Unsere Bestenliste zeigt die derzeit besten Absorber-Kühlboxen auf dem Markt. Dafür hat unsere Fachredaktion Testberichte aus 5 Testmagazinen für Sie ausgewertet.

  • und 4 weitere Magazine

Die besten Absorber-Kühlboxen

Top-Filter: Betriebsart

8 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

  • Dometic CombiCool ACX 40

    ohne Endnote

    0 Tests

    Kühlbox im Test: CombiCool ACX 40 von Dometic, Testberichte.de-Note: ohne Endnote
  • Dometic CombiCool RC 1205 GC

    Gut

    2,0

    2 Tests

    Kühlbox im Test: CombiCool RC 1205 GC von Dometic, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut
  • Tristar KB-7146

    Gut

    2,2

    2 Tests

    Kühlbox im Test: KB-7146 von Tristar, Testberichte.de-Note: 2.2 Gut
  • Dometic CombiCool RC 2200 EGP

    ohne Endnote

    1 Test

    Kühlbox im Test: CombiCool RC 2200 EGP von Dometic, Testberichte.de-Note: ohne Endnote
  • Mobicool A40 AC/DC/Gas

    ohne Endnote

    0 Tests

    Kühlbox im Test: A40 AC/DC/Gas von Mobicool, Testberichte.de-Note: ohne Endnote
  • Ezetil EZ 4000

    Befriedigend

    3,5

    1 Test

    Kühlbox im Test: EZ 4000 von Ezetil, Testberichte.de-Note: 3.5 Befriedigend
  • Dometic CombiCool RC 1600 EGP

    Ausreichend

    4,0

    1 Test

    Kühlbox im Test: CombiCool RC 1600 EGP von Dometic, Testberichte.de-Note: 4.0 Ausreichend
  • Dometic RC 4000 EGP

    Befriedigend

    3,5

    1 Test

    Kühlbox im Test: RC 4000 EGP von Dometic, Testberichte.de-Note: 3.5 Befriedigend

Aus unserem Magazin

Ratgeber: Kühlboxen mit Absorber

Absor­ber erlau­ben Gas­be­trieb

Normalerweise findet man im Handel leistungsstarke Kühlboxen mit Kompressortechnik oder vergleichsweise schwache, aber preiswerte Kühlboxen mit Peltier-Element. Einige wenige Unternehmen jedoch stellen auch größere Absorberkühlboxen her, welche vor allem für Camper einen unschlagbaren Vorteil bieten: Sie können wahlweise mit Gas oder Strom betrieben werden. Auf diese Weise ist der Nutzer nicht von einer Stromquelle wie einem Akku oder einem laufenden Motor abhängig - was natürlich bei längerer Nutzung nicht praktikabel wäre.

Das Funktionsprinzip

Das Funktionsprinzip ist schnell erklärt: Konzentrierte Ammoniaklösung wird in einem abgeschlossenen System erwärmt und dadurch dampfförmig. Das unter hohem Druck stehende Gas wird in einem Kondensator verflüssigt und dann unter Zusatz von Wasserstoff verdampft. Dabei wird der Umgebung Wärme entzogen. Anschließend gelangt das Ammoniak in den Absorber, wo es in einer schwachen Ammoniaklösung absorbiert wird. Die solcherart nun gesättigte Lösung fließt wieder in den Kocher zurück und wird erneut erhitzt – der Kreislauf beginnt von neuem.

Vorteile der Technik

Der Vorteil ist dabei, dass dieser Kocher nicht nur mit Strom, sondern eben auch Gas betrieben werden kann. Dies bringt absolute Unabhängigkeit von Stromquellen, und Gasflaschen sind im Campingurlaub ohnehin meist mit dabei. Ferner sorgt das Prinzip für einen weitgehend geräuschlosen Betrieb der Kühlbox – ganz anders als bei der lauten Kompressortechnik. Wie bei jener kann die Kühlleistung aber dennoch ganz genau reguliert werden, zudem sind Kühlleistungen von bis zu 30 Grad Celsius unterhalb der Umgebungstemperatur möglich.

Und Nachteile

Zwei Nachteile gibt es dann aber auch bei dieser Technologie: Noch mehr als die Kompressortechnik ist die Absorbertechnik empfindlich für Schlag- und Fallschäden. Eine solche Kühlbox sollte also sorgfältig behandelt werden, da sie grobe Misshandlungen schnell übel nimmt. Ferner liegen die Kosten meist bei 250 bis 300 Euro. Es gibt zwar vereinzelt auch günstigere Boxen, bei diesen liegt die Kühlleistung aber häufig nicht so hoch wie bei ihren hochpreisigen Gegenstücken. Damit sind leistungsfähige Absorberkühlboxen noch einmal etwas teurer als ihre Gegenstücke mit Kompressortechnik.

von

Janko Weßlowsky

Redaktionsleiter – bei Testberichte.de seit 2007.

Zur Absorber-Kühlbox Bestenliste springen

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Kühlboxen & Kühltaschen

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf