4,8 Kilogramm sind schon eine eindrucksvolle Marke für einen Buggy. Der US-amerikanische Buggy-Hersteller MacLaren hat seinem „Globetrotter“ jedoch nicht nur ein besonders geringes Gewicht verpasst, sondern auch ein kompaktes Klappmaß, das ihn zum leicht transportablen Reisebegleiter prädestiniert. Doch offenbar muss der Kunde mit einem kleineren Haken leben können, wie ein Blick ins Datenblatt zeigt.
Leichtbauweise, stadttaugliche Wendigkeit
Der Globetrotter richtet sich an Eltern, die besonderen Wert auf ein leichtes Gefährt für das Stadtleben oder die Urlaubsreise suchen. Seine Hauptvorzüge liegen in einem besonders kräfteschonenden Leichtgewicht für den mobilen Einsatz. Mit gerade einmal 4,8 Kilogramm gehört er sogar zu den leichtesten Buggys im Markt. Die schwenk- und feststellbaren Vorderräder wiederum sorgen für stadttaugliche Wendigkeit, das besonders große Einkaufsnetz fasst die Ergebnisse auch längerer Einkaufstouren.
Verzicht auf Liegeposition
Besonders interessant ist dann doch der Umstand, dass die Konstrukteure es geschafft haben ein derart funktionales Gefährt zu entwickeln und gegenüber vergleichbaren Leicht-Buggys noch einiges an Gewicht einzusparen. Zu diesem Zweck hat der Hersteller nicht nur besonders leichtes Aluminium für das Fahrgestell verwendet, sondern auch bewusst auf eine Liegeposition verzichtet. Außerdem finden sich nur zwei einstellbare Sitzmöglichkeiten. Überzeugend ist dies freilich nicht, denn damit hält er nicht das Versprechen, gerade auch für längere Touren entwickelt zu sein.
Nur wenige Verstellmöglichkeiten
Die geringen Verstellmöglichkeiten setzen sich durch das gesamte Konzept hindurch fort, auch in der Bein- oder Fußablage fehlen jegliche Anpassungsmöglichkeiten, die offenbar eine Konsequenz aus der Leichtbauweise sind. Umso überzeugender ist allerdings der Sonnenschutz: Im Unterschied zu manchem Konkurrenzprodukt verfügt der Globetrotter über ein eckiges, besonders effektiv vor UV-Strahlung schützendes Verdeck. Ebenfalls positiv: Im Lieferumfang ist ein praktischer Regenschutz enthalten.
Einfach bedienbarer Klappmechanismus
Ein Klappmechanismus ermöglicht es, ihn wie einen Schirm zusammenzuklappen. Dass er sich wie einige seiner Kollegen etwa mit der Modellbezeichnung Volo, Triumph oder Techno den Vorwurf gefallen lassen muss, der Klappmechanismus sei nicht ohne Nachrüstung eines Fingerschutzes verletzungsfrei zu bedienen, ist unwahrscheinlich, zumindest ist eine entsprechende Klage beim Globetrotter in den Nutzerkommentaren nicht zu vernehmen.
Fazit
Der Globetrotter bietet ein ultraleichtes Fahrgestell als Hauptvorzug, seine Kehrseite ist ein entsprechend geringerer Komfort, mit dem der Kunde offenbar leben muss. Insoweit erscheint die Empfehlung offensichtlich: Wer einen leichten Einkaufs- oder Reisebegleiter sucht, wird mit dem Globetrotter aller Wahrscheinlichkeit nach fündig, sollte aber auf das letzte Quäntchen Komfort verzichten können. Erhältlich ist er für knapp 150 EUR etwa bei
Amazon.