünfstufiger, digitaler Zoom sind ebenso integriert. Für Ton-Aufnahmen bietet die Q4n zwei integrierte Kapseln zur Stereo-Mikrofonie. Selbige können durch einen Schieberegler zum Transport in das Gehäuse eingefahren werden. …weiterlesen
VIDEOAKTIV - Dafür blickt das Duo mit 30facher Vergrößerung von allen Probanden am weitesten in die Ferne. Die meisten Funktionen aktiviert der JVC-Filmer per Leiste neben dem LCD. Auf Fingerdruck justiert sie die Verschlusszeit ebenso wie den Fokus. Das ist zwar etwas gewöhnungsbedürftig und nicht immer sehr exakt, im Gegenzug bleibt das in der Sonne recht gute Draufsicht zeigende Display von Fingerabdrücken verschont. …weiterlesen
Kartenspieler
VIDEOAKTIV - SD Sie ist die weltweit meistverbreitete Speicherkarte, kein Wunder, dass die SD-Card vom Preis her die attraktivste von allen ist. Ihr Einsatzgebiet reicht von MP3-Playern und Autoradios über Fotokameras und Fernseher bis hin zu Cams. Panasonic setzte als einer der ersten Hersteller SD-Karten im Camcorder ein, was ja auch logisch ist: Man hat sie mit entwickelt. JVC stattete ebenfalls schon früh seine Everio-Modelle mit SD-Kartenlaufwerken aus. …weiterlesen
video - Fast alle Funktionen lassen sich so per Fingerzeig steuern. Für das schick gestylte, wenn auch zunächst etwas verwirrende Menü ist das Schirmchen aber fast zu klein, auch mit zierlichen Fingern trifft man nicht immer ins Schwarze. An den kontrastreichen, scharfen Bildern des Sony gab es kaum etwas auszusetzen, sie blieben auch in Schwenks überwiegend stabil. Nicht ganz so überzeugend: Aufnahmen unter schlechten Lichtverhältnissen. Sie waren zwar hell genug, rauschten aber deutlich. …weiterlesen
Ready, steady, film!
video - Wobei das ausgewogene Bild auch aufs Konto des tadellos arbeitenden Autofokus und Bildstabilisators geht. Toll: Selbst bei wenig Licht traten in schnellen Kameraschwenks keine störenden Artefakte auf. Sprache klang gut, Musik zuweilen aber etwas dumpf. Sony DCR-TRV 460 E Big is beautiful – und das Digital-8-Modell TRV 460 steht dazu: mehr Umfang, mehr Gewicht. …weiterlesen
Die Redakteure der Zeitschrift ''HiFi Test'' haben Camcorder getestet, die eine Festplatte besitzen. Hat der Käufer sich für ein Gerät mit zusätzlicher Festplatte entschieden, muss er schließlich den entsprechenden Aufpreis zahlen. Eine gute Wahl trifft er mit dem Panasonic HDC-HS20, der auf Grund seiner Bildqualität den Testsieg errang.
Audioaktiv
VIDEOAKTIV - Musik(er)-Camcorder haben eine Stärke: Sie sind sehr musikalisch. Mit den Videofähigkeiten hapert es oft. Zoom hat da beim neuen Q4n nachgelegt. Ob es reicht?Ein Musik-Camcorder wurde getestet und für „gut“ befunden. …weiterlesen
Kamera? Läuft!
Music nStuff - Ein Handheld-Camcorder befand sich auf dem Prüfstand. Eine Endnote wurde nicht vergeben. …weiterlesen