-
- Erschienen: Juni 2010
- Details zum Test
„gut“ (1,9)
Art: | Butter |
---|
Sensorische Beurteilung (40%): „gut“ (2,0);
Streichfähigkeit (Härte) (15%): „gut“ (2,4);
Mikrobiologische Qualität (15%): „sehr gut“ (1,2);
Schadstoffe (10%): „sehr gut“ (0,8);
Verpackung (5%): „gut“ (2,2);
Deklaration (15%): „gut“ (2,5).
Art | Butter |
Fettgehalt | 82,1% |
Weiterführende Informationen zum Thema Berchtesgadener Land Bergbauern Butter können Sie direkt beim Hersteller unter bergbauernmilch.de finden.
Stiftung Warentest - Das Futter bestimmt die Butterfarbe Irischer Butter eilt ein besonderer Ruf voraus. Doch im Test war weder Kerrygold noch Greenfields „gut“. Dass beide etwas mehr Beta-Karotin als der Durchschnitt enthielten, kann daran liegen, dass die Kühe besonders viel frisches Gras bekommen haben. Es enthält mehr Karotinoide als Kraft- oder Trockenfutter. Deshalb ist Sommerbutter natürlicherweise gelber als Butter von Kühen, die Winterfutter gefressen haben. …weiterlesen
Stiftung Warentest - Hart waren lediglich drei Produkte. Das kann am Futter liegen, aber auch am Butterungsprozess oder an den Lagerungsbedingungen. Denn besonders nachteilig auf die Streichfähigkeit wirken sich Temperaturschwankungen aus. Deshalb sollte man Butter nicht unnötig lange auf dem Tisch stehen lassen. Am besten aufgehoben ist sie im Kühlschrank im Butterfach in der Tür – dort wird sie nicht zu hart. …weiterlesen