ohne Endnote

ohne Note

keine Meinungen
Meinung verfassen

Komp Aeroheat D-2 im Test der Fachmagazine

    • Erschienen: 15.10.2014 | Ausgabe: 11/2014
    • Details zum Test

    ohne Endnote

    „... Im Betrieb ist die Heizung sehr leise, obwohl die Heizung vom Salon nur durch ein Schott getrennt liegt. ... Der Wirkungsgrad ist derart hoch, dass der Salon sich selbst auf kleinster Stufe teilweise zu stark aufheizte und die Türen zu Vorschiff und Nasszelle geöffnet bleiben konnten, sodass das gesamte Schiff komfortabel beheizt wurde.“

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Komp Aeroheat D-2

Datenblatt zu Komp Aeroheat D-2

Typ Schiffsheizung

Weitere Produkte und Tests

Produktwissen

Auf den Zahn gefühlt

TAUCHEN - Zahnschmerzen, Plombenprobleme und Kieferbeschwerden? Bitte nicht im Urlaub! Damit Unterwasser-Touren nicht zur Tortur werden, sollte das Gebiss topfit in Schuss sein. Worauf Taucher mit Zahnproblemen achten sollten, erläutert das Tauchen-Medizinerteam. …weiterlesen

Bindungsängste?

segeln - Für Festmacher werden heute fast ausschließlich drei verschiedene Materialien in den Garnen verwendet: Polyester, abgekürzt PES ('Dacron', 'Trevira') gefolgt von Polyamid, PA ('Nylon', 'Perlon') und schließlich das besonders preisgünstige Polypropylen, PP ('Birotex'). Was die Elastizität angeht, ist Polyamid den anderen beiden Materialien weit überlegen. Hochwertige Fasern aus PA können eine doppelt so hohe Federwirkung haben, als die von Polypropylen oder Polyester. …weiterlesen

Aeroheat D2

segeln - Seit etwas mehr als zwei Jahren bietet die Firma Komp aus Bielefeld ihre Luftheizungen der Marke Aeroheat auch für den maritimen Einsatz an, nachdem sie im Kfz-Bereich bereits erfolgreich Fuß fassen konnte. Wir bauten das kleinste Modell 'D2' mit circa 2.000 Watt Heizleistung ein und unterzogen es einem Langzeittest. Der Einbau gelang relativ einfach, da alle wichtigen Zubehörteile mitgeliefert werden. …weiterlesen

Unter Zugzwang

segeln - Deshalb empfehlen wir auch für das Fahrtensegeln, möglichst reckarme Fallen zu verwenden. Die Dehnung: unterschiedlich für Fallen und Schoten Die geringe Elastizität des inneren Geflechts, des Kerns, steht in direktem Verhältnis zu der Reißfestigkeit einer Leine. Denn je geringer ihre Federwirkung, desto höher muss die Bruchlast sein. Treten die Kräfte stoßförmig auf, können die dabei auftretenden Belastungen schnell ein Mehrfaches der Arbeitslast erreichen - mit fatalen Folgen. …weiterlesen

Auf Biegen und Brechen

segeln - Um diese Tatsache anschaulicher zu machen und praktisch zu untermauern, haben wir während unseres Tests von Fallen und Schoten in der letzten segeln-Ausgabe auch einige neu entwickelte Blöcke und Klemmen unterschiedlicher Bauart mitgeprüft. Denn vergleicht man die vom Hersteller angegebenen Arbeitslasten der Fallen und Schoten mit denen der dazu empfohlenen Blöcke und Hebelstopper, liegen diese weit unter denen der Leinen. …weiterlesen

Dichthalten

segeln - Soll der Mast im Winter gelegt werden, ist eine Trennstelle am Kabel zwingend nötig. Entweder direkt an Deck oder unter Deck. Eine Steckverbindung, die an Deck montiert wird, ist im Winter unkomplizierter: Stecker ziehen und Mast legen. Allerdings sind Stecker an Deck oft der Grund für den Ausfall der Elektronik im Mast. Schon kleinste Mengen Salzwasser, die einen Weg in das Gehäuse des Steckers finden, lassen die Kontakte korrodieren. …weiterlesen

An der langen Leine

segeln - Für die endgültige Bewertung spielten Faktoren wie die Handlichkeit und Bedienung eine Rolle. Funktioniert haben bis auf das Jack-Modell alle Probanden. Aufgrund seiner Zuverlässigkeit und leichten Bedienbarkeit kürten wir den Hook&Moor zum Testsieger. Hätte der Moorhook nicht ein spitz zulaufendes Ende mit erhöhtem Verletzungsrisiko gehabt, hätten sich beide Modelle den Testsieger teilen müssen. Einen Tipp gibt es für den Automatik-Karabiner, der ein idealer Begleiter für Chartercrews ist. …weiterlesen

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf