„überragend“ – Testsieger
„... ein echtes Topmodell. Der starke Empfang (GPS und GLONASS) und der helle Monitor begeistern ebenso wie die ausgereiften Navigationsfunktionen mit Routing. Ebenfalls klasse: das üppige, weltweite Kartenangebot. Via Bluetooth LE kommuniziert das 64s sogar mit geeigneten Smartphones. So lassen sich etwa Touren aus der Garmin-Cloud per iPhone direkt auf das Garmin-Navi laden.“
„überragend“
„Ob erstklassige Track-Navigation, Routing, Höhenmesser mit Barometer oder Kompass - das Oregon 600 lässt keine Wünsche offen. Zumal der GPS-Lotse auch mit kinderleichtem Handling glänzt. Ein Verdienst des klaren Menüs und des brillanten Touchscreens, der sich wie bei Smartphones mit Fingergesten steuern lässt. Hinzu kommen ein feines, auch für die Tourenplanung am Computer geeignetes Kartenangebot ...“
„sehr gut“
„... Der schnittige GPS-Lotse punktet mit geringem Gewicht, sicherer Zielführung und einer breiten Palette exquisiter topografischer Rasterkarten, mit denen sich auch Touren am Computer planen lassen. Sparfüchse können alternativ auf recht detaillierte routingfähige OpenStreetMaps zurückgreifen. Praktisch: Der Wechselakku lässt sich für Ausflüge abseits der Steckdose durch Mignonzellen ersetzen.“
„sehr gut“ – Kauftipp
„... Die aktuelle Version, das Lux 32, begeistert durch intuitive Bedienung und pfiffige Routingfunktionen. So erstellt der GPS-Lotse wahlweise sogar Rundkurse oder wandelt Tracks in Routen mit Sprachführung um. Ebenfalls prima: Im Preis ist die - wenn auch einfache - Topokarte von Deutschland enthalten, die durch eine routingfähige Basiskarte von West- und Mitteleuropa (OpenCycleMap) ergänzt wird.“
„sehr gut“
„... Auf dem üppigen, fein auflösenden Monitor kommt das erstklassige Portfolio - ob Top25 oder französische IGN-Karten - bestens zur Geltung. Auch die komplette Ausstattung mit Kompass, Höhenmesser und Barometer überzeugt. Via Bluetooth lassen sich Herz- und Trittfrequenzmesser koppeln sowie Routen und Tracks zwischen Active-12-Navis drahtlos austauschen.“
„gut“
„‚Keep it simple‘ lautet die Devise ... Das äußert sich zum einen in der unkomplizierten Bedienung, zum anderen in der Ausstattung, die sich auf die wesentlichen Basisfunktionen mit Routen- und Tracknavigation beschränkt. Im Preis von 160 Euro sind OpenStreetMap-Karten ... von Europa und den USA inbegriffen. Tipp: den mitgelieferten, labilen Bike-Halter durch den stabileren MTB-Mount (Zubehör) ersetzen.“
„gut“
„... punktet mit simplem Handling, einem feinen Monitor und sicherer Navigation. Mit an Bord sind OpenStreetMaps von Westeuropa. Jedoch fällt die Orientierung auf den schlichten Karten nicht immer leicht. Pfiffig dagegen: die Schnittstelle zu Smartphones. So werden etwa auf dem gekoppelten Handy eingehende Anrufe und SMS-Nachrichten im Display des Mio-Lotsen angezeigt. ...“
Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.
Mehr Infos dazu in unseren FAQs