Sehr gut

1,5

ohne Note

Sehr gut (1,5)

Aktuelle Info wird geladen...

Benro GD3WH im Test der Fachmagazine

    • Erschienen: 03.12.2018 | Ausgabe: 1-2/2019
    • Details zum Test

    ohne Endnote

    „Profi-Tipp“

    „Plus: Hochpräziser Stativkopf für die exakte Positionierung mittels Feingetrieben. Neben der genauen Einstellung gefällt der Kopf durch eine robuste Verarbeitung.
    Minus: Es gibt Stative und Stativköpfe, die mit beleuchteten Wasserwaagen ausrichtbar sind. Letztere fehlen dem Benro GD3WH leider.“

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Benro GD3WH

zu Benro GD3WH

Kundenmeinungen (868) zu Benro GD3WH

4,5 Sterne

868 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
600 (69%)
4 Sterne
165 (19%)
3 Sterne
60 (7%)
2 Sterne
26 (3%)
1 Stern
17 (2%)

4,5 Sterne

868 Meinungen bei Amazon.de lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.
Erste Meinung verfassen

Eigene Meinung verfassen

Datenblatt zu Benro GD3WH

Typ Getriebeneiger
Gewicht 740 g

Weitere Produkte und Tests

Produktwissen

Stativköpfe für jede Aufnahmesituation

CHIP FOTO VIDEO - Fotografieren mit Stativ ist schön und gut, es kommt aber auch auf den Stativkopf an. Äußerst flexibel oder genau einstellbar – je nach Situation hilft ein anderer Kopf.Testumfeld:Unabhängig voneinander wurden neun Stativköpfe verschiedenster Art und für unterschiedliche Einsatzzwecke getestet. Sie erhielten keine Endnoten. …weiterlesen

Sehr zugeneigt

fotoMAGAZIN - Eine Hilfe über eine Libelle bietet in unserem Praxistest von sechs aktuellen Gimbals lediglich der Rollei Fotopro WH-10 Gimbal Tripod Head. Alle anderen profitieren von einer Libelle auf der Stativschulter. Getestet haben wir mit einer Canon EOS 1D X (ca. 1400 g) und EF 4/200-400 mm L IS USM Ext. 1,4x (3620 g), zusammen gut 5 kg, und der Canon EOS 5D Mark III (ca. 1000 g) und Sigma EX 4,5/500 mm DG APO IF HSM (3100 g), zusammen etwa 4,1 kg. Damit wurden die Gimbals keinesfalls ausgereizt. …weiterlesen

Stativköpfe bis 200 Euro

FOTOTEST - Bedingt durch den kleinen Kugeldurchmesser von 33 Millimeter ist der Stativkopf doch recht zierlich. Das Friktionsrädchen mit 7 Millimeter Durchmesser im Klemmhebel ist sehr klein geraten. Anhand der nummerierten Skala am Klemmknopf ist die Friktion jedoch gut und reproduzierbar einzustellen. …weiterlesen

Reine Kopfarbeit

videofilmen - Stimmt das Gegengewicht des Kopfs nicht genau mit dem Kameragewicht überein, kann über die Regelung des Neigewiderstands nachgeholfen werden. Ist die Kamera jedoch och deutlich zu schwer oder zu leicht für den jeweiligen Neiger, ergibt b sich h b bei allen Köpfen das Problem eines ungleichen Widerstands in den beiden Bewegungsachsen: Während die Schwenkachse recht leichtgängig ist, braucht man zum Neigen deutlich mehr Kraft. Saubere Diagonalschwenks sind so kaum möglich. …weiterlesen

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf