Gut

1,7

88 Meinungen

(2 ohne Wertung)

Eigene Meinung verfassen
5 Sterne
32
4 Sterne
11
3 Sterne
17
2 Sterne
12
1 Stern
14

Kundenmeinungen (88) zu Bosch Rotak 34 Li

  • von vevalde

    Überhaupt nicht zuverlässig

    • Vorteile: einstellbare Schnittlänge, einfaches Ziehen und Schieben, ergonomische Griffe, geringes Gewicht, gute Handhabung
    • Nachteile: Haltbarkeit nur 2 Jahre, keine Antwort auf Serviceanfragen, Batterietechnologie unausgereift, springt nicht zuverlässig an, trotz guter Pflege einfach nicht haltbar
    • Geeignet für: mittelgroße Flächen, schwer zugängliches Gelände, nur für Leute mit viel Geld und Geduld
    Gerade komme ich rein, weil mein verehrter Herr Rasenmäher mal wieder nicht anspringen will. Er dreht eine kleine Runde und stellt sich dann ab. Das war bisher sein häufigster Mangel. Wenn er denn mal anspringt und den Rasen zu Ende mäht, mache ich ihn immer akkribisch sauber, so dass keine feuchten Reste irgendwie in die Elektronik geraten. Inzwischen ist er 3 Jahre alt, und jedesmal nach einem Winter im Gartenhaus musste ich ihn ewig und lange in die Sonne stellen und die Batterien neu laden. Das Batterieladegerät wurde inzwischen als defekt und nicht reparierbar eingestuft und ersetzt (139 Euro, uff!). Er ist genau einmal in diesem Jahr angesprungen und hat den Rasen gemäht (aber erst nach mehrmaligem Beten und in die Sonne stellen, als ob das Teil warm sein möchte). Jetzt hat es so viel geregnet und der Rasenmäher hat zwei Wochen in meiner beheizten Werkstatt gestanden. Endlich ist der Rasen abgetrocknet genug. Ich habe die Batterien voll aufgeladen, aber der Herr will nicht. Dreimal gesummt und dann wieder abgeschaltet. Ich bin sauer und werde das Teil bald austauschen, aber gelohnt hat es sich nicht! Die Kosten für 2 Batterien, 2 Ladegeräte und den Rasenmäher selbst: fast genau 600 Euro und viel Frustration, dafür hätte ich einen Super-Benziner bekommen, aber nein, man will ja ökologisch denken. Das Ding und die meisten batteriebetriebenen Maschinen sind Sch..., das ist weder ausgereifte Technik noch ist der Kundenservice irgendetwas wert. Wie kann es sein, dass ein Ladegerät so teuer ist und nicht repariert werden kann? Und warum springt das Ding so oft nicht an? Da soll man Vertrauen in Elektroautos bekommen, wenn nicht mal die kleineren Batteriegeräte zuverlässig funktionieren? Und das von BOSCH!!!!!
    Antworten
  • von loko

    Akkurasenmäher von Bosch

    • Vorteile: geringes Gewicht
    • Nachteile: keine einstellbare Schnittlänge, Haltbarkeit nur 2 Jahre, Reparaturen zu teuer
    mein Rasenmäher ist jetzt 2 Jahre alt, ich habe ihn soeben entsorgt, die Streuerelektronik ist def (Verbrannt)
    Reparatur aus Kostengründen abgelehnt, nie wieder Bosch.
    lasst die Hände weg
    Antworten
  • von alfawutzl

    Bin ziemlich enttäuscht vom Bosch Rotak 34 LI

    Aufgrund der vielen positiven Bewertungen habe ich mir den Bosch Rotak 34 LI gekauft. Seit Anfang April 2011 mähe ich wöchentlich meine 70 m² "große" Rasenfläche. Ich habe es noch kein einziges mal geschafft, die 70 m² mit einer vollen Akkuladung zu mähen. Dazwischen muss jedes mal der Akku 1 Std. aufgeladen um fertig zu mähen. Bei dem hohen Preis des Gerätes - echt schwach.
    Würde das Gerät sicher nicht wieder kaufen.
    Antworten
  • von Paulette

    Bosch Rotak springt nach 1 Jahr nicht mehr an

    • Vorteile: einfaches Ziehen und Schieben
    • Nachteile: Haltbarkeit nur 2 Jahre
    Ich hatte es auch satt mit dem Kabel von meinem Elektrorasenmäher, aber als ich jetzt meinen Rasen mähen wollte sprang das Ding nicht mehr an.
    Akku ist ok, aber falls es wirklich auch hier der Motor sein sollte, sage ich nur, zu teuer und steige wieder auf Elektrokabel um, dieser hat immerhin 14 Jahre gehalten.
    Antworten
  • von Julian Affeldt

    Einfach klasse!

    • Vorteile: einstellbare Schnittlänge, einfaches Ziehen und Schieben, ergonomische Griffe
    Nachdem unser alter Kabel-Elektromäher das Zeitliche gesegnet hatte, musste ein neuer her. Da mich das Kabelgewirre ohnehin immer genervt hat und ein Benzinmäher nicht in Frage kam (Umweltaspekt), wollten wir es mit dem Rotak Li versuchen. Wir hatten schon früher eher negative Erfahrungen mit einem alten Wolf-Akkumäher gemacht, waren also sehr gespannt. Die neue Lithium-Ionen-Technologie und die verbesserte Elektronik (Zellschutz und ca. 20% mehr Laufzeit) versprachen Einiges...

    Wir wurden nicht enttäuscht. Unser eigener Rasen hat ca. 120m2, der Garten von Schwiegereltern (ohne Stromanschluss am Bahndamm) etwas über 300m2. Beide Gärten sind locker mit dem kleinen und jeweils einer Akkuladung zu schaffen, auch wenn es mal etwas höher oder feuchter ist. Man muss das Mähen halt planen und zügig gehen, dann reicht es.

    Nach 30 Minuten kann man mit 80% Akkuladung wieder weitermachen. Eine Ladung sind rund 100 Wh (gemessen!), d.h. kaum 2 Cent! Die CO2-Emissionen sind minimal im Vergleich zu einem Benzinmäher und leiser ist er auch.

    Im Boschakku sind hochqualitative Akkuzellen verbaut, jede Zelle wird dazu überwacht und balanciert (hab das Ding mal aufgemacht). Kenne ich von meinem Kalkhoff Elektrobike, verspricht also lange Lebensdauer.

    Eine nennenswerte Selbstentladung ist nicht festzustellen, weder nach 1 Woche, noch nach 4 Monaten im Keller (Winter). Nach der letzten Ladung lief das Ding wie frisch geladen.

    Wer einen großen Garten ohne Stromanschluss hat und dort mit dem PKW hinfährt, sollte sich einen PKW-Wechselrichter mit 200 Watt Leistung zulegen. Dann kann man den Akku im Auto auch mal nachladen (einfach das Ladegerät mitnehmen und ggf. nachladen). Die Autobatterie nimmt das bisschen Strom nicht krumm. Und wenn man beim Zurückfahren gleich wieder aufläd, ist der Akku beim Ankommen schon wieder einsatzbereit.

    Note: 1
    Antworten
  • Antwort

    von vevalde
    Nur weil Sie mal Glück gehabt haben, gibt es doch jede Menge frustrierte Erfahrungen, wie ein kaputtes Ladegerät und ein Rasenmäher, der nicht zuverlässig anspringen will. Einige Ihrer Kommentare scheinen auch direkt aus dem Prospekt von Bosch zu kommen, z.B. dass man nur nach einer halben Stunde aufladen schon weitermähen kann. Naja, dazu muss das verdammt Ding ja auch erst mal anspringen. Ich habe den Mäher schon 2 mal bei einem qualifizierten Serviceshop gehabt und die konnten auch nicht helfen, außer ein neues Ladegeräte zu bestellen. Die haben mir bescheinigt, dass ich den Mäher 1A sauber gepflegt habe. Also, was gibts, hier zu prahlen mit einer vielleicht glücklichen Erfahrung hilft uns Angeschmierten überhaupt nicht weiter.
    Antworten
  • von jjo

    Ist sein Geld nicht wert

    Den Akkurasenmäher von Bosch habe ich mir gekauft, weil mich dieses lästige Kabel meines alten Elektrorasenmähers immer genervt hat. Der Bosch Akkumäher schafft mit einer Akkuladung ca. 100 qm Rasenfläche. Nach ziemlich genau 3 Jahren sprang das Teil aber plötzlich nicht mehr an. Nach Einsendung beim Boschreparaturservice sagte man mir der Motor sei kaputt. Kostenpunkt 300€, also Totalschaden. Da ich den Mäher höchstens 50x benutzt habe und von Bosch auch keine Kulanz zu erwarten war, (die Gewährleistung ist abgelaufen, da können wir nichts für sie tun) bleibt mir am Ende nur die Gewissheit, das dies ein teurer Spass in die Welt der Akkumäher war.
    Antworten
  • Antwort

    von vevalde
    Tut mir leid für Sie und das Ganze entspricht total meiner eigenen Erfahrung. Diese Akku-Technology ist überhaupt noch nicht ausgereift, ich musste schon einen Wolf-Akkumäher vor einigen Jahren entsorgen, weil die Batterie den Geist aufgegeben hat und es einfach keine neuen mehr zu kaufen gab. Und jetzt den Rotak. Einmal schaue ich mir den nochmal an, sollte die Sonne morgen nochmal scheinen. Dann geht der in den Müll.
    Antworten
  • von Lamprecht

    2007 gekauft - 2010 entsorgt

    • Vorteile: einstellbare Schnittlänge, einfaches Ziehen und Schieben
    Wir haben den Bosch Rotak 34 LI im April 2007 gekauft.
    Rasenfläche: 175m2 (lt. Rechnung der Gartenbaufirma), die den Rollrasen Anfang April 2007 verlegt hat. Mit einer AKKU Ladung habe ich ca. 3/4 der Fläche gemäht (wöchentl.). Im Herbst 2009 mußte ich öfter am Zuleitungskabel wackeln, damit er anlief. Im Juni 2010 habe ich ihn zur Reparatur gebracht. Ergebnis: Kostenvoranschlag von Bosch: 393,00€ (E.Motor, Kabelbaum,...) müssen erneuert werden. Daraus folgt: Reparatur lohnt nicht.
    Antworten
  • Antwort

    von vevalde
    Ist bei mir jetzt auch 3 Jahre her, dass ich den habe. Dass Bosch so einen Mist produziert, hätte ich nicht gedacht, habe bisher immer gute Erfahrungen mit Holzbearbeitungswerkzeugen von Bosch gemacht. Aber dieses Teil ist Zufallsschrott, manche sind total glücklich und die andere Hälfte hat in Schrott investiert. Dabei mochte ich das Teil, weil ich den super wendig finde, aber dafür muss er ja erst mal anspringen, und das zuverlässig!!! Und das tut er gerade mal wieder nicht!!! Obwohl die Batterien aufgeladen sind, der Mäher penibel gesäubert wurde und in einer geheizten Werkstand stand... Man, da möchte man schon Bosch abschreiben.
    Antworten
Eigene Meinung verfassen

Passende Bestenlisten: Rasenmäher

Auch interessant

So wählen wir die Produkte aus

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Erfahren Sie, wie sich Testberichte.de finanziert

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf