fotoMAGAZIN

Inhalt

Canon und Nikon haben ihre professionellen Highspeed-Kameras renoviert: Im Test treten die EOS-1D Mark IV und die D3s gegeneinander an. Unsere Testübersicht zeigt aber auch, welche preiswerten SLRs sich dank schneller Serienbilder für die Action-Fotografie eignen.

Was wurde getestet?

Im Test befanden sich acht digitale Spiegelreflexkameras. Sie erhielten die Bewertungen 3 x „super“ und 5 x „sehr gut“. Als Testkriterien dienten Bildqualität, Geschwindigkeit, Ausstattung und Bedienung.

  • Canon EOS 1D Mark IV Kit (mit EF 28-70 mm 1:2,8L USM)

    • Typ: Digitale Spiegelreflexkamera
    • Auflösung: 16,1 MP

    „super“ (86%) – Testsieger

    „Pro: hervorragende Bildqualität (vor allem Auflösung und Rauschen bis ISO 6400), schnellste SLR, hervorragende Ausstattung, Full-HD-Video, extrem robustes Gehäuse.
    Contra: Rauschen oberhalb von ISO 6400 stärker als bei der Konkurrenz von Nikon (D3s).“

    EOS 1D Mark IV Kit (mit EF 28-70 mm 1:2,8L USM)

    1

  • Nikon D3s Kit (mit AF-S Nikkor 24-70 mm 1:2,8G ED)

    • Typ: Digitale Spiegelreflexkamera
    • Auflösung: 12,1 MP

    „super“ (85%) – Tipp Available Light

    „Pro: sehr gute Bildqualität (bestes Rauschverhalten aller Kameras, gut brauchbar bis ISO 12.800), sehr schneller Serienbildmodus, 51 AF-Messfelder, hervorragende Ausstattung, extrem robustes Gehäuse, größter Sucher.
    Contra: Auflösung niedriger als bei der Konkurrenz von Canon (EOS-1D Mark IV).“

    D3s Kit (mit AF-S Nikkor 24-70 mm 1:2,8G ED)

    2

  • Canon EOS 1D Mark III Kit (mit EF 16-35mm 1:2,8L II USM)

    • Typ: Digitale Spiegelreflexkamera
    • Auflösung: 10,1 MP
    • Suchertyp: Pentaprisma

    „super“ (82%)

    „Pro: sehr gute Bildqualität (hervorragender Wirkungsgrad der Auflösung, Dynamik), sehr schnell, extrem robustes Gehäuse.
    Contra: Monitorauflösung geringer als bei den neueren Modellen.“

    EOS 1D Mark III Kit (mit EF 16-35mm 1:2,8L II USM)

    3

  • Canon EOS 7D Kit (mit EF-S 18-135mm f/3.5-5.6 IS)

    • Typ: Digitale Spiegelreflexkamera
    • Auflösung: 18 MP
    • Sensorformat: APS-C
    • Suchertyp: Optisch

    „sehr gut“ (81%)

    „Pro: sehr gute Bildqualität (Auflösung Rauschen), sehr schneller Serienbildmodus, Full-HD-Videomodus, elektronische 3D-Wasserwaage.
    Contra: deutlicher Auflösungsabfall bei höheren ISO-Werten durch Rauschunterdrückung.“

    EOS 7D Kit (mit EF-S 18-135mm f/3.5-5.6 IS)

    4

  • Nikon D3 Kit (mit AF-S Nikkor 24-70 mm 1:2,8G ED)

    • Typ: Digitale Spiegelreflexkamera
    • Auflösung: 12,1 MP
    • Suchertyp: Optisch

    „sehr gut“ (81%)

    „Pro: sehr gute Bildqualität (vor allem Rauschen), sehr schnell, 51 AF-Messfelder, extrem robustes Gehäuse, größter Sucher.
    Contra: zurückhaltende Auflösung.“

    D3 Kit (mit AF-S Nikkor 24-70 mm 1:2,8G ED)

    4

  • Nikon D300s Kit (mit AF-S DX Nikkor 17-55 mm 1:2,8G ED)

    • Typ: Digitale Spiegelreflexkamera
    • Auflösung: 12,3 MP

    „sehr gut“ (81%)

    „Pro: sehr gute Bildqualität (verbessertes Rauschverhalten gegenüber D300), sehr schneller Serienbildmodus, HD-Video, elektronische Wasserwaage, 51 AF-Messfelder.
    Contra: geringere Auflösung als einige Konkurrenten.“

    D300s Kit (mit AF-S DX Nikkor 17-55 mm 1:2,8G ED)

    4

  • Sony Alpha 550L

    • Typ: Digitale Spiegelreflexkamera
    • Auflösung: 14,2 MP

    „sehr gut“ (77%)

    „Pro: schnell (Serienbilder, AF), sehr gute Bildqualität, kippbarer Monitor.
    Contra: kleinster Sucher im Testfeld.“

    Alpha 550L

    7

  • Sony Alpha 450L

    • Typ: Digitale Spiegelreflexkamera
    • Auflösung: 14,2 MP

    „sehr gut“ (76%) – Preistipp

    „Pro: schnell (Serienbilder, AF), sehr gute Bildqualität, preiswert.
    Contra: relativ kleiner Sucher, Monitorauflösung vergleichsweise niedrig.“

    Alpha 450L

    8

Tests

Mehr zum Thema Spiegelreflex- & Systemkameras

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf