„gut“ (2,3)
Übertragung (45%): „gut“ (2,3);
Handhabung (25%): „befriedigend“ (2,6);
Akku (10%): Entfällt;
Umwelteigenschaften (20%): „gut“ (1,7).
„gut“ (2,5)
Übertragung (45%): „befriedigend“ (2,6);
Handhabung (25%): „gut“ (2,5);
Akku (10%): „befriedigend“ (2,9);
Umwelteigenschaften (20%): „gut“ (1,9).
„gut“ (2,5)
Übertragung (45%): „gut“ (2,2);
Handhabung (25%): „befriedigend“ (3,3);
Akku (10%): „gut“ (2,0);
Umwelteigenschaften (20%): „gut“ (2,5).
„befriedigend“ (2,6)
Übertragung (45%): „gut“ (1,8);
Handhabung (25%): „ausreichend“ (3,6);
Akku (10%): „sehr gut“ (1,4);
Umwelteigenschaften (20%): „gut“ (2,3).
„befriedigend“ (2,6)
Übertragung (45%): „befriedigend“ (2,7);
Handhabung (25%): „gut“ (2,2);
Akku (10%): „befriedigend“ (3,5);
Umwelteigenschaften (20%): „gut“ (2,3).
„befriedigend“ (2,7)
Übertragung (45%): „befriedigend“ (2,8);
Handhabung (25%): „befriedigend“ (3,5);
Akku (10%): „sehr gut“ (1,0);
Umwelteigenschaften (20%): „gut“ (2,3).
„befriedigend“ (2,7)
Übertragung (45%): „befriedigend“ (2,9);
Handhabung (25%): „befriedigend“ (3,1);
Akku (10%): „gut“ (1,6);
Umwelteigenschaften (20%): „gut“ (2,2).
„befriedigend“ (2,9)
Übertragung (45%): „befriedigend“ (3,3);
Handhabung (25%): „befriedigend“ (3,1);
Akku (10%): „sehr gut“ (1,3);
Umwelteigenschaften (20%): „befriedigend“ (2,6).
„befriedigend“ (2,9)
Übertragung (45%): „ausreichend“ (3,6);
Handhabung (25%): „gut“ (2,3);
Akku (10%): „befriedigend“ (2,9);
Umwelteigenschaften (20%): „gut“ (1,9).
„ausreichend“ (3,6)
Übertragung (45%): „ausreichend“ (4,0);
Handhabung (25%): „gut“ (2,3);
Akku (10%): „ausreichend“ (3,6);
Umwelteigenschaften (20%): „gut“ (1,7).
„gut“ (2,5)
Übertragung (45%): „befriedigend“ (2,9);
Handhabung (25%): „gut“ (2,1);
Akku (10%): „befriedigend“ (2,7);
Umwelteigenschaften (20%): „gut“ (2,1).
„befriedigend“ (2,8)
Übertragung (45%): „befriedigend“ (3,4);
Handhabung (25%): „gut“ (2,2);
Akku (10%): „befriedigend“ (3,0);
Umwelteigenschaften (20%): „gut“ (2,1).
„befriedigend“ (2,9)
Übertragung (45%): „befriedigend“ (2,9);
Handhabung (25%): „befriedigend“ (3,1);
Akku (10%): „befriedigend“ (3,3);
Umwelteigenschaften (20%): „gut“ (2,2).
„befriedigend“ (3,0)
Übertragung (45%): „befriedigend“ (3,4);
Handhabung (25%): „befriedigend“ (2,6);
Akku (10%): „befriedigend“ (3,2);
Umwelteigenschaften (20%): „gut“ (2,2).
„ausreichend“ (4,1)
Übertragung (45%): „ausreichend“ (4,0);
Handhabung (25%): „ausreichend“ (4,5);
Akku (10%): „befriedigend“ (3,5);
Umwelteigenschaften (20%): „ausreichend“ (4,1).
„befriedigend“ (3,5)
Übertragung (45%): „gut“ (1,8);
Handhabung (35%): „ausreichend“ (4,5);
Umwelteigenschaften (20%): „gut“ (1,6);
Datensendungsverhalten der Apps (0%): unkritisch.
„mangelhaft“ (4,7)
Übertragung (45%): „befriedigend“ (3,3);
Handhabung (35%): „mangelhaft“ (4,7);
Umwelteigenschaften (20%): „gut“ (2,3);
Datensendungsverhalten der Apps (0%): unkritisch.
ohne Endnote
„Diese App wird auf zwei iOS-Geräten installiert, die Verbindung geht über WLan oder das mobile Datennetz. Wenn sich beide Geräte im selben WLan befinden, überträgt die App auch Videos. Die sind allerdings bei dunkler Umgebung pechschwarz. Klingelgeräusche eingehender Anrufe auf dem ‚Baby-Handy‘ unterdrückt auch diese App nicht automatisch. Mit Displaysperre läuft sie gar nicht.“
ohne Endnote
„Diese App ist komplett in Englisch gehalten. Ihre Nutzer können zwischen einem ‚Nanny‘- und einem ‚Walkie-Talkie‘-Modus wählen. Im Nanny-Modus ruft das Smartphone aus dem Kinderzimmer per Handynetz einen beliebigen Eltern-Apparat an, wenn das Baby schreit. Für den Walkie-Talkie-Modus ist dagegen ein zweites Android-Gerät mit der gleichen App nötig. Hier läuft die Verbindung über Bluetooth oder WLan. Per WLan bietet die App auch Video. Das lohnt aber nur tagsüber. Nachts sind die Babyvideos zappenduster. Unsinnige Option: Um Licht ins Dunkel zu bringen, bietet die App an, das Baby dauerhaft mit dem LED-Licht des Smartphones anzuleuchten. Na dann gute Nacht!“
ohne Endnote
„Diese Apps übertragen nur Ton, kein Video. Die Verbindung geht übers Handynetz. Macht das Baby Geräusche, ruft das Handy mit der App vom Kinderzimmer aus auf einer von den Eltern festgelegten Nummer an. Die Handhabung beider App-Varianten ist aufwendiger als die klassischer Babyfone. Böse Tücken birgt die iOS-App. Nach jedem Alarmanruf geht das Telefon beim Baby in den Standbybetrieb. Eltern müssten immer wieder ins Kinderzimmer und die App neu starten – wenig praktikabel. Ist das Display des Senders gesperrt, ruft die App gar nicht an. Auch schaltet die iOS-App das Handy nicht automatisch stumm – geht ein Anruf ein, klingelt es am Babybett.“
Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.
Mehr Infos dazu in unseren FAQs