ÖKO-TEST: Braun macht auf grün (Ausgabe: 9) zurück Seite 1 /von 8 weiter

Inhalt

„Viele Haarfarben in unserem Test werben mit pflanzlichen Zutaten und färben doch mit harter Chemie – zum Beispiel mit extrem sensibilisierenden aromatischen Aminen.“

Was wurde getestet?

Im Vergleich befanden sich 12 Pflanzen- und alternative Haarfarben. Im Auftrag der ÖKO-TEST wurden die Inhaltsstoffe der Haarfarben in einem Labor auf schädliche bzw. umstrittene Substanzen untersucht. Als Richtlinie zog man unter anderem die EU-Kosmetikverordnung heran. Alle Pflanzenhaarfarben schnitten mit dem Urteil „sehr gut“ ab und die alternativen Produkte mit einer „ungenügenden“ Bewertung.

Bei der Prüfung der Produkte kam es unter anderem zu Abwertungen um bis zu vier Noten, wenn aromatische Amine enthalten waren, die teils als krebserzeugend eingestuft werden. Aber auch das Vorhandensein von PEGs oder PEG-Derivate (dienen als Emulgatoren um Wasser und Fette zu verbinden) sowie halogenorganische Verbindungen (viele gelten als Allergieauslöser) wirkten sich negativ auf die Gesamtnote aus. Im Kriterium weitere Mängel konnten enthaltene synthetische Polymere oder deklarationspflichtige Duftstoffe ebenfalls zu Abwertungen führen.

Im Vergleichstest:
Mehr...

7 Pflanzenhaarfarben im Vergleichstest

  • Ayluna Pflanzenhaarfarbe Kaffeebraun Nr. 80

    • Farbe: Braunton
    • Typ: Naturhaarfarbe

    „sehr gut“

    Inhaltsstoffe: „sehr gut“;
    Weitere Mängel: „sehr gut“.

    Pflanzenhaarfarbe Kaffeebraun Nr. 80
  • Garnier Color Herbalia Pflanzenhaarfarbe

    • Farbe: Braunton
    • Typ: Naturhaarfarbe

    „sehr gut“

    Inhaltsstoffe: „sehr gut“;
    Weitere Mängel: „sehr gut“.

    Color Herbalia Pflanzenhaarfarbe
  • Logona Pflanzenhaarfarbe Creme 230

    • Farbe: Braunton
    • Typ: Naturhaarfarbe

    „sehr gut“

    Inhaltsstoffe: „sehr gut“;
    Weitere Mängel: „sehr gut“.

    Pflanzenhaarfarbe Creme 230
  • Logona Pflanzenhaarfarbe Pulver

    • Farbe: Braunton
    • Typ: Naturhaarfarbe

    „sehr gut“

    Inhaltsstoffe: „sehr gut“;
    Weitere Mängel: „sehr gut“.

    Pflanzenhaarfarbe Pulver
  • Müller / Terra Naturi Henna Pflanzliche Haarfarbe, braun

    • Farbe: Braunton
    • Typ: Naturhaarfarbe

    „sehr gut“

    Inhaltsstoffe: „sehr gut“;
    Weitere Mängel: „sehr gut“.

    Henna Pflanzliche Haarfarbe, braun
  • NJD Cosmetics Hennè Pulver Color Braun

    • Farbe: Braunton
    • Typ: Naturhaarfarbe

    „sehr gut“

    Inhaltsstoffe: „sehr gut“;
    Weitere Mängel: „sehr gut“.

    Hennè Pulver Color Braun
  • Radico Colour Me Organic Premium Hair Colour, braun

    • Farbe: Braunton
    • Typ: Naturhaarfarbe

    „sehr gut“

    Inhaltsstoffe: „sehr gut“;
    Weitere Mängel: „sehr gut“.

    Colour Me Organic Premium Hair Colour, braun

5 alternative Haarfarben im Vergleichstest

  • Bios Line Biokap Haarfarbe mit Bio-Arganöl 4.0 Naturbraun

    • Farbe: Braunton
    • Typ: Naturhaarfarbe

    „ungenügend“

    Inhaltsstoffe: „ungenügend“;
    Weitere Mängel: „mangelhaft“.

    Biokap Haarfarbe mit Bio-Arganöl 4.0 Naturbraun
  • Henna Plus Long Lasting Colour Chocolate Brown 5.35

    • Farbe: Braunton
    • Typ: Naturhaarfarbe

    „ungenügend“

    Inhaltsstoffe: „ungenügend“;
    Weitere Mängel: „befriedigend“.

    Long Lasting Colour Chocolate Brown 5.35
  • Korres Arganöl - Hochentwickelte Haarcoloration 5.0

    • Farbe: Braunton
    • Typ: Naturhaarfarbe, Coloration

    „ungenügend“

    Inhaltsstoffe: „ungenügend“;
    Weitere Mängel: „befriedigend“.

    Arganöl - Hochentwickelte Haarcoloration 5.0
  • Naturtint Permanente Farbgel 5N Kastanienbraun Hell

    • Farbe: Braunton
    • Typ: Naturhaarfarbe

    „ungenügend“

    Inhaltsstoffe: „ungenügend“;
    Weitere Mängel: „sehr gut“.

    Permanente Farbgel 5N Kastanienbraun Hell
  • Sanotint Haarfarbe Nr. 3 Naturbraun 125 ml

    • Farbe: Braunton
    • Typ: Naturhaarfarbe

    „ungenügend“

    Inhaltsstoffe: „ungenügend“;
    Weitere Mängel: „sehr gut“.

    Haarfarbe Nr. 3 Naturbraun 125 ml

Tests

Mehr zum Thema Haarfarben

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf