Unsere unabhängige Redaktion hat für Sie die besten Thermoelektrische Kühlboxen zusammengestellt. Die Bestenliste berücksichtigt nur aktuelle Produkte. Testergebnisse und Kundenmeinungen bieten Ihnen einen objektiven Überblick über die Produktqualität. Momentan bestes Produkt ist Dino Kraftpaket Thermoelektrische Kühlbox 40L mit der Note 1,4.

Diese Quellen haben wir neutral ausgewertet:

  • und 12 weitere Magazine

Thermoelektrische Kühlboxen Bestenliste

Beliebte Filter: Nutzvolumen

97 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

  • 1
    Kühlbox im Test: Thermoelektrische Kühlbox 40L von Dino Kraftpaket, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    Sehr gut

    1,4

    Dino Kraftpaket Thermoelektrische Kühlbox 40L

    • Typ: Kühl­box
    • Nutz­vo­lu­men: 40 l
    • Betriebs­art: Netz (230 V), Netz (12 V)
    Geräu­mige Kühl-​ und Wär­me­box für Auto und Cam­ping
  • Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • 2
    Kühlbox im Test: thermoelektrische Kühlbox mit Kühl- und Heizfunktion von AmazonBasics, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    AmazonBasics thermoelektrische Kühlbox mit Kühl- und Heizfunktion

    • Typ: Kühl­box
    • Nutz­vo­lu­men: 24 l
    • Betriebs­art: Netz (230 V), Netz (12 V)
    Preis-​Leis­tungs-​Sieg​er
  • 3
    Kühlbox im Test: Kühlbox Thermoelektrisch 30l (305663) von Brandson, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    Brandson Kühlbox Thermoelektrisch 30l (305663)

    • Typ: Kühl­box
    • Nutz­vo­lu­men: 30 l
    • Betriebs­art: Netz (230 V), Netz (12 V)
    Kühl­box, die auch warm­hält
  • 4
    Kühlbox im Test: ME27 AC/DC von Mobicool, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Gut

    1,6

    Mobicool ME27 AC/DC

    • Typ: Kühl­box
    • Nutz­vo­lu­men: 26 l
    • Betriebs­art: Netz (230 V), Netz (12 V)
    Fle­xi­ble Kühl­box mit Kühl­schrank­tem­pe­ra­tur
  • 5
    Kühlbox im Test: ME24 AC/DC von Mobicool, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Gut

    1,6

    Mobicool ME24 AC/DC

    • Typ: Kühl­box
    • Nutz­vo­lu­men: 23 l
    • Betriebs­art: Netz (230 V), Netz (12 V)
    Unter­wegs einen (halb­wegs) küh­len Kopf bewah­ren
  • 6
    Kühlbox im Test: MS30 von Mobicool, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Gut

    1,6

    Mobicool MS30

    • Typ: Kühl­box
    • Nutz­vo­lu­men: 29 l
    • Betriebs­art: Netz (230 V), Netz (12 V)
    Kühl­box mit beson­ders siche­rer Befes­ti­gungs­mög­lich­keit
  • 7
    Kühlbox im Test: Thermoelektrische Kühlbox 32L von Dino Kraftpaket, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    Gut

    1,7

    Dino Kraftpaket Thermoelektrische Kühlbox 32L

    • Typ: Kühl­box
    • Nutz­vo­lu­men: 32 l
    • Betriebs­art: Netz (230 V), Netz (12 V)
    Prak­ti­sche Box mit Küh­lung und Warm­hal­te­funk­tion
  • 8
    Kühlbox im Test: KB 2923 von Severin, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    Gut

    1,7

    Severin KB 2923

    • Typ: Kühl­box
    • Nutz­vo­lu­men: 25 l
    • Betriebs­art: Netz (12 V)
    Prak­ti­sche Kühl­box für Strand und Pick­nick
  • 9
    Kühlbox im Test: KB 2922 von Severin, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    Gut

    1,7

    Severin KB 2922

    • Typ: Kühl­box
    • Nutz­vo­lu­men: 20 l
    • Betriebs­art: Netz (230 V), Netz (12 V)
  • 10
    Kühlbox im Test: KB-7532 von Tristar, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut

    Gut

    1,9

    Tristar KB-7532

    • Typ: Kühl­box
    • Nutz­vo­lu­men: 26 l
    • Betriebs­art: Netz (230 V), Netz (12 V)
    Zuver­läs­sige Küh­lung mit begrenz­ten Ein­stell­mög­lich­kei­ten
  • 11
    Kühlbox im Test: Kühlbox Thermoelektrisch 10l (305275) von Brandson, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut

    Gut

    1,9

    Brandson Kühlbox Thermoelektrisch 10l (305275)

    • Typ: Kühl­box
    • Nutz­vo­lu­men: 10 l
    • Betriebs­art: Netz (230 V), Netz (12 V)
    Kühlt und wärmt in wei­tem Tem­pe­ra­tur­be­reich
  • 12
    Kühlbox im Test: Z 26 LNE USB-A/-C von Zorn Outdoor Products, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    Gut

    2,0

    Zorn Outdoor Products Z 26 LNE USB-A/-C

    • Typ: Kühl­box
    • Nutz­vo­lu­men: 26 l
    • Betriebs­art: Netz (230 V), Netz (12 V)
    Kühlt und wärmt auch mit Akku
  • 13
    Kühlbox im Test: KB 3714 von Clatronic, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    Gut

    2,0

    Clatronic KB 3714

    • Typ: Kühl­box
    • Nutz­vo­lu­men: 30 l
    • Betriebs­art: Netz (230 V), Netz (12 V)
    Kühl­box mit viel Platz auch für große Fla­schen
  • 14
    Kühlbox im Test: 24 Liter Kühlbox von Kesser, Testberichte.de-Note: 2.1 Gut

    Gut

    2,1

    Kesser 24 Liter Kühlbox

    • Typ: Kühl­box
    • Nutz­vo­lu­men: 24 l
    • Betriebs­art: Netz (230 V), Netz (12 V)
    Geräusch­ar­mer Rei­se­be­glei­ter
  • 15
    Kühlbox im Test: AD 8078 von Adler, Testberichte.de-Note: 2.2 Gut

    Gut

    2,2

    Adler AD 8078

    • Typ: Kühl­box
    • Nutz­vo­lu­men: 30 l
    • Betriebs­art: Netz (230 V), Netz (12 V)
    Güns­tige Kühl­box mit star­ker Leis­tung
  • 16
    Kühlbox im Test: ME27 von Mobicool, Testberichte.de-Note: 2.3 Gut

    Gut

    2,3

    Mobicool ME27

    • Typ: Kühl­box
    • Nutz­vo­lu­men: 26 l
    • Betriebs­art: Netz (230 V), Netz (12 V)
    Zuver­läs­si­ger Spät­zün­der
  • 17
    Kühlbox im Test: TKB 2925 von Severin, Testberichte.de-Note: 2.4 Gut

    Gut

    2,4

    Severin TKB 2925

    • Typ: Kühl­box
    • Nutz­vo­lu­men: 25 l
    • Betriebs­art: Netz (230 V), Netz (12 V)
    Kühl­box mit varia­bler Strom­zu­fuhr
  • 18
    Kühlbox im Test: Kühlbox KK 28 von AEG Automotive, Testberichte.de-Note: 2.4 Gut

    Gut

    2,4

    AEG Automotive Kühlbox KK 28

    • Typ: Kühl­box
    • Nutz­vo­lu­men: 28 l
    • Betriebs­art: Netz (230 V), Netz (12 V)
    Leis­tungs­starke Kühl­box mit Män­geln
  • 19
    Kühlbox im Test: TVKB32 von Tillvex, Testberichte.de-Note: 2.6 Befriedigend

    Befriedigend

    2,6

    Tillvex TVKB32

    • Typ: Kühl­box
    • Nutz­vo­lu­men: 32 l
    • Betriebs­art: Netz (230 V), Netz (12 V)
    Kühl­box für Cam­ping und spon­tane Trips
  • 20
    Kühlbox im Test: MB 25 DC (2019) von Mobicool, Testberichte.de-Note: 2.6 Befriedigend

    Befriedigend

    2,6

    Mobicool MB 25 DC (2019)

    • Typ: Kühl­ta­sche
    • Nutz­vo­lu­men: 23 l
    • Betriebs­art: Netz (12 V)
    Hand­li­che Kühl­ta­sche für unter­wegs
  • Unter unseren Top 20 kein passendes Produkt gefunden?

    Ab der nächsten Seite finden Sie weitere Thermoelektrische Kühlboxen nach Beliebtheit sortiert. 

  • Seite 1 von 4
  • Nächste weiter

Ratgeber: Thermoelektrische Kühlboxen

Große Unter­schiede bei Volu­men und Kühl­leis­tung

Thermoelektrische Kühlboxen CollageThermoelektrische Kühlboxen, abgekürzt auch als „TEC“-Boxen für „thermoelectric cooler“ anzutreffen, gibt es inzwischen in vielfältigen Größen und Formen. Von der Umhänge- und Strandtasche über die klassischen kastenförmigen Boxen bis zu Rucksäcken und Minikühlschränken. Nicht viel weniger vielfältig sind allerdings die technischen Merkmale, das heißt insbesondere die Größe beziehungsweise das Innenvolumen und besonders natürlich die Kühlleistungen.

Deutlich günstiger als Kompressor- oder Absorber-Geräte

Das spiegelt sich auch in den Preisen wieder, die schon bei rund EUR 40 beginnen und sich dann bis etwa EUR 200 erstrecken. Damit sind diese mobilen Kühlgeräte deutlich günstiger, als die mit Absorber- oder Kompressor-Technik arbeitenden Aggregate, die meist so viel kosten, wie ausgewachsene Kühlschränke für den heimischen Haushalt. Allerdings mit der Konsequenz, dass letztere eben auch wesentlich stärkere Kühl- und nicht selten auch Gefrier-Leistungen erbringen.

Peltier-Element

Peltier-Elemente können auch zum Heizen genutzt werden

Thermoelektrische Kühlboxen arbeiten mit sogenannten Peltier-Elementen. Das sind elektrothermische Wandler. Vereinfacht ausgedrückt sind dabei kleine Halbleiter zwischen zwei dünnen Platten als Ober- und Unterseite angebracht. Lässt man nun Strom durch diese Halbleiter fliessen, so wird eine Temperaturdifferenz erzeugt und an der einen Außenseite wird Kälte, an der anderen Wärme abgegeben. Das wiederum eröffnet bei derartigen Geräten die Möglichkeit, sie nicht nur zum Kühlen, sondern durch eine Art Umkehrung des Stromflusses auch zum Wärmen einsetzen zu können. Dies ist dann auch an den Bedienelementen derartiger Kühlboxen erkennbar, die entsprechende Steuerungen vorsehen.

Leise im Betrieb aber beschränkt im Wirkungsgrad

Kleine Ventilatoren sorgen in den Boxen für die entsprechende Verteilung der Kaltluft. Die Peltier-Elemente selber kommen indes völlig ohne bewegliche Bauteile, Gase oder (Kühl-)Flüssigkeiten aus. Daher sind sie, anders als Kompressoren, sehr leise im Betrieb und nehmen auch mal eine „Schräglage“ nicht übel. Zudem sind sie sehr leicht. Kleinste Peltier-Elemente werden beispielsweise zur Kühlung der Chips in Digitalkameras oder der Grafikkarten in Computern eingesetzt. Dafür haben sie aber eben auch einen deutlich geringeren Wirkungsgrad. Und je wärmer die Umgebungs- oder Außentemperatur ist, umso schwächer wird meist die Kühlleistung.

Waeco TC 21FL Bedienpaneel

Kühlleistung als Differenzwert zur Außentemperatur

Bei thermoelektrischen Kühlboxen wird die Kühlleistung daher auch nie in einer genauen Temperatur angegeben, sondern immer nur als Differenzwert, auch als Temperatur-Delta "Delta-T" bezeichnet. Bei günstigeren Geräten beträgt diese Kühlleistung oft nur bis zu etwa 15 Grad Celsius „unter der Umgebungstemperatur“ und an heissen Sommertagen ist es noch um einges weniger. Spitzengeräte schaffen es, ihren Inhalt um bis zu rund 25 Grad und mehr, aber auch immer nur im Verhältnis zur Außentemperatur, herab zu kühlen. Sie haben dann meist auch bessere Isolierungen und stabilere Materialien. Bei allen ist es stets hilfreich, Getränke und Lebensmittel schon vorzukühlen, um die Aggregate nicht zu überfordern. Zum Gefrieren oder Einfrieren eignen sie sich übrigens generell nicht.

Betrieb mit Wechselstrom oder Gleichstrom

Inzwischen können die meisten Kühlboxen sowohl an einer 230V-Steckdose als auch an einem 12V-Gleichstromanschluß, etwa im Auto, betrieben werden. Manche Hersteller lassen dies auch an der Gerätebezeichnung erkennen. Findet sich dort die Angabe „AC/DC“ dann steht das für „Alternating Current“, das ist Wechselstrom, und „Direct Current“, das ist Gleichstrom. Diese Modelle können immer ohne zusätzlichen Transformator mit beiden Stromarten betrieben werden. Trotzdem sollte man vor einem Kauf darauf achten. Vor allem bei Taschen- und Rucksackvarianten kann es vorkommen, dass nur ein 12V-Stecker vorhanden ist und sie etwa nicht an das Stromnetz der Ferienwohnung oder des Campingplatzes angeschlossen werden können. Solche 12V-Kühlboxen haben allerdings den Vorteil, dass sie mit dem Zigarettenanzünder im Auto oder Wohnwagen betrieben werden können.

XCase 12V Kühlbox Trolley

Nur Dosen und Snacks oder auch große Flaschen und Vorräte

Ferner ist es ratsam, sich Gedanken zu machen, was alles hinein passen soll. Es gibt Kühlboxen, die zwar sogar als Mittelarmlehne in PKW's genutzt werden können, in die aber nur Getränkedosen oder eben wenige Liter Inhalt passen. In großen Boxen wiederum können mitunter selbst PET-Flaschen mit 2 Litern Inhalt aufrecht stehend untergebracht werden und sie haben Volumina bis an die 40 Liter. Dafür benötigen sie wiederum größere Stellflächen beim Transport. Wie immer sollte man daher vor einem Kauf zunächst sorgfältig überlegen, zu welchen Zwecken oder Anlässen und wie oft man solche Kühlboxen tatsächlich benötigt und dies anschließend mit den technischen Produktangaben abgleichen. Vor allem wenn sie sich als zu klein und zu leistungsschwach erweisen, ist der Ärger oft groß.

von Werner Schuwirth

Ressortleiter im Ressort Home & Life - bei Testberichte.de seit 2015.

Zur Thermoelektrische Kühlbox Bestenliste springen

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Kühlboxen & Kühltaschen

Test­sie­ger der Fach­ma­ga­zine Aktuelle Thermoelektrische Kühlboxen Testsieger

Aus unse­rem Maga­zin

Häu­fig gestellte Fra­gen (FAQ)

Welche Thermoelektrische Kühlboxen sind die besten?

Die besten Thermoelektrische Kühlboxen laut Tests und Meinungen:

» Hier weiterlesen

Was sollten Sie vor dem Kauf wissen?

Alle Preise sind Gesamtpreise inkl. aktuell geltender gesetzlicher Umsatzsteuer. Versandkosten werden ggf. gesondert berechnet. Maßgeblich sind der Gesamtpreis und die Versandkosten, die der jeweilige Shop zum Zeitpunkt des Kaufes anbietet.

Mehr Infos dazu in unseren FAQs