ohne Endnote

ohne Note

keine Meinungen
Meinung verfassen

Piaggio XEvo 250 i.e. (16 kW) im Test der Fachmagazine

  • ohne Endnote

    31 Produkte im Test

    „Stärken: Kräftiger Einzylindermotor; Üppiges Platzangebot; Hoher Komfort; Bequem, guter Wetterschutz; Riesiges Staufach; Sehr wirksame Bremsen.
    Schwächen: Für Kurzbeinige zu hohe Sitzbank.“

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Piaggio XEvo 250 i.e. (16 kW)

Datenblatt zu Piaggio XEvo 250 i.e. (16 kW)

Allgemeine Daten
Straßenzulassung k.A.
Motor
Hubraum 244 cm³
Höchstgeschwindigkeit 125 km/h
Fahrwerk
ABS k.A.
Ausstattung
Helmfach k.A.
Start-Stopp-Automatik k.A.

Weiterführende Informationen zum Thema Piaggio XEvo 250 i.e. (16 kW) können Sie direkt beim Hersteller unter piaggio.com finden.

Weitere Produkte und Tests

Produktwissen

Retro-Cruiser

MOTORETTA - Eine besondere Spritzigkeit sollte man von dem Aggregat nicht erwarten, zumal unser Testfahrzeug teilweise etwas unwillig auf Gasbefehle reagierte. Aber ein Retro-Fahrzeug wie der Flory Classic ist ohnehin nicht für sportliche Fahrweisen gedacht. Der Kreidler-Scoot ist eher etwas fürs gemütliche Cruisen. Dafür spricht auch die Höchstgeschwindigkeit von 85 km/h, die erst mit reichlich Anlauf erreicht wird. …weiterlesen

Handarbeit

MOTORETTA - Sie stehen also nicht auf Komfort, gute Sitzposition, ein sicheres Fahrgefühl, perfekte Bedienung, punktgenaue Bremsen? Dann ist eine Vespa PX 125 exakt das Richtige für Sie. Die PX ist Nostalgie pur. 1977 wurde sie erstmals aufgelegt und bis heute kaum verändert. Die wichtigsten Neuerungen ihrer rund 30-jährigen Geschichte belaufen sich auf einen elektrischen Anlasser und eine Scheibenbremse vorn. Das war 1998. Basta! Die kantige Form, kurz "nuova linea", ist ihr Erkennungsmerkmal. …weiterlesen

Große Räder

MOTORETTA - Diese erfreut mit einem potenten flüssigkeitsgekühlten Vierventiler, der das gesetzliche Limit voll ausschöpft. Den agilen Gegenpart liefert das knackige und spurstabile Fahrwerk, das mit guten Bremsen für einen ambitionierten City-Ritt bürgt. Aprilia Sportcity Cube 300 Dem Oberhaupt der flotten Sportcity-Familie verhilft der spurtstarke Piaggio-Einspritzer zu Ampelkönig-Qualitäten. …weiterlesen

Nimm drei

MOTORETTA - Ein wenig unsicher dürften sich die Verantwortlichen schon gewesen sein, als sie ihr revolutionäres Dreirad Piaggio MP3 vor dreieinhalb Jahren erstmals der Öffentlichkeit präsentierten. Doch spätestens mit Auflegung der Autoführerschein-Variante MP3 LT ist daraus eine einmalige Erfolgsstory geworden.Testumfeld:Im Test befanden sich sechs Motorroller. …weiterlesen

300

MOTORETTA - ... Die neue 300-Kubik-Klasse, hier präsentiert durch Aprilia Sportcity Cube, Honda SH 300i, Kymco People S 300i, Sym Citycom 300i und Vespa GTS 300 Super, dürfte allenfalls die vergleichsweise blutleer agierenden 250er massakrieren und zur Gefahr für den ein oder anderen dickleibigen Maxi-Scooter werden.Testumfeld:Getestet wurden fünf Motorroller, die keine Endnoten erhalten haben. …weiterlesen

Kopf oder Bauch

MOTORETTA - Vespa GTS 300i.e. Super und Honda SH 300I verkörpern die neue Mittelklasse, die sich besonders regen Zuspruchs erfreut. Abgesehen vom Hubraum sind die beiden erfolgreichsten Vertreter dieser Klasse jedoch höchst unterschiedlich - ein Konzeptvergleich der aktuellen Topseller.Testumfeld:Im Test waren zwei Motorroller mit den Bewertungen 70 und 76 von jeweils 90 Punkten. Getestet wurden unter anderem die Kriterien Antrieb, Fahrwerk, Ausstattung und Ergonomie. …weiterlesen

Künstliche Maxis

MOTORETTA - Yamaha Majesty 400 und Piaggio Xevo 400 heißen die beiden Vertreter einer Hubraumklasse, die in Italien geschaffen wurde, um Maxi-Scooter zu günstigeren Versicherungskosten anbieten zu können.Testumfeld:Im Test waren zwei Motorroller. Sie erhielten die Bewertungen 68 und 69 von jeweils 90 erreichbaren Punkten. Testkriterien waren unter anderem Antrieb, Fahrwerk und Ausstattung. …weiterlesen

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf