Pink Tax: Gleiches Produkt, anderer Preis
Für bestimmte Produkte müssen Frauen mehr zahlen als Männer. Etwa für den Einwegrasierer, der in Rosa teurer ist als in Blau. Doch es geht auch anders: In einigen Bereichen können Sie mit farbenfrohen Produkten Geld sparen.
Was ist die Pink Tax?
Parfüms oder Rasierschaum, die gezielt für Frauen vermarktet werden, kosten oft mehr als Produkte für Männer. Um diese „Pink Tax“ zu umgehen, empfiehlt unsere Schwestermarke CodeCheck, bewusst Preise zu vergleichen und auf geschlechtsneutrale Alternativen oder auch mal auf ausgewiesene Männerprodukte zurückzugreifen. Denn über die Qualität und Wirksamkeit von Pflegeprodukten entscheiden die Inhaltsstoffe und nicht Labels wie „Lady“ oder „for men“.
Sind Drogerieprodukte für Männer generell billiger?
Nein. Männer-Kosmetik kann ebenfalls (zu) teuer sein. Auch das hat hauptsächlich Marketinggründe - denn der Hauttyp ist entscheidend, nicht das Geschlecht. Bei trockener Haut sollte Glycerin, Hyaluronsäure oder Urea enthalten bei, bei fettiger Haut eher Azelainsäure. Worauf Sie beim Kauf von Pflegeprodukten achten sollten, erklärt die wissenschaftliche Leiterin Dr. Ruta Almedom von CodeCheck beim ARD Marktcheck (ab Min 8:39).
Neutrale Farben nicht immer günstiger
Das Phänomen „Pink Tax“ begegnet uns vor allem bei Produkten aus dem kosmetischen Bereich und bei Dienstleistungen wie Friseurbesuchen. Doch auch in anderen Bereichen kosten farbenfrohe Produkt-Varianten manchmal mehr als neutrale, etwa bei Kopfhörern. Aber es gibt immer wieder Ausnahmen. Sparen können Sie zum Beispiel beim Google Pixel Buds Pro 2, der in Pink günstiger ist als in Schwarz. Oder beim Beats Solo 4, für den Sie in Mattschwarz mehr zahlen müssen als für die Variante in „Wolkenrosa“.
Ähnlich sieht es bei Laufschuhen aus, auch hier lohnt es sich, die Angebote genau zu vergleichen. Denn häufig beobachten wir, dass beliebte Farben teurer sind. Haben Sie mit Äußerlichkeiten relativ wenig am Hut, muss das gewünschte Modell also nicht zwingend schwarz, weiß oder blau sein, können Sie sparen. Die größten Schnäppchen gibt es vor allem bei Extremfarben, etwa Neongrün oder Neongelb.
Wer farblich flexibel ist, hat auch bei Smartphones gute Chancen auf ein Schnäppchen: Während beliebte – und das sind in der Regel neutrale – Farben wie Schwarz oder Silber meist preisstabil bleiben, fallen die Preise für weniger gefragte Modelle in Rosa, Gold oder ähnlich auffälligen Tönen oft schneller. Sonderfarben einiger Smartphone-Serien von Samsung oder Apple etwa werden nach kurzer Zeit teils deutlich günstiger angeboten als ihre neutraleren Pendants. Der Grund: Händler reduzieren die Preise, um Restbestände in Nischenfarben attraktiver zu machen. Es lohnt sich also, die Angebote immer wieder zu vergleichen.
Ein weiterer interessanter Punkt: Manche Hersteller bieten exklusive Farben nur im eigenen Online-Shop an. Diese Varianten können je nach Nachfrage entweder als Sammlerstücke ihren Preis halten oder ebenfalls Schnäppchenpotenzial bieten.
Wie kann ich bei Testberichte.de nach Farben unterscheiden?
Auf unseren Produktseiten finden Sie im oberen Bereich das Auswahlfeld „Angebote“. Klicken Sie auf „Angebote“, dann sind in den Vorschaubildern die einzelnen Farben zu sehen.
Aktuelle Tests:
Stiftung Warentest: 23 Kopfhörer
Alpin: 10 Traillaufschuhe
Stiftung Warentest: 25 Smartphones