Gut

2,5

keine Tests
Testalarm

Gut (2,5)

Einschätzung unserer Redaktion

Kri­tisch beäugte Bein­ad­duk­tion

Beim Babasling sind Eltern nicht auf eine Trageberatung oder gar einen Kurs zur Wickeltechnik wie bei Wickeltüchern angewiesen. Gewickelt wird hier nämlich nicht – es genügt einfaches Anlegen, dabei liegt das Baby ein einer Hängemattenhaltung vor dem Körper. Allerdings gehen die Meinungen zum Nutzwert der vom australischen Hersteller Bababsling vertriebenen Babytrage leicht auseinander.

Komfortable Polsterung

Wer dem mitunter aufwendigen Wickeln von Tragtüchern nichts abgewinnen kann, wird vielleicht den Bababsling in die engere Auswahl ziehen. Die Babytrage ist geformt wie ein breiter, textiler Ring und wird über einer Schulter getragen. Gesichert wird mittels breitem Klickverschluss, die richtige Länge zur individuellen Körperanpassung findet sich durch verstellbare Gurte. Das Material wiederum besteht aus atmungsaktiver Baumwolle und ist kräftig, aber nicht zu dick. Für Tragekomfort bürgen Schaumstoffpolster an Schulter und Stoffrändern. Verwendbar ist das Modell von Geburt an und dann über zwei Jahre hinweg – bei 15 Kilo ist allerdings eine Obergrenze gezogen.

Rascher Wechsel der Tragepositionen

Was auf dem Papier so vielversprechend klingt, erweist sich in der Praxis allerdings als wenig ausgereift. So berichten manche Käufer, dass die große Schnalle an der Schulter drücke, auch schnüre trotz der üppigen Polsterung der Bababsling am Hals ein. Verwunderlich ist das nicht, denn das Gewicht der Kindes liegt auf nur einer Schulter und dort lässt sich das Gewebe im Gegensatz zu manchem Konkurrenzprodukt nicht auffächern. Immerhin – im Gegensatz zum Tragetuch oder zu den meisten Babytragen lässt das Tragesystem einen raschen Wechsel der Tragepositionen zu. Bis zu sieben Tragepositionen sind möglich und schon Neugeborene lassen sich vor dem Körper in Wiegehaltung tragen, ältere Kinder aufrecht in Sitzhaltung auf dem Beckenkamm des Trägers oder auf seinem Rücken.

Spreizanhockhaltung ist nicht möglich

Echte Kritik wiederum muss der Babasling wegen der Hängemattenhaltung hinnehmen. Das Kind liegt nämlich zu Beginn in einer c-förmigen Haltung vor dem Körper des Tragenden und damit zwar in der anatomisch erwünschten Rundrückenposition. Allerdings verhindert die Wiegeposition die natürliche Spreizanhockhaltung, die zur Vorbeugung gegen die Hyftdysplasie bei der noch unausgereiften Hüfte von Neugeborenen empfohlen wird. In der Wiegeposition besteht nach Expertenmeinung die Gefahr, dass anstelle der notwendigen Beinbeugung über 90 Grad die Beinchen in Adduktion gehalten werden. Das wiederum kann Druck auf den Pfannenerker erzeugen – eine Gefahr, die von Orthopäden als nicht unerheblich für die Fehlentwicklung der Hüfte erklärt wird. Allenfalls für die ersten Lebenstage sei die Hängemattenhaltung empfohlen, danach ist die aufrechte Position mit der Zentrierung des Hüftkopfes in der Pfanne via Froschhaltung ratsam.

Fazit: Der Bababsling macht durchaus neugierig, wenn es um eine einfache Alternative zum Tragetuch geht. Allerdings dürfte es sinnvoller sein, zu Beginn auf ein Tragetuch auszuweichen oder eine entsprechend für Neugeborene konzipierte Babytrage zu verwenden. Wer dennoch Interesse hat, findet den Bababsling auf Amazon für rund 50 EUR, Farbwünsche lassen die Auswahl unter mehreren attraktiven Farben zu.

von Sonja

Kundenmeinungen (102) zu BabaSling Baby Tragegurt Tragetuch Babytrage Bauchtrage

3,5 Sterne

102 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
43 (42%)
4 Sterne
9 (9%)
3 Sterne
15 (15%)
2 Sterne
24 (24%)
1 Stern
11 (11%)

3,5 Sterne

102 Meinungen bei Amazon.de lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Passende Bestenliste

Datenblatt zu BabaSling Baby Tragegurt Tragetuch Babytrage Bauchtrage

Typ Babytrage
Maximale Belastbarkeit 15 kg
Eigenschaften Waschbar

Auch interessant

So wählen wir die Produkte aus

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf