Zwar sieht der Hama 97P mit seinem Gehäuse in schwarzer Klavierlackoptik und dem 9,7 Zoll großen Display recht gut aus, schwächelt aber bei der Bildwiedergabe aufgrund des geringen Kontrastverhältnisses von nur 1:350. Nach Kundenangaben wirken die Bilder dadurch zu hell, obwohl der Rahmen einen Lichtsensor zur automatischen Helligkeitsanpassung haben soll.
Integrierte Lautsprecher für die Wiedergabe von Musik oder Filmsound
Wer den Rahmen vorwiegend zum Betrachten von Bildern in sehr hellen Räumen oder bei Sonnenlicht nutzen möchte, sollte sich besser nach einem Bilderrahmen mit einem besseren Kontrastwert umsehen. Auf dem Technikmarkt sind bereits Rahmen mit 1:1.000 erhältlich. Besondere Überraschungen bietet der Hama nicht. Wie die meisten Rahmen spielt er Bilder in Diaschauen ab, dreht Bilder automatisch und gibt Videos und Audiodateien wieder. Hierfür hat er integrierte Lautsprecher und es können Kopfhörer oder Lautsprecher angeschlossen werden. Ein zwei Gigabyte großer Speicher nimmt die Mediendateien auf. Außerdem ist das direkte Abspielen von Speicherkarten und USB-Sticks möglich. Per USB-Kabel an einen Computer mit den Betriebssystemen Windows oder Mac angeschlossen, dient das Gerät zudem als Kartenleser.
Splitscreen-Funktion zum gleichzeitigen Betrachten mehrerer Bilder
Attraktiv ist der Splitscreen-Modus, der es erlaubt, mehrere Bilder gleichzeitig auf dem Display zu betrachten. Die Steuerung des Bilderrahmens erfolgt über die mitgelieferte Fernbedienung oder die Tasten auf der Geräterückseite. Das für derzeit bei Amazon für 80 Euro erhältliche Gerät kann nicht mobil genutzt werden, da ein Stromanschluss benötigt wird.
Autor:
Heike
Datum:
04.01.2016
zu Hama Digitaler Bilderrahmen (9,7")
Hama Digitaler Bilderrahmen (24,64 cm (9,7 Zoll), SD/SDHC/MMC-Kartenslot,
Kundenmeinungen (14) zu Hama 97P
3,6
Sterne
Durchschnitt aus
14 Meinungen in 1 Quelle
5 Sterne
6 (43%)
4 Sterne
2 (14%)
3 Sterne
4 (29%)
2 Sterne
2 (14%)
1 Stern
1 (7%)
3,6
Sterne
14 Meinungen bei Amazon.de lesen
Bisher keine Bewertungen
Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung. Erste Meinung verfassen
DigitalPHOTO -
An die Wand gehängt offenbaren Sie jedoch noch immer eine Schwäche: Ihre hässlichen Netzkabel baumeln an der Wand entlang. Eine praxisgerechte Lösung hierfür haben die Hersteller noch nicht parat, wenngleich erste Rahmen bereits mit Akkus ausgeliefert werden, die jedoch noch recht kurze Laufzeiten aufweisen.
…weiterlesen
Kunstwerk
Audio Video Foto Bild -
Voraussetzung ist ein Programm auf dem PC, das dem Rahmen die Bilder bereitstellt – ein sogenannter UPnP-AV-Server wie der aktuelle Windows Media Player zum Beispiel. Oder Sie laden dazu das kostenlose Programm „Kodak Easyshare“ von der Kodak-Internetseite. Das durchsucht Ihren PC nach Fotos, aus denen Sie dann die Auswahl für den Rahmen treffen. Mit dem Programm können Sie außerdem Internetportale einstellen, von denen der Rahmen dann Bilder beziehen kann.
…weiterlesen