Das Wichtigste auf einen Blick:
Wie schneiden Bürostühle von HAG in den Tests der Fachzeitschriften ab?
In Tests demonstriert HAG Siegerpotenzial in allen Disziplinen. Doch vornehmlich überzeugen die funktionalen Bürodrehstühle durch ihre flexible Ergonomie: durch individuelle Einstellbarkeit von Sitzposition, Sitzhöhe und -tiefe, Armlehnen, Stützen für den unteren Rückenbereich (Lordosenstützen), Rückenlehnen und Neigungswiderstände („inBalance“). Die Drehstühle verzichten auf überflüssige Extravaganzen und lassen sich aufgrund ihrer vielen Varianten und Konfigurationsmöglichkeiten in jedes bestehende Raumkonzept integrieren (FACTS zum SoFi). Primärtugend ist klar die dynamische Anpassung an die Bewegungen den Sitzenden, vom Hersteller „BalancedMovement“ getauft. Sie bietet Ihnen feine, fließende Bewegungen nach vorn und hinten und animiert Sie permanent zum Ausbalancieren der Sitzposition. Die Tester von Das Büro ließen sich von „hervorragenden Einstellmöglichkeiten“ (H09 9330) und dem Bewegungsspielraum der Armlehnen (H05 5300) begeistern, und die Tester der FACTS hatten Spaß durch das aubalancierende Sitzen auf dem Futu. Mit dem Red Dot Award räumt der Futu sogar einen Design-Preis ab. Positiv reagierten die Jurymitglieder dabei auf die dezent unter der Sitzfläche verborgenen Hebel, die dem getesteten Stuhl eher den Charakter eines Möbelstücks zuweisen denn den eines nüchternen Bürodrehstuhls. Mal Wohn-, mal Arbeitsmöbel: HAG-Bürostühle werden von Ergonomie-Experten für ihre individuelle Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse geschätzt. (Bildquelle: flokk.com)
Nach Test-Angaben hat das norwegische Unternehmen, seit 2017 bekannt unter der Marke Flokk, mit seinen Bürostühlen auch das Bedürfnis der Kunden nach Wert- und Nachhaltigem erspürt. So liefert nach FACTS-Einschätzung die Gesamtkomposition von Form, Material und Technologie beispielsweise des Futu die Grundlage für eine besonders lange Lebensdauer, belegt durch die zehnjährige HAG-Garantie. Auch Umweltwerte werden honoriert. HAG setzt bei der Fertigung seiner Drehstühle gezielt recyclingfähige und recycelte Materialien von hoher Qualität und unter Verzicht auf PVC ein – und opfert sie auch nicht dem Marktehrgeiz vieler Billiganbieter aus fernöstlicher Produktion, die den Markt regelrecht überrollen.
HAG-Stühle kosten schnell um die 1.000 Euro, je nach Ausstattung, Bezug und Sitztechniken. Trotzdem schafft es die Mehrheit der bislang getesteten HAG-Stühle beim Kräftemessen um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis auf das Siegertreppchen – mit Ausnahme des H09 9330. Keine Empfehlung, sondern eine Warnung sprechen die Tester sogar zum Capisco aus: zwar sei er ein Klassiker innerhalb der Branche, aber nichts für jeden Geschmack. Im Bewegungsalltag besitzt der Drehstuhl einen hohen Aufforderungscharakter, weil er ohne Armlehnen kommt und Sie ihn in einer rittlings oder seitlichen Sitzposition verwenden können. So präsentiert er sich eher wie ein verwegenes Möbelstück als ein funktionaler Drehstuhl für einen Bürojob, in dem man jeden Tag viele Stunden im Sitzen verbringt.
Der HAG Capisco ist ein rittlings nutzbarer Sattelstuhl, hochgelobt wegen seiner Anpassung an den Bewegungsdrang, laut Fachmagazin Das Büro (4/2012) aber „nichts für jedermann“. (Bildquelle: flokk.com)