DigitalPHOTO: Das lange Warten ... (Ausgabe: 8) zurück Seite 1 /von 3 weiter

Inhalt

Im Einsteiger und semiprofessionellen Bereich geben sich neue Kameras praktisch die Klinke in die Hand. Doch im professionellen Segment ticken die Uhren anders. Wir haben für Sie nachgeforscht, wann Sie mit den neuen Top-Modellen Canon EOS 5D Mark III und Nikon D800 rechnen dürfen.

Was wurde getestet?

Im Test befanden sich zwei Kameras. Als Testkriterien dienten jeweils Bildqualität, Ausstattung und Handling.

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • 1
    D700 Kit (mit AF-S Micro Nikkor 60 mm 1:2,8G ED)

    Nikon D700 Kit (mit AF-S Micro Nikkor 60 mm 1:2,8G ED)

    • Typ: Digi­tale Spie­gel­re­flex­ka­mera
    • Auf­lö­sung: 12,1 MP
    • Sucher­typ: Optisch

    „sehr gut“ (90,48%)

    „Nikons vollformatiger Profi überzeugt sowohl im Test als auch in der Praxis durch sein außerordentlich gutes Signal-Rauschverhalten. Die zahlreichen Funktionseinstellungen bieten kreativen Köpfen viel Freiraum. Allerdings kann die D700 in puncto Auflösungsverhalten nicht ganz mit den Ergebnissen der Canon mithalten.“

  • 2
    EOS 5D Mark II Kit (mit EF 50mm 1:1.4 USM)

    Canon EOS 5D Mark II Kit (mit EF 50mm 1:1.4 USM)

    • Typ: Digi­tale Spie­gel­re­flex­ka­mera
    • Auf­lö­sung: 21 MP
    • Sen­sor­for­mat: Voll­for­mat

    „sehr gut“ (89,68%)

    An der Bildqualität der Spiegelreflexkamera gibt es nichts auszusetzen. Die Aufnahmen sind scharf und zeigen viele Details. Erst bei schlechteren Lichtverhältnissen nimmt das Rauschen merklich zu. Zum umfangreichen Leistungspaket der Kamera gehört auch eine Videoaufnahme-Funktion, die dem Videofilmer gefallen wird. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

Tests

Mehr zum Thema Spiegelreflex- & Systemkameras

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf