Befriedigend

2,8

11 Meinungen

(2 ohne Wertung)

Eigene Meinung verfassen
5 Sterne
3
4 Sterne
3
3 Sterne
0
2 Sterne
1
1 Stern
2

Kundenmeinungen (11) zu Emmaljunga 12415 Duo Combi

  • von Mom_of_3

    Toller stabiler Kinderwagen mit großer Wanne

    • Vorteile: dicke Softmatratze
    • Ich bin: mehrfache Mutter
    Wir waren durchgehend begeistert von dem Emmaljunga. Der Kinderwagen wurde durch 2 Kinder beansprucht, war täglich in Gebrauch - ob durch die Stadt, durchs Gelände, auf Flugreisen. Der Emmaljunga hat alles mitgemacht und hat in keinster Weise gelitten. Beinahe täglich habe ich den Emmaljunga in und aus den Kofferraum gehoben. Obwohl er tatsächlich ein ordentliches Eigengewicht hat, hat mich das nicht weiter gestört.

    Auch haben wir viele Länder bereist und in Ländern wie Spanien, Italien oder Marokko waren die Wege sehr holperig. Dennoch war ein komfortables Fahren problemlos.

    1 Mal jährlich hat unser Babyfachmarkt zudem eine kostenlose Inspektion durchgeführt und das sogar noch im 4. Jahr.

    Ich habe den Kinderwagen immer wärmstens im Freundeskreis weiter empfohlen und auch da waren bislang immer alle zufrieden.

    Der Kinderwagen eigent sich besonders bei großen Eltern.
    Antworten
  • von Emmaljunga Tester

    Emmaljunga: Nie wieder, Kundenservice verdient den Namen nicht

    • Nachteile: Schlechte Verarbeitung, schwer, recht preisintensiv
    • Ich bin: Eltern
    Wir haben einen Emmaljung Duo Edge Combi Kinderwagen neu (kein Vorführmodell, Originalpreis) bei Sandmännchen in Münster gekauft. Leider können wir weder unserem Emmaljunga noch Sandmännchen weiterempfehlen.
    Der Kinderwagen wurde uns bereits mit verzogener Stange übergeben. Die Schiebestange ließt sich extrem schwer ausziehen, wir dachten zunächst dass würde sich geben. Hinzu kam ein nervendes Rasseln beim Autofahren, was dazu führte, dass wir das Gestell bereits kurz nach Kauf wieder zurückbrachten. Es wurde nach Schweden eingeschickt und wir hatten für die Zeit ein Leihgestell. Wie sich dann rausstellte, war das Gestell wohl verzogen. Die Antwort auf unsere Frage wo der Wagen vorher schon genutzt wurde steht noch aus.
    Das waren die ersten zwei zusätzlichen Fahrten, die bei einem Qualitätskinderwagen natürlich selbstverständlich sind und in keinster Weise honoriert wurden.
    Dann haben wir den Schwenkschieber erstmalig genutzt, mit dem Ergebnis, dass er nicht mehr richtig einrastete. Das waren die nächsten beiden Fahrten. Vom Zeitaufwand, geschweige denn von den Sprit- und Parkkosten keine Rede wert.
    Mir fehlte bereits zu diesem Zeitpunkt jegliches Verständnis für einen erneuten Mangel. Der Wagen war nicht allzu lange vorher erst in Schweden gewesen und es ist wohl nicht selbstverständlich einen Wagen der schon kurz nach Kauf eingeschickt wird, zur Kundenzufriedenheit general zu überholen um das Auftreten weiterer Mängel zu vermeiden.
    Das Leihgestell war ein Vorgänger-Modell und ist dann mit uns in den Nordsee-Urlaub gefahren. Wir waren damit am Strand, am Wasser und haben es nie geputzt. Umständehalber wurden aus den geplanten zwei Wochen dann fast sechs. Unser Gestell wies nach dem zweiten „Schon“-Winter trotz lackierter Felgen massiver Rostspuren auf. Selbstredend auch Flugrost am Gestell. Obwohl der Wagen kaum genutzt wurde. Wir haben noch diverse andere Kinderwagen (Quinny, Teutonia, Mc Laren Buggy und Weber Fahrradanhänger) und pendeln dazu. So wie unser Wagen sah selbst das Leihgestell weder vor dem Nordsee-Urlaub noch danach aus.

    Hier ein Auszug von der Emmaljunga Seite:
    Der Edge Duo Combi ist einer der allerbesten, geräumigsten und am besten ausgestatteten Duo Combis am Markt. Höchste Ansprüche an Qualität, Sicherheit und Funktion machen den Wagen zu einem echten Emmaljungawagen.

    Unsere Kernwerte Sicherheit, Funktion und Design haben Emmaljunga in weiten Teilen der Welt zu einem Begriff für einen der besten Kinderwagen gemacht. Schätzungsweise 95% aller Kinderwagen weltweit werden inzwischen in Asien gefertigt. Wir sind stolz, daß wir gegen den Strom schwimmen und unsere Handwerkstradition in Schweden erhalten. Somit behalten wir Qualitätskontrolle, Kompetenz und Arbeitsplätze in Europa und bieten unseren Kunden ein nachhaltiges Umgehen mit Umwelt und Qualität.

    Oberflächenbehandlung der Rohre in unserer eigenen Anlage.

    Sandmännchen hielt es gar nicht mehr für nötig auf unsere E-Mails zu antworten. Erst als wir ein Fax schickten, sonst vom Kaufvertrag zurück zu treten, meldete sich ein Vertreter des Münsteraner Einzelhandels Verbandes und erklärte uns in Bezug auf die mitgesandten Fotos unseres Wagens, „Der Wagen wurde offensichtlich dauernd genutzt und - wenn man sich auf die Roststellen bezieht - nicht sonderlich gepflegt. Es erscheinen typische Abnutzungserscheinungen“ (???!Auszug aus der Bedienungsanleitung: „Achtung! Spritzlackierte Gestelle und lackierte Felgen dürfen auf keinen Fall mit Chromputzmittel behandelt werden, da diese sich sonst verfärben.“).
    Es wurden uns dann Fotos vom Gestell zugesandt, von den Felgen bis jetzt keine Rede.

    Uns haben sich mehrere Fragen gestellt:

    Wonach wählt Emmaljunga seine „Fachgeschäfte“aus?
    Ist das die Art von Kundendialog, die man sich beim Kauf eines Emmaljungas vorstellt?
    Wenn Emmaljunga angeblich so eine gute Qualität bietet, warum ist man dann bei Problemen an das Kaufgeschäft gebunden?
    Aufgrund der Entfernung und des Aufwands hatten wir bei Emmaljunga angefragt, ob es nicht auch andere Lösungen gibt. Keine Reaktion. Sei es sich, dass man sich an jedes beliebige Emmaljunga Fachgeschäft wenden kann oder wie bei Fahrrädern auch üblich einen passenden Karton zugesandt bekommt um dann zu versenden.

    Unnötig zu erwähnen, dass auch unsere Sitzeinheit Probleme hatte (das Fußteil ließ sich nicht verstellen).

    Wer sich mit dem Kauf eines Emmaljungas beschäftigt sollte sich folgende Fragen stellen:
    Ist man sich 100% sicher, dass das Kaufgeschäft auch nach dem Kauf noch freundlich zu einem ist (Verkaufsprovision….. )?
    Liegt das Kaufgeschäft so dicht am Wohnort, das es keinen Zeit- und Kostenaufwand darstellt auch über das Abholen nach Kauf dorthin zu fahren?
    Kann man sicher sagen, dass man auf keinen Fall umziehen wird?
    Ist man bereit, sich mit einem Leihgestell (in unserem Fall Vorjahresmodell) zufrieden zu geben?

    Emmaljunga hat seinen Sitz in Schweden, bei einem deutschen Unternehmen kann man auch mal anrufen………
    Es mag bei jedem Unternehmen auch Montagswagen geben, die Frage ist jedoch wie damit umgegangen wird. Ein derartiges Vorgehen wie bei Emmaljunga haben wir zum Glück vorher noch nie erleben müssen.
    Antworten
  • Antwort

    von Elternteil_eins
    Ich teile diese Meinung voll und ganz.
    Optisch sind die Emmaljunga Kinderwagen zunächst von guter Qualität, technisch jedoch eine Katastrophe. Würde Emmaljunga im Flugzeugbau tätig sein, würde sich
    keine Maschine vom Boden abheben. Das einzige was sich allerdings abhebt, ist der arrogante Umgang mit den Kunden - also Finger weg von diesen Hochnasen. Das Unternehmen muss erst noch lernen, was es heisst, Qualität zu bauen, Eltern zu verstehen und kinderfreundlich zu sein.
    Antworten
  • von welli

    Classic Duo Combi, jederzeit wieder

    • Vorteile: langlebig / stabil, Gute Qualität
    • Nachteile: schwer, recht preisintensiv
    • Geeignet für: Jungen, Mädchen, Säugling
    • Ich bin: Eltern
    So, ich möchte nun doch auch einmal den Wagen loben und vielleicht eine Hilfestellung für Schwangere sein, die sich noch nicht entscheiden haben.
    Wir fahren einen Emmaljunga Duo combi und sind sehr zufrieden. Es ist ein Wagen, mit den man prima durch das Gelände, aber auch einfach durch die Stadt (rückwärts mit einer Hand durch Kaufhaustüren) fahren kann. Es gibt keinen Kinderwagen mit einer größeren Babywanne (wichtig für große Eltern). Das Sportgestellt kann dann aber auch komplett in 180 Grad-Stellung gebracht werden. Ich bin Ärztin und daher favorisiere ich nicht die dauerhafte Sitzstellung bei Kindern von 6-7 monate (länger konnten 3 vers. Freundinnen leider nicht die Wanne von einem anderen stylischen Kinderwagen benutzen, da die Babys nicht mehr so eng liegen wollten). Wenn die Kinder ein Jahr und älter sind, ist es aber egal, da sie sowieso nicht mehr unbedingt im Kinderwagen schlafen, aber so klein?. Nachteil des Emmaljunga sind sicherlich die Größe und das Gewicht. Die Räder kann man leicht abtrennen, aber mit der Babywanne nimmt der Kinderwagen trotzdem recht viel Platz im Auto ein. Man muß sich halt vor dem Kauf genau die Anforderungen sowie die Gegebenheiten überlegen (Platz, Haus Whg im 3. Stock?) und danch entscheiden. Wenn man jedoch die Möglichkeit hat, wird man von diesem Wagen nicht entäuscht sein.
    Antworten
  • von meliko83

    emmaljunga classic chrome

    • Vorteile: langlebig / stabil, Gute Qualität
    • Ich bin: mehrfache Mutter
    also über diesen wagen kann man eindfach nicht meckern!!!
    meine schwester hat ihn seit 7 jahren und 2 kinder sind bereits darin groß geworden!nun soll ich für mein 2 kind diesen tollen wagen erben!!!!nachdem mein 1 sohn schon einmal darin probefahren durfte freue ich mich endlich diesen wagen dauerhaft nutzen zu können!!!
    also bis jetzt war ann ihm nix kaputt und es gibt bis jetzt auch keine mängel die wir feststellen mussten!!!
    also ich würde ihn immer wieder kaufen und empfehlen!!!!!
    Antworten
  • von sunny_ki

    Super Wagen - immer wieder!

    Habe mir damals einen Emmaljunga combi gebraucht gekauft. Er ist toll, hat aber keine Schwenkräder. Jetzt wo meine Schwester ihr Baby bekommt habe ich ihr meinen angeboten, da er grad für Babys super von der Federung und von der Größe der Softschale ist. Nun habe ich mir nen Hartan Racer S gekauft.. Wegen der Farbe und der Schwenkräder. Voll reingefallen. Könnt heulen. Es ist überhaupt kein Vergleich mit Emmaljunga, weder vom Schieben über glatte Str., als auch über Kopfstein.. (da wacht mein Kind ständig wieder auf..) Der holpert und ist im Gegensatz zu meinem Emmaljunga total schwer zu schieben. Werde mir jetzt auf jeden Fall noch einen Emmaljunga combi Duo kaufen, denn der ist sein Geld wert.
    Antworten
  • von petri

    Florian und wir lieben den Emmaljunga Kinderwagen

    der Kinderwagen ist seit nun mehr 21 Monaten mit uns unterwegs. Es mach soviel Spaß mit diesem Kinderwagen spazieren zu gehen, so dass wir nach wie vor 2x pro Tag unterwegs sind. Sogar unser Sohn liebt ihn und hält nach wie vor seinen Mittagsschlaft in dem Kinderwagen. Die große Liegewanne hat sich besonders im Winter bezahlt gemacht, aber auch der Sportwagensitz mit Winterfußsack ist super warm. Die tolle Laufruhe und Leichtgängigkeit verdient ein ganz dickes Plus. Klar ist dieser Wagen dafür kein Leichtgewicht aber dafür super komfortabel. Defekte hatten wir bisjetzt nicht. Also immer wieder Emmaljunga
    Antworten
  • von Benutzer

    Von wegen "der Mercedes unter den Kinderwagen"

    Wir haben den Emmaljunga Duo Combi gebraucht von Verwandten bekommen und benutzen ihn seit 10 Monaten. Er mag komfortabel fürs Kind sein, jedoch nicht für den, der ihn schiebt. Der höhenverstellbare Griff ist aus unerklärlichen Gründen kaputtgegangen, und so bleibt nur noch die Option zwischen sehr tief u. sehr hoch. Hier kurz meine Negativ-Erfahrungen im Praxistest: Die Daumen schmerzen nach kurzer Schiebezeit, wegen ungünstig geformten Griff, viel zu groß für Kofferraum, nicht wendig und echt schwer, nur Feststellbremse (läßt sich Bergrunter nicht ein wenig abbremsen), sehr breit (man kommt beim Einkaufen kaum durch die Gänge). Ich suche jetzt einen leichteren, wendigen Wagen mit Handbremse. Der Emmaljunga ist seinen Neupreis aus meiner Sicht nicht wert. Pluspunkte des Wagens: große luftregulierbare Babywanne mit Wiegefunktion (haben wir die ersten 5 Monate als Babybett verwendet), sehr weit nach vorne verstellbares Windverdeck, gute Federung, Schwenkschieber zum umkomplizierten Fahrtichtungswechsel und die eingearbeiteten Reflektionsnähte, die den Wagen im Dunkeln sehr gut sichtbar machen.
    Antworten
  • von Benutzer

    Wir sind sehr zufrieden

    Wir haben den Emmaljunga seit 28 Monaten und er ist sicherlich an 700 Tagen unterwegs gewesen. Was gab's an Defekten:

    6 Platten, 1 Mantel ausgetauscht, weil komplett abgefahren (die anderen werden bald folgen).
    1 Feder bei der Dachhalterung erneuert.
    Rost an den Felgen

    Das alles sind eigentlich Kleinigkeiten angesichts der Laufleistung. Das Gewicht ist nicht gering, aber für meine Frau auch kein Problem.

    Vorteile aus unserer Sicht: Die sehr große Wanne, die im ersten Winter Gold wert war, eine tolle Laufruhe, die einfache Handhabung, die Möglichkeit den Sportwagenaufsatz in beiden Richtungen zu montieren. Zubehör war auch genügend dabei (Moskitonetz, Regenschutz) - nur einen Sonnenschirm haben wir dazukaufen müssen. Tja und die Optik hat uns auch angesprochen - aber das ist eben subjektiv...

    Wir können ihn jedenfalls guten Gewissens empfehlen!
    Antworten
  • von kabu

    Immer wieder Emmaljunga

    Wir waren und sind begeistert vom Emmaljunga. Wir haben den Classic in anthrazit. Ich finde insbesondere das Chromgestell und die dunklen Farbdesigns verleihen dem Wagen ein edles Aussehen (ich wurde schon 2003 oft auf den Wagen angesprochen). Ansonsten ist er sehr komfortabel sowohl für das Kind als auch für den/die Fahrer/in.
    Die schlechte Erfahrung mit dem Verriegelungsmechanismus kann ich nicht bestätigen. Auch diverse Leute -in unserem Wohnviertel ist es mittlerweile (fast leider) sehr schick geworden Emmaljunga zu fahren- haben keine Negativerfahrungen diesbezüglich.
    Ich werde unseren Emmaljunga demnächst für unser 2. Kind wieder in Betrieb nehmen. Er ist dann knapp 4 Jahre alt und sieht aus wie neu.
    Der relative hohe Preis (Teutonia und Hesba stehen dem in nichts nach) rechnet sich meiner Meinung nach total, insbesondere, wenn man mehr als Kind bekommen möchte. Denn ein Emmaljunga hält und hält... Ich könnte noch weiter schwärmen...
    Somit mein Urteil: immer wieder!
    Antworten
  • von Benutzer

    Easy Klick Konstruktionsfehler

    Der Wagen ist mit knapp 700,00 einer der teuersten Kinderwagen auf dem Markt. Die Easyklick Funktion ist aber offfensichtlich ein Konstruktionsfehler. Permanent geht die Entriegellungsmechanik kaputt.

    Da es sich hierbei aber um ein wichtiges Bauteil handelt, kann nur ein ungenügend als Testergebnis herauskommen
    Antworten
  • von Benutzer

    Unsere Wahl: der Emmaljunga Duo Combi

    Zur Geburt unserer Tochter hat uns meine Schwester diesen Kinderwagen geschenkt, und wir sind sehr glücklich mit ihrer Wahl. Denn nicht nur ist der Wagen sehr leicht und sicher mit seinen 5-Punkt-Gurten, sondern auch ganz easy im Kofferraums des Autos zu verstauen (sogar ohne die Räder abzumontieren). Die verstellbare Federung und die Luftreifen ermöglichen eine angenehme Fortbewegung auf Feld und Wiese. Auch die Größe der Hartschale ist enorm, weshalb wir den Kinderwagen wirklich lange benutzen konnten (fast ein Jahr), hinzu kommt, dass sie leicht abgenommen werden kann. Leider gibt es kein Sichtfenster, um das Kind im Auge zu behalten...
    Antworten
Eigene Meinung verfassen

Passende Bestenlisten

Auch interessant

So wählen wir die Produkte aus

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Erfahren Sie, wie sich Testberichte.de finanziert

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf