Für ein strahlungsarmes Babyphone stehen eine Stimmaktivierung, abschaltbare Reichweitenprüfung und Technik ohne dauerhaft gepulste Funkstrahlung. Wir zeigen Ihnen die derzeit besten strahlungsarme Babyphones am Markt. Dafür haben wir Tests und Meinungen ausgewertet und zu einer Gesamtnote verrechnet. Der letzte Test ist vom .

27 Tests 108.000 Meinungen

Strahlungsarme Babyphones Bestenliste

Top-Filter: Übertragung

127 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

  • Philips Avent SCD733/26

    Sehr gut

    1,3

    0  Tests

    1915  Meinungen

    Babyphone im Test: Avent SCD733/26 von Philips, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    1

  • Philips SCD503/26

    Sehr gut

    1,5

    0  Tests

    999+  Meinungen

    Babyphone im Test: SCD503/26 von Philips, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    2

  • Alecto Baby DBX-88 ECO

    Gut

    1,6

    1  Test

    214  Meinungen

    Babyphone im Test: DBX-88 ECO von Alecto Baby, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    3

  • Philips Avent SCD713/26

    Gut

    1,7

    2  Tests

    3687  Meinungen

    Babyphone im Test: Avent SCD713/26 von Philips, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    4

  • Alecto Baby DVM135

    Gut

    1,7

    1  Test

    0  Meinungen

    Babyphone im Test: DVM135 von Alecto Baby, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    5

  • Alecto Baby DBX120

    Gut

    1,7

    1  Test

    1  Meinung

    Babyphone im Test: DBX120 von Alecto Baby, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    6

  • Luvion Easy

    Gut

    1,8

    0  Tests

    122  Meinungen

    Babyphone im Test: Easy von Luvion, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    7

  • Angelcare AC423-D

    Gut

    1,9

    4  Tests

    844  Meinungen

    Babyphone im Test: AC423-D von Angelcare, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut

    8

  • Alecto Baby DVM-64

    Gut

    1,9

    0  Tests

    70  Meinungen

    Babyphone im Test: DVM-64 von Alecto Baby, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut

    9

  • Motorola MBP483-G

    Gut

    1,9

    1  Test

    215  Meinungen

    Babyphone im Test: MBP483-G von Motorola, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut

    10

  • BabyMoov YOO-SEE Video-Babyphone

    Gut

    1,9

    0  Tests

    534  Meinungen

    Babyphone im Test: YOO-SEE Video-Babyphone von BabyMoov, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut

    11

  • Motorola MBP481

    Gut

    1,9

    0  Tests

    291  Meinungen

    Babyphone im Test: MBP481 von Motorola, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut

    12

  • Motorola Nursery MBP21

    Gut

    2,0

    0  Tests

    6156  Meinungen

    Babyphone im Test: Nursery MBP21 von Motorola, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    13

  • Motorola MBP24

    Gut

    2,0

    0  Tests

    6156  Meinungen

    Babyphone im Test: MBP24 von Motorola, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    14

  • Motorola MBP482

    Gut

    2,0

    0  Tests

    1715  Meinungen

    Babyphone im Test: MBP482 von Motorola, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    15

  • BabyMoov YOO-FEEL Video-Babyphone

    Gut

    2,0

    0  Tests

    238  Meinungen

    Babyphone im Test: YOO-FEEL Video-Babyphone von BabyMoov, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    16

  • Reer Neo Digital

    Gut

    2,1

    0  Tests

    4646  Meinungen

    Babyphone im Test: Neo Digital von Reer, Testberichte.de-Note: 2.1 Gut

    17

  • NUK Eco Control Video Display 550VD

    Gut

    2,1

    3  Tests

    287  Meinungen

    Babyphone im Test: Eco Control Video Display 550VD von NUK, Testberichte.de-Note: 2.1 Gut

    18

  • BabyMoov Yoo-Moov (A014417)

    Gut

    2,1

    3  Tests

    790  Meinungen

    Babyphone im Test: Yoo-Moov (A014417) von BabyMoov, Testberichte.de-Note: 2.1 Gut

    19

  • Philips Avent SCD833/26

    Gut

    2,2

    3  Tests

    3024  Meinungen

    Babyphone im Test: Avent SCD833/26 von Philips, Testberichte.de-Note: 2.2 Gut

    20

  • Unter unseren Top 20 kein passendes Produkt gefunden?

    Ab der nächsten Seite finden Sie weitere Strahlungsarme Babyphones nach Beliebtheit sortiert. 

Neuester Test:
  • Seite 1 von 5
  • Nächste weiter

Aus unserem Magazin

Ratgeber: Strahlungsarme Babyphones

Strah­lungs­arme Baby­phone

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • Geräte mit Reichweiteneinstellung oder abschaltbare Reichweitenprüfung
  • Technik ohne dauerhaft gepulste Funkstrahlung (z. B. DECT oder FHSS)
  • Sender kann mit Akku oder Batterien betrieben werden
  • Gerät geht nur auf Sendung, wenn es wirklich nötig ist (Einschaltautomatik, variable Reizschwelle)
  • erhöhter Schwellenwert, ab dem ein Geräusch überhaupt erst übertragen wird
  • am besten mit ECO-Mode am Eltern- und Babygerät

Signalstärken & Reichweiten – Nur zwei von mehreren Faktoren

Als uns die erste Umfrage-Analyse vorlag, haben wir erkannt: Wenn über 90 Prozent der Eltern sich ein strahlungsarmes Babyphone wünschen, stehen wir vor einer heiklen Aufgabe. Denn Babyphones ganz ohne elektronische Strahlung gibt es nicht.

Die Strahlung fließt daher nicht in unsere Notengebung mit ein, sondern dient nur als Wegweiser auf unserer Kategorieseite, also der Produktübersicht, um Dich bei der Produktauswahl zu unterstützen.

Die meisten Babyphone senden mit digital gepulsten Funktechnologien (DECT und FHSS), wie sie auch bei Telefon-Mobilteilen verwendet werden. Einige funken noch analog. Sie werden aber seltener gekauft, obwohl sie als weniger bedenklich gelten – auch wegen geringerer Sendeleistungen und Empfangsbereiche.

Andererseits nutzen Hersteller digitaler Babyphone ihre technischen Möglichkeiten gerade für einen strahlungsarmen Betrieb – etwa, indem sich die Reichweite verringern oder die ständige Kontaktprüfung abschalten lässt. Deshalb sind wir der Meinung, dass die Funktechnik selbst nicht der entscheidende Ansatz für ein strahlungsarmes Babyphone ist. Viel wichtiger ist, dass das Gerät keine dauerhafte Funkverbindung aufbaut – auch nicht für die Reichweitenprüfung.

Aber sollten wir radikal sein und nur die Testsieger von Ökotest als strahlungsarm listen? Die Liste wäre sehr klein geworden. Zudem sind sich die Testmagazine selbst nicht einig. Die einen lassen Feldstärken und Strahlungen messen und werten die meisten Geräte als inakzeptabel ab. Für die anderen ist die Strahlung insoweit kein Thema, als gemessene Feldstärken größtenteils unter den zulässigen Grenzwerten gemäß Bundes-Immissionsschutzgesetz liegen.

Stromversorgung - Auf Babyseite am besten mit Akku

Rigi 400 Babyphone von reer Im ECO-Modus ist die Reichweitenprüfung abgeschaltet. Damit keine Strahlung vom Babyphone ausgeht, muss der ECO-Modus am Eltern- und Babygerät eingeschaltet sein. (Quelle: reer.de)

Sender, die sich mit Akkus oder Batterien betreiben lassen, produzieren weniger elektromagnetische Belastung als solche, die nur mit Stromanschluss funktionieren. Doch auch das ist nur ein Ansatz, den andere Faktoren überlagern. Hier haben wir unsere anfängliche Vorstellung davon endgültig über Bord geworfen, wie leicht sich die strahlungsarmen Babyphone von solchen unterscheiden lassen, die Babys unnötig starkem Elektrosmog aussetzen.

Funktionen – Funken nur, wenn es etwas zu funken gibt

Auch Werbebegriffe wie „Eco“ erklären wenig und wir in der Redaktion sind zu vorsichtig geworden, um über ein Gerät mit „Smart Eco“ zu jubeln, was nach bedarfsgerechter Funkstrahlung klingt. „Eco-Mode“ wiederum weist auf einen abschaltbaren Dauersender hin, garantiert aber nicht, dass dies auf Eltern- wie Babyseite geschieht.
Viele digitale Geräte haben aber eine sogenannte Einschaltautomatik. Hier wird nur gefunkt, wenn es etwas zu funken gibt – der Sender also ein Geräusch oder, bei Babyphones mit Kamera, eine Bewegung registriert. Auch der Begriff Eco-DECT weist auf eine bedarfsgerechte Funkverbindung hin. Hier wird die Leistung in Abhängigkeit von der Entfernung zwischen Eltern- und Babyeinheit reguliert – also nie unnötig stark gefunkt.

Einige Geräte mit Eco-Mode arbeiten mit einem erhöhten Schwellenwert, ab dem ein Geräusch überhaupt erst übertragen wird. Wenn der Sender also nicht jedes Glucksen, Schritte oder ein vorbeifahrendes Auto registriert, schickt er auch weniger Strahlen durchs Kinderzimmer. Gute Chancen auf das Prädikat „strahlungsarm“ haben für uns auch Modelle mit variabler Reizschwelle. Sie springen nur an, wenn ein individuell gewählter Geräuschpegel überschritten wird.

Sicherheit – mit Sicherheit abschaltbare Reichweitenprüfung

Als strahlungsarm bezeichnen wir vor allem Babyphone, deren Reichweitenprüfung sich abschalten lässt. Denn um für die Verbindungsanzeige zu funken, benötigt ein Babyphone eine Dauerverbindung – es genügt nicht, dass es erst funkt, wenn es etwas zu übertragen gibt. Auch der Eco-Mode deutet auf eine abschaltbare Reichweitenkontrolle hin, für uns ist er aber nur ein Indiz. Am Ende orientierten wir uns am Ideal – dem völligen Verzicht auf eine Reichweitenprüfung. Drinnen und überall da, wo eine stabile Funkverbindung gewährleistet ist, ist sie ohnehin überflüssig. Auch im Full-Eco-Modus wird die Reichweitenprüfung komplett abgeschaltet.

von

Sonja Leibinger

„Moderne Übertragungstechniken über WLAN, App oder Webcam haben gewisse Stärken. Ich stelle jedoch immer wieder fest, dass auch schlichte Audio-Babyphones ihrer Aufgabe bestens gerecht werden.“

Zur Strahlungsarmes Babyphone Bestenliste springen

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Babyphones

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle Strahlungsarme Babyphones Testsieger

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche strahlungsarme Babyphones sind die besten?

Die besten strahlungsarme Babyphones laut Tests und Meinungen:

» Hier weiterlesen

Was sollten Sie vor dem Kauf wissen?

Unser Ratgeber gibt den Überblick:

  1. Signalstärken & Reichweiten – Nur zwei von mehreren Faktoren
  2. Stromversorgung - Auf Babyseite am besten mit Akku
  3. Funktionen – Funken nur, wenn es etwas zu funken gibt
  4. Sicherheit – mit Sicherheit abschaltbare Reichweitenprüfung

» Mehr erfahren

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf