Moderne Isomatten bieten nicht nur gute Isolation und hohen Komfort, sondern zeichnen sich auch durch ein geringes Packmaß und Gewicht aus. Wir zeigen Ihnen die derzeit besten Camping-Matten am Markt. Dafür haben wir Tests und Meinungen ausgewertet und zu einer Gesamtnote verrechnet.

91 Tests 31.700 Meinungen

Isomatten Bestenliste

Top-Filter: Typ

173 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

  • Unter unseren Top 20 kein passendes Produkt gefunden?

    Ab der nächsten Seite finden Sie weitere Isomatten nach Beliebtheit sortiert. 

Aus unserem Magazin

Ratgeber: Isomatten

Gute Modelle haben ihren Preis

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • Isomatten für den Camping- oder Trekking-Einsatz für verschiedene Temperaturbereiche erhältlich
  • Luftbefüllung übertrifft Schaumstoff im Liegekomfort – selbstaufblasende Modelle am praktischsten
  • R-Wert: Isolationsleistung hängt vom sog. Wärmedurchgangswiderstand ab, nicht von der Dicke allein
  • Matten mit beschichteter Unterseite sind besser vor spitzen Steinen oder Dornen geschützt

Isomatten und Luftmatratzen im Test: So schneiden die Hersteller im Notenvergleich ab


Was taugen einfache Isomatten aus Schaumstoff?

Die preiswerteste Variante, um sich beispielsweise beim Zelten gegen die Kälte des Bodens zu schützen, sind einfache Isoliermatten aus besonders elastischem Polyethylen (PE) oder formbeständigen Evazote. Isomatten sind schon für zehn Euro aufwärts zu haben. Die Isolationsleistung hängt dabei hauptsächlich von der Mattendicke ab. Das Spektrum reicht von etwa 5 bis 20 Millimetern, Standardmatten liegen bei rund 10 Millimetern. Zusätzliche Folien, etwa aus Aluminium, erhöhen die Isolationsleistung. Isomatten sind relativ leicht (im Schnitt 500 Gramm) und robust, haben aber auch ein großes Packmaß und sind daher auf Touren schlecht zu verstauen.

Therm-A-Rest NeoAir Platzsparend: Die selbstaufblasende NeoAir von Therm-A-Rest lässt sich auf Flaschenformat zusammenstauchen. (Bild: amazon.de)

Luftbefüllte Isomatten: Eine bessere Alternative?

Einfache Isomatten bieten außerdem nur einen eingeschränkten Liegekomfort, weswegen sich in Outdoor-Kreisen selbstaufblasende Isomatten beziehungsweise Luftmatratzen großer Beliebtheit erfreuen. Bei ihnen sorgen eine oder mehrere Luftschichten für eine höhere Isolationsleistung. Außerdem verhindern entweder ein ausgefeiltes Mehrkammernsystem oder spezielle Füllungen die Luftzirkulation innerhalb der Matte/Matratze und damit den unerwünschten Wärmeaustausch. Als Füllungen kommen synthetische Mikrofasern oder sogar Daunen zum Einsatz – Letztere sind entsprechend teuer. Bei Modellen mit offenzelligem Schaumstoff als Füllung dehnt sich dieser aus, sobald die Matte ausgerollt und durch das Ventil Luft einströmen kann – die Matte bläst sich quasi bis zu einem bestimmten Grad von selbst auf. Gute Qualität hat ihren Preis: Nach Testnoten-Durchschnitt erhalten Sie bei Exped und Sea to Summit die besten Exemplare für den professionellen Trekking-Einsatz, bei beiden Herstellern liegen die Verkaufspreise aber im Schnitt weit über 100 Euro.

Der R-Wert: Je höher, umso besser

Die Isolationsleistung einer aufblasbaren Isomatte beziehungsweise einer Luftmatratze hängt nicht allein von der Dicke ab, sondern von dem Wärmedurchgangswiderstand, dem sogenannten R-Wert des verwendeten Materials beziehungsweise des Füllstoffs. Je höher der R-Wert, desto besser ist die Isolation. Der Wert ist insbesondere dann wichtig, wenn bei kalten Bodentemperaturen oder sogar unter Extrembedingungen im Freien/im Zelt übernachtet werden soll. Da es allerdings kein genormtes Verfahren zur Bestimmung des R-Wertes gibt, sind die Herstellerangaben immer nur als Richtwerte zu verstehen. Übrigens: Bei zwei übereinandergelegten Matratzen können die R-Werte einfach addiert werden.
Selbstaufblasbare Isomatten und Luftmatratzen können auf ein kompakte Packmaß zusammengefaltet werden, sind allerdings in der Regel schwerer als eine einfache Isomatte (je nach Größe und Füllung ab 700 Gramm, Standardmodelle liegen bei etwa 1.200 Gramm). Für den alpinen Einsatz sind besonders leichte Modelle erhältlich. Eine Iso-/Luftmatratze sollte für einen Erwachsenen mindestens 50 Zentimeter breit sein und muss die Körpergröße nicht merklich überragen. Die Standardmodelle sind etwa 2 bis 2,5 Zentimeter dick und bieten einen hohen Liegekomfort. Modelle mit 3 bis 5 Zentimeter Dicke sind demnach eigentlich nur für den Einsatz unter Extrembedingungen sinnvoll.

Smarte Details verbessern Komfort und Handling

Wer gerne oder öfter direkt unterm freien Himmel übernachtet, sollte sich nach einer Iso-/Luftmatratze mit einer faserbeschichteten Unterseite umschauen, die vor Beschädigungen durch spitze Steine oder Dornen schützt. Einige Modelle besitzen für diesen Zweck auch eine robuste, relativ durchstichfeste untere Schicht aus geschlossenzelligem Schaumstoff, lassen sich deshalb aber nicht falten. Komfortmerkmale sind ferne Ventile mit Gehäuse (austauschbar), eine integrierte Pumpe sowie strukturierte / beschichte Ober- und Unterseite zur Verminderung der Rutschgefahr.

von

Wolfgang Rapp

Fachredakteur im Ressort Home & Life – bei Testberichte.de seit 2008.

Zur Isomatte Bestenliste springen

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Isomatten

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle Isomatten Testsieger

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche Isomatten sind die besten?

Die besten Isomatten laut Tests und Meinungen:

» Hier weiterlesen

Was sollten Sie vor dem Kauf wissen?

Unser Ratgeber gibt den Überblick:

  1. Isomatten und Luftmatratzen im Test: So schneiden die Hersteller im Notenvergleich ab
  2. Was taugen einfache Isomatten aus Schaumstoff?
  3. Luftbefüllte Isomatten: Eine bessere Alternative?
  4. Der R-Wert: Je höher, umso besser
  5. ...

» Mehr erfahren

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf