Befriedigend

2,6

71 Meinungen

(14 ohne Wertung)

Eigene Meinung verfassen
5 Sterne
18
4 Sterne
1
3 Sterne
0
2 Sterne
4
1 Stern
34

Kundenmeinungen (71) zu Bridgestone Potenza RE 050 A; 225/45 R17 Y

  • von Fliegenputzi

    Noch nie so unzufrieden

    • Nachteile: hohe Rollgeräusche
    Ich hatte einen VW Golf Plus als Jahreswagen mit einem Kilometerstand von knapp 8000 km bei meinem VW-Händler gekauft. Das Fahrzeug war mit den nachfolgend bemängelten Reifen ausgestattet. Da der Kauf im Winter stattgefunden hatte, hatte ich gleichzeitig einen angebotenen Satz Winterräder eines anderen Herstellers erworben und diese sofort montieren lassen. Zur folgenden Sommersaison kamen dann wieder die Räder mit den Bridgestone-Reifen an meinen Pkw und schon bald musste ich feststellen, um wie viel lauter diese Räder gegenüber den Winterrädern waren. Darauf habe ich die VW-Werkstatt mehrfach bei Inspektionen und sonstigen Wartungsarbeiten hingewiesen. Richtig eingegangen ist man darauf aber nicht. Und die Rollgeräusche wurden ständig unerträglicher. Deshalb entschloss ich mich schließlich, dies der Fa. Bridgestone mitzuteilen und ich bat um entsprechende Stellungnahme. Eine Prüfung ist auch tatsächlich erfolgt. Bridgestone stellte eine Sägezahnausbildung fest, die üblicherweise auf verschiedene Weise entstehen kann. Nur, die aufgeführten Beispiele trafen für meinen Fall so nicht zu. Ein Qualitätsmangel sei herstellerseitig nicht zu vertreten, wurde geschrieben. Auf meinen Hinweis, die Winterreifen wiesen doch bei den gleichen Nutzungsbedingungen nicht einen derartigen Mangel auf, ging man nicht ein. Ich weiß nur eines: Die bemängelten Reifen bleiben nicht länger auf den Felgen, auch wenn sie erst über 30.000 km auf dem „Buckel“ haben. Viel zu lange schon haben meine Mitfahrer und ich unter dem lärmenden Rollgeräusch gelitten.
    Antworten
  • von Jettman

    Finger weg!

    • Nachteile: hohe Rollgeräusche
    • Geeignet für: Sommer
    Sehr hohes Abrollgeräusch! Nicht zu empfehlen!
    Antworten
  • von Migge

    Ohrenstöpsel zu empfehlen

    • Vorteile: gut auf trockener Fahrbahn
    • Nachteile: hohe Rollgeräusche
    Einem Kollegen hab ich meinen Seat geliehen. Er tippte auf einen Schaden an Fahrwerk/Lenkung. SEATHändler: Problem bekannt. Soll angeblich nicht sicherheitsrelevant sein.
    Bin Wenigfahrer und schon nach ca 10 000 Nutzungs-KM im dritten Sommer (Erstzulassungg Mai/2010) ist das Abrollgeräusch der 225er derart laut, dass es nur noch nervt. Sicher kein schlechter Reifen sonst, aber der Krawall verdirbt einen den Spaß am fahren. Glatte Enttäuschung !
    Antworten
  • von trainer888

    VW hat mich über den Tisch gezogen

    • Nachteile: hohe Rollgeräusche
    Ich fahre die Reifen seit März 2011 auf meinem (Neuwagen) Golf Plus 122ps. Zwischendurch hatte ich WR von Oktober 2011 bis März 2012 drauf. Max 20.000 km sind sie nun gelaufen. Ein Panzer kann mir keine Konkurrenz machen; grausamer Fahrkomfort. Ein erbärmliches Angebot von VW diese Reifen als Erstausstattung für den Golf Plus anzubieten. Sch.... Beratung; Sehn mich dort nicht wieder! Nie wieder Bridgestone!!
    Antworten
  • von krabbe74

    Sägezahnbildung Bridgestone potenza 225 45 r17

    • Nachteile: hohe Rollgeräusche
    • Geeignet für: Sommer
    Habe seit August 2011 eine Golf Variant Style TSI 122ps.
    Der hat jetzt 10200km runter und der Reifen macht zwischen 30 und 80 schreckliche Geräusche!!!! War beim Händler. Sägezahnbildung.
    Das Problem ist bekannt ...Der Händler sagte kann mann nichts machen!!!!!!! SCH... REIFEN!!!!!!
    Antworten
  • von Carburator

    Ein Bullshit-Reifen der Extraklasse !!!

    • Nachteile: hohe Rollgeräusche, schlechtes Preis-Leistungsverhältnis
    Hallo !
    Ich fahre den RE 050 A jetzt seit ca. 4 Wochen und ca. 2000 km. Zwar in einer anderen Dimension, nämlich 205-55-16, aber ich dachte mir, der Beitrag passt so richtig schön hier rein.

    Alles hat vor 4 Wochen seinen Lauf genommen. Ich hatte geplant, die Sommerreifen drauf zu machen und dabei noch die Querlenker mit zu tauschen und das dann auch so durchgeführt. Dann kam eine kurze Probefahrt wegen der Querlenker. Alles prima.... dachte ich. Bei 40 km/h fing es an zu brummen, ähnlich wie ein defektes Radlager. Ab 80 km/h fing dann das Lenkrad an zu flattern, bis ca 140 km/h. Bei höheren Geschwindigkeiten als 140 flattert nix und brummt auch nix.
    Zu Hause habe ich dann nachgedacht und mich dazu entschlossen, die Radlager zu erneuern. Ergebnis: Es brummt immer noch.
    Am Fahrwerk und den ganzen Gelenken kann es jetzt nicht mehr liegen.

    Weiß jemand, ob es schonmal einen Rückruf für Bridgestone-Reifen gegeben hat ? Wenn ja, wann und für welches Modell ?
    Antworten
  • von Refi

    Niemals mehr Bridgestone

    • Vorteile: gute Haftung, langsamer Verschleiß, gute Aquaplaning-Eigenschaften
    • Nachteile: hohe Rollgeräusche, schlechtes Preis-Leistungsverhältnis
    • Geeignet für: Sommer
    Ich habe diesen Reifen einmal auf dem Honda Civic gehabt und hohe Geräusche feststellen müssen nach 10 000 km.

    Nun fahre ich einen Skoda Octavia Combi Bj. 2011 und nun nach 10 000 km dasselbe Problem!!!!

    Fahrwerk alles i.O

    Ich werde niemals mehr ein Auto mit Bridgestone Reifen kaufen.

    Antworten
  • von TorDa

    Extreme Rollgeräusche schon nach geringer Laufleistung!

    Wir haben die Bridgestone-Reifen mit einem Skoda Octavia Combi (Sport Edition) im August 2010 als Erstausrüstung erworben. Beim Wechsel von Winter- zu den Sommerrädern (mit auswuchten) im April 2012 sind uns sofort die starken Abrollgeräusche der Reifen aufgefallen. Da wir den Verdacht hatten, dass die Montagefirma einen Fehler bei der Zuordnung der Räder gemacht hat; bzw. die Laufrichtung der Reifen missachtet wurde, haben wir erneut die Werkstatt aufgesucht.
    Der Werkstatt-Meister hat daraufhin die Räder noch einmal überprüft; konnte aber keinen Montagefehler feststellen.
    Nachdem er mit der Handfläche über die Lauffläche gestrichen ist, teilte er uns mit, dass die Reifen schuppig seien und die Abrollgeräusche wahrscheinlich noch weiter zunehmen werden.
    Die Reifen sind bis heute ca. 11 Monate im Einsatz gewesen und haben eine Laufleistung von ca. 14.000 km.
    Die Abrollgeräusche sind vergleichbar mit denen von grobstolligen Cross-Reifen an Enduros oder Quads.
    Dazu kommen unangenehme Vibrationen und das Gefühl, dass die Reifen gegen starke Widerstände arbeiten.
    Da die Reifen mit einem unerträglichen Mangel behaftet sind, macht es keinen Sinn andere Eigenschaften zu bewerten.
    Wir hoffen, dass die Fa. Bridgestone den Potenza dieser Dimension zurückruft und für verwertbaren Ersatz sorgt.
    Leider ist die Fa. Bridgestone weder über die europäische Kontaktadresse per Mail anzuschreiben, noch ist die deutsche oder europäische Web-Adresse aktiv.
    In der Skoda-Vertragswerkstatt hat man diesen Mangel zwar bestätigt, aber keine weiteren Schritte eingeleitet, um eine Mangelbeseitigung zu erwirken.
    Antworten
  • Antwort

    von DynChris
    Vor einem Monat habe ich mich telefonisch an den Kundendienst von VW in Wolfsburg gewandt. Die nette Dame am Telefon sagte mir "das Problem ist uns bekannt und tritt bei dieser Marke auf". Ich dachte, ich höre nicht recht. Das Problem ist bekannt und da gibt es keine Rückrufaktion!?!?!? Ich erhielt eine Bearbeitungsnummer mit dem Versprechen, man werde sich bei mir melden. Da bis jetzt aber nichts geschah, habe ich eine ausführliche Beschwerde an den Vorstand geschrieben. Zwischenzeitlich hatte ich nämlich zweimal per Telefon nachgefragt und wurde immer vertröstet.
    Ich kann nur allen Leidensgenossen raten, sich ebenfalls an den Vorstand des Autoherstellers zu wenden.
    Mit Kampfesgruß Chrissy
    Antworten
  • von DynChris

    Unerträglich saumäßig laut !!! Plus Vibration. Negativ - Bewertung Skala 1- 10 = 11 !!!10= 11

    Kann alle Negativbewertungen nur absolut bestätigen. Habe diese Mistreifen original beim Kauf meines Golf VI (26. 000 € !!!) ahnungslos draufgehabt. Bereits vorigen Sommer (ca. 15. 000 Km) immer lauter werdende, rythmische Geräusche, die sich wie trockenes Reiben bis hin zu Dröhnen anhören. Fachliche Begutachtung: Sägezahnprofil" mit der Aussicht, das wird noch schlimmer ...
    Anfrage und Beschwerde bei VW Wolfsburg, das Problem bei dieser Reifensorte ist bekannt. Unglaublich !!! Man will sich meiner Beschwerde annehmen, eine Entscheidung fällen und ich bekomme Bescheid. Kann nur allen raten dasselbe zu tun.
    Habe eine Rechtsschutzversicherung. Sollte sich keine für mich positive Entscheidung ergeben, will ich klagen und außerdem einen Bericht an "Auto- BILD" senden.
    CHRISSY
    PS.: Hatte mal auf meinem Mercedes mal Michelin- Reifen. Die liefen mehr als 80.000 Km ohne Probleme!
    Die Tester, die hier "sehr gut" bewerteten, müssen taub sein!
    Antworten
  • von Elmariachi

    Unglaublich laut

    • Vorteile: gute Haftung
    • Nachteile: schneller Verschleiß, hohe Rollgeräusche
    • Geeignet für: Sommer
    Hab die Reifen im August 2009 mit meinem Golf VI bekommen. Nach knapp 30.000 km sind sie nun so gut wie auf und verursachen unglaublich laute Laufgeräusche schon direkt beim Anfahren. Wobei die Lautstärke schon sehr viel länger da ist.

    Freu mich schon immer, wenn ich die Winterreifen aufziehen kann...
    Antworten
  • von TME

    Nach 10000 km laut wie Sau

    • Nachteile: hohe Rollgeräusche
    Habe auf meinen Golf 6 GTI nach dem ersten Winter wieder die werksseitig mitgelieferten Sommerreifen Bridgestone Potenza montiert und zunächst gedacht, es ist ein Radlager defekt, so laut ist das. So einen Sch...reifen habe ich bisher noch nie gehabt und es ist mir echt ein Rätsel, warum VW bei den Reifen nicht einen höheren Qualitätsanspruch hat. Dieser Reifen eignet sich am besten zum Wegwerfen!
    Antworten
  • von andartas

    EINE UNVERSCHÄMTHEIT

    • Vorteile: gute Haftung, kurzer Bremsweg
    • Nachteile: hohe Rollgeräusche
    • Geeignet für: Sommer
    Ich habe einen Golf VI TDI BJ 11/2009, meien Frau einen Golf Plus BJ 06/2010. Beide Autos sind mit diesen Mistreifen ausgestattet. Nach dem Wechsel von Winter auf Sommerreifen ist es besonders auffällig. Dies Reifen machen einen Lärm, dass es einem Angst und bange wird. Ich werde mich bei WV erkundigen was da zu machen ist.
    Antworten
  • von okgo

    Unfassbar

    • Nachteile: schneller Verschleiß, hohe Rollgeräusche, schlechtes Preis-Leistungsverhältnis
    Nach der Winterpause wieder montiert, noch nicht einmal 2 Jahre alt, noch gut Profil, um diesen Sommer noch zu fahren.

    Aber: Unfassbar laute Geräusche auf der Vorderachse, wie in einem Panzer, und dass ist nur wenig übertrieben. Man kann den Reifen schlichtweg nicht mehr fahren, und ist gezwungen, ihn zu tauschen. Ich bin ihn noch eine Woche gefahren, dann musste ich ihn zwangsentsorgen. Meine Frau hat geglaubt, das Auto sei kurz und klein, als sie das erste Mal vom einkaufen zurückkam. Vorderachse tot, das war ihre ernsthafte Meinung.

    Aber das ist nicht lustig. VW bietet so etwas als Erstausrüsterqualität an. Es ist echt ein Trauerspiel. Bloss Finger weg. Die sind am Anfang gut, danach aber nur noch teurer Schrott.
    Antworten
  • von deti65

    10000km und starke Geräuschbildung

    • Nachteile: hohe Rollgeräusche
    Bin mit meinem Bridgestonereifen 225/45/17 auf meinem Skoda Octavia Kombi ca. 10000km gefahren und laute Geräusche gehört. Die Werkstatt meinte, dass es sich um Sägezahnbildung an den hinteren Reifen handelt. Das Fahrzeug ist noch kein Jahr alt (genau 9 Monate). Jetzt bekomme ich zwei neue Reifen hinten aufgezogen. 50% davon muss ich übernehmen. Die Hinterachse sollte auch vermessen werden. Die Kosten hierfür muss ich auch berappen. Frage mich warum überhaupt Garantie gegeben wird. Werde mal an AKTE2011 schreiben. Ich denke mal, dass dies für diese kein großartiger Fall ist, vielleicht wird aber doch was gesendet. Bin von Audi A4 Avant auf Skoda umgestiegen. Beim Audi hatte ich keinerlei Probleme dieser Art. Offensichtlich gibt es vom Preis her doch unterschiede auch in Qualität die sich darauf zurückführen lassen.

    Habe bei Skoda reklamiert. Bin gespannt was zurück kommt.
    Antworten
  • von Engel Aloisius

    Laufgeräusche Bridgestone Potenza RE 050 A; 225/45 R17 Y

    • Nachteile: unausstehliche Rollgeräusche
    ... Nie wieder Reifen von Bridgestone.

    Erschreckend finde ich auch, daß VW diesen Reifen als Erstausrüsterqualität einsetzt und damit die Freude am Auto seiner Kunden kaputt macht. Zudem sind mögliche Radlagerschäden mit diesem Reifen nicht ausgeschlossen.

    Hoffentlich bleiben Sie davon verschont.
    Antworten
  • von Benutzer1

    Nicht zu empfehlen - Sehr laute Rollgeräusche

    • Nachteile: hohe Rollgeräusche
    • Geeignet für: Sport
    Zu anfang normale Rollgeräusche aber mit der Zeit werden die Geräusche immer lauter. Sie sind jetzt unterträglich und Vibrationen übertragen sich auf das Auto. Nicht mal das Radio reicht, die Geräusche zu übertönen.
    VW Werkstatt lächelt und meinten das haben sie immer wieder bei den Reifen, da können wir nichts machen.

    Auf keinen Fall kaufen bzw. bei der Standardauslieferung von VW Golf VI eine Alternative wählen oder Abschlag fordern.
    Antworten
  • von nino2401

    Nie wieder Bridgestone - neue Betrugsmasche?

    • Nachteile: hohe Rollgeräusche
    Das generelle Bridstone-Problem ist,..., dass Bridgestone es nicht für nötig hält, überhaupt zu reagieren.
    Weder werden Kundenbeanstandungen via e-Mail beantwortet, noch reagiert Bridgestone auf die generellen massiven Qualitätsprobleme in der Öffentlichkeit (Rückruf!?!).
    Diese "schlechtesten Reifen, die je auf die Strasse gebracht wurden", werden fleissig weiterverkauft.
    Vielleicht glaubt Bridgestone, dass Kunden, die diese geschilderten Erfahrungen gemacht haben, beim nächsten Reifenkauf wieder auf Bridgestone setzen?
    Es grenzt meiner Meinung nach an Betrug, wenn ein Reifen (hier Potenza Re050 225/45 R17 91W) nach ca. 20-30.000 km hin ist (Minderwertiges, unausgereiftes Produkt überteuert verkauft! Oder; Erprobung vor Kunde?). Der Reifen ist so laut, das man wirkllich glaubt, dass etwas defekt ist und in die Werkstatt fährt. Das Problem ist dort aber schon seit Längerem bekannt.
    VW hat diesen Erst-Ausrüster Reifen aus dem Programm genommen.

    Auch wenn der Reifen von der Profiltiefe her noch i.O. ist, werde ich in den sauren Apfel beissen und ca. 500,-€ für neue Reifen ausgeben müssen.

    Die alten Reifen müsste man vor der Bridgestone-Fabrik anzünden (vielleicht reagiert Bridgestone dann??)

    FAKT: NIE WIEDER BRIDGESTONE - Finger weg!
    Antworten
  • Antwort

    von ThomasL
    Mit den 20-30.000 km wäre ich schon zufrieden gewesen. Mit meinen Falken ZIEX 912 ist nach ca. 10-15.000 km Schluß. Und das bei 245/45 R18 100 Y, nicht billig.
    Bei denen würde ich auch jedem abraten.
    Antworten
  • von Rudi_99

    Grip gut - Lebensdauer bescheiden

    • Vorteile: gute Haftung, kurzer Bremsweg, gute Aquaplaning-Eigenschaften
    • Nachteile: schneller Verschleiß, hohe Rollgeräusche
    • Geeignet für: Sommer
    Fahre diesen Bridgestone in 225/50R17 als Erstausrüstung auf einem A4 quattro. Hoher Grip bei trockener Straße, ebenso ausreichende Reserven bei Nässe.
    Aber im Sommer sehr starke Standplattenausbildung, die am folgenden Morgen auf den ersten 15 km für heftige Vibrationen sorgen, daher immer mit leicht erhöhtem Luftdruck unterwegs, um dieses Phänomen abzumildern.
    Dazu kommt eine starke Sägezahnbildung (Achsgeometrie i.O.) und ein sehr hoher Verschleiß, so dass ich diese Reifen nach nur ca. 25.000km endlich gegen andere tauschen kann.
    Antworten
  • von dslvielsurfer

    Sehr zufrieden!

    • Vorteile: schwaches Aquaplaning, gute Haftung, kurzer Bremsweg
    • Geeignet für: Sommer, Sport
    Hallo,

    Ich habe den Potenza RE 050A 96Wauf meinem Insignia als Erstaustattung, und kann nach 16000KM sagen, dass ich sehr zufrieden bin mit dem Reifen.
    Ich fahre sowohl Autobahn als auch Landstraßen (bin im Außendienst), bei schlechtem wie bei schönem Wetter, und der Reifen hat immer gute Eigenschaften bewiesen.
    Der Reifen lässt sich sehr präzise Fahren, hat sehr guten Grip bei kurvigen Straßen sowohl bei trockenen als auch bei Regenwetter.
    Was den Verschleiß angeht kann ich nur sagen, dass bei den 16000Km etwa ein Verschleiß von 50% zu sehen ist, und ich fahre eher sportlich ... also meiner Meinung nach kein extrem hoher Verschleiß. Auch kann ich keine Sägezahn-Bildung feststellen, aber ich achte auch immer darauf, dass der Reifendruck stimmt!

    Meine Frau fährt den gleichen Reifen auf ihrem Seat Leon, und auch sie ist sehr zufrieden damit.

    Klar ist es ein Sportreifen, der sich etwas härter anfühlt als ein Komfortreifen, aber das weiß man ja wenn man den Reifen kauft, und dieser Effekt ist ja sogar erwünscht denn genau dieser Effekt beinflusst positiv die Spurhaltung.

    Ich kann jedem, der einen sportlichen Reifen sucht, der ein sehr gutes Fahrverhalten sowohl auf nasser als auf trockener Straße sucht, den Bridgestone Potenza RE 050A empfehlen!
    Antworten
  • von SkodaOct

    Extremen abrollgeräusche

    Fahre den BS Potenza RE 050 A als Erstausrüstung auf meinem Skoda Octavia combi 225/45 R 17.

    Nach ca. 12.000 km bereits stark ausgeprägte Sägezahnbildung an allen 4 Reifen.
    Achsvermessung wurde durchgeführ alles OK.

    Extremen abrollgeräusche bei 10 - 80 kh !
    Antworten
  • von BMW-E60

    Wie kann ein derart schlechter Reifen als Erstausstattung dienen?

    Auf meinem BMW 535d (Typ E60) ist der Bridgestone Potenza RE050A in der Dimension 245/45 R17 95Y als Erstausstattung montiert.
    Ich habe das Auto knapp 3 Jahre alt mit 55.000 km bei einer BMW-Niederlassung gekauft und schon bei der Probefahrt eine erschreckende Härte und ein schier unerträgliches Abrollgeräusch bemerkt, so dass ich vor zum Kauf das Fahrwerk komplett vermessen und kontrollieren ließ - ohne Befund. Verkäufer und Werkstattleiter in der Niederlassung schoben den schwarzen Peter auf die "Runflat" Eigenschaft.
    Der Wechsel auf Winterräder (mit Reifen von Hankook IceBear W300 in der Dimension 225/50 R17 94V RFT - ausgezeichnet!) bescherte mir 5 Monate sorglosen, ruhigen Fahrkomfort.
    Seit Mai habe ich wieder die Sommerräder drauf und freue mich schon regelrecht auf den Tag, an dem die endlich abgefahren sind und erneuert werden dürfen - dann aber garantiert NIEMALS mehr mit Bridgestone!
    Bei Befüllung mit dem von BMW angegebenen Druck ist der Verschleiß an den Innen- und Außenkanten enorm, der Lärm hoch; ich fahre deswegen mit 0,5 bar mehr in allen vier Reifen, nun ist der Verschleiß ok, der Lärm dafür mehr. Und für alle Zweifler: ich habe mein Fahrwerk nochmals vermessen lassen und es stimmt alles.
    Hilft also nichts: ganz offensichtlich taugt der Reifen unabhängig davon, auf welchem Auto er montiert ist, ganz einfach nichts! Den wenigen Fürsprechern hier im Thread drücke ich die Daumen, dass sie das Ausnahmeglück nicht verlässt - obwohl ich nach Lektüre der Beiträge da wenig Hoffnung habe ...
    Antworten
  • von Irm

    Risse in allen 4 Reifen

    • Vorteile: schwaches Aquaplaning, gute Haftung
    • Nachteile: schneller Verschleiß, nass sehr schlecht
    • Geeignet für: Sommer
    Fahre seit 2 Jahren, 15000 km Laufleistung den Potenza RE 050 A, bei der Inspektion wurden an allen 4 Reifen Risse festgestellt. (BMW 120 d).Der Werkstattleiter empfahl nur noch mit geringer Geschwindigkeit weiter zu fahren.
    Antworten
  • von Driver1234

    Immer noch keine Besserung

    • Vorteile: gute Haftung, kurzer Bremsweg
    • Nachteile: schneller Verschleiß, starke Auswaschung
    Fahre den BS Potenza RE 050 A als Erstausrüstung auf meinem Audi A4 Avant in 225/50 R 17.

    Nach ca. 7.000 km bereits stark ausgeprägte Sägezahnbildung an allen 4 Reifen, trotz stets korrekt eingestellten Luftdrucks und einwandfreier Achsgeometrie.

    Außerdem ist der Reifen anscheinend sehr anfällig für "Standplatten", die bei hohen Außentemperaturen sogar über Nacht auftreten können.

    Trotz hoher Reserven auch bei sportlicher Gangart kommt dieser Reifen für mich definitiv nicht mehr in Frage
    Antworten
  • von Loop1979

    Top Reifen...keine Frage

    • Vorteile: schwaches Aquaplaning, gute Haftung, kurzer Bremsweg, langsamer Verschleiß, trocken ok, Nordschleife getestet … völlig okay
    • Geeignet für: Sommer, Sport, Allround
    Hallo.
    Die ganzen Negativen Meinungen über diesen Reifen hier verwundern mich.
    Ich fahre den Reifen seit nunmehr fast anderthalb jahren auf meinem Golf V GT Tdi. Nicht nur das ich vom Grip absolut begeistert bin (selbst bei Regen), sondern auch die Haltbarkeit überzeugt (und das obwohl ich mit dem Reifen mehrere Runden Nordschleife bereits hinter mich gebracht habe). Kein Sägezahn, nix, alles Prima.
    Nun sind die Reifen vorne langsam fertig und ich werde bald auf Winterreifen wechseln. Dennoch, keine Frage, nächstes Jahr wird es wieder einen neuen Satz Potenza geben.
    Antworten
  • von A3-Fahrer

    Total laut beim Audi A3

    Auch ich finde die Reifen total ungeeignet. Habe einen Audi A3 TDI gekauft mit Frontantrieb und 30.000km Laufleistung. Die Reifen machen ab 20 kmh bis 70 kmh derart laute Geräusche, dass einem ganz anders wird. Man denkt echt, da muss was defekt sein oder man sitzt in nem Panzer ;-) Sägezähne auch spürbar.
    Also schnell weg mit den Dingern und ich werd mir was vernünftiges holen. Zb. ContiSportContact.

    Bin seither nur ContiSportContact gefahren bei Fronttrieblern und da gabs nie Probleme...
    Antworten
  • von DeMü

    1a-Reifen, Größe 245/45R17 auf Audi TT

    • Vorteile: gute Haftung, kurzer Bremsweg
    • Geeignet für: Sommer, Sport
    Ich habe inzwischen über 25.000 km mit dem Reifen runter und keinerlei Sägezahnbildung oder ähnliches. Der Reifen hat einen erstaunlich geringen Verschleiß bei der guten Haftung. Wenn man die vielen neg. Einträge durchsieht zeigt sich, dass v. a. Seat und VW-Fahrer sich hier neg. äussern. Das legt den Schluss nahe, dass der Fehler eher bei den Fahrzeugen zu suchen ist. Sonst würden hier auch Porsche, Mercedes, BMW, Mazda, Honda usw. negative Erfahrungen schildern...
    Antworten
  • von Umatumlieger

    Finger Weg von den Reifen

    Ich dachte ich spinne als ich den Serienreifen auf meinem Leon wieder nach den Winterreifen aufgezogen habe. Zuerst sagte man mir bei Seat ich muss zu Bridgestone und BS sagte ich muss zu Seat. WIe auch immer ich habe mir jetzt neue gekauft und werde sicherlich nie mehr einen Bridgestone fahren. Mein Seat Händler ging zuerst von einem Hochschlag aus. Dann wars aber doch nur der Sägezahn im Profil.

    Antworten
  • von Der Touran

    Bridgestone Potenza - ein Griff ins K.....

    • Vorteile: schwaches Aquaplaning, gute Haftung, kurzer Bremsweg, langsamer Verschleiß
    Fahre seit 2 Jahren einen Touran (Neu) mit den Brigestone 225/45 R17 Y und bin total enttäuscht. Nach dem 1 Sommer (ca. 10.000 km) hat sich ein Sägezahn abgebildet. Die Geräusche sind nunmehr unerträglich.
    Wechsle jetzt (trotz 5,5 mm Profil) auf Dunlop Sport Maxx TT und hoffe auf Besserung bzw. - schlimmer kann's nicht mehr werden.
    Finger weg von diesen Pneus!!!
    Antworten
  • Antwort

    von maxx77
    Dunlop Sportmaxx ist der selbe Mist!
    Antworten
  • von mcfloster

    Anfangs hui, später pfui...

    • Vorteile: gute Haftung
    • Nachteile: schneller Verschleiß
    • Geeignet für: Sport
    Ich habe mir den Bridgestone aufgrund der hervorragenden offiziellen Testergebnisse gekauft. Anfangs war ich von dem Reifen auch begeistert, hohe Kurvengeschwindigkeiten, gutes Bremsverhalten auf nasser und trockener Fahrbahn, kaum Rollgeräusche. Nach 8000 km zeigte er dann aber sein wahres Gesicht: Sägezähne, laute Geräusche beim Kurvenfahren (Radlagerschaden) und verminderte Fahreigenschaften auf nasser Fahrbahn. Und das nach gerade einmal vier Monaten! Absolut nicht empfehlenswert!
    Antworten
  • von Octaviafahrer

    Nie wieder, Schrott

    • Vorteile: gute Haftung, kurzer Bremsweg, trocken ok
    • Geeignet für: Sommer
    Als Erstausrüster von meinem Octavia Combi,
    ist der Reifen mangelhaft. Nach 12000 km lautes Abrollgeräusch, zuerst gedacht Radlager defekt,
    und jetzt Sägezahn auf der Innenseite der Hinterreifen,
    und das mit 30000 km.
    Ich habe inzwischen 4 mal Spur einstellen lassen, Luftdruck zigmale überprüft, aber jedesmal wirds lauter
    und huppeliger ein Mist
    Antworten
  • von atb2203

    Super Reifen

    • Nachteile: starke Auswaschung
    fahre die reifen ebenfals aus der erstausstattung von seat und musste sie mittlerweile zwei mal egalisieren und wuchten lassen "kost ja nix":-( werde jetzt auch mal ne mail an bridgstone schreiben mal schauen was die so sagen!!!!
    Antworten
  • von K.H.J.

    Sägezahn Bridgestone Potenza 225/45 R 17 RE050

    Hallo,
    fahre diesen Schrott seit 2 Jahren auf einem Seat Altea Sport Edition.Nach 8000 km hatten die Reifen bis 26 g Unwucht.Anschliessend begann der ach so geliebte Sägezahn!Die reifen sind bis 50 km/h so laut,dass man einen Radlagerschaden vermutet.Dieses Jahr mussten sie schon wieder gewuchtet werden.Habe vor 3 Wochen Bridgestone angemailt.Eine Antwort habe ich bis dato nicht.
    Bei Saet wimmelt man mich genauso ab.Mein Reifenhändler empfiehlt mir einen "Flankengeschlossenen,z.B.Conti Sport-Contact" zu fahren,ausserdem die Achswerte neu einzustellen.
    Anm.: Werde mit Sicherheit "keinen" Bridgestone mehr fahren.
    Antworten
  • von Gehörschaden

    extrem laut

    fahre diese Reifen aus der Serienmäßig und meine Beifahrer schauen mich immer ganz erstaunt an wenn ich an die Ampel oder Kreuzung rolle.
    Dann kommt die Frage:"Was ist das? Auto kapput? Radlagerschaden?"
    Antworten
  • von Benutzer

    Ich glaub`ich fahre mit Motocrossreifen

    Potenza 225/45 17 auf VW Touran 2.0 TDI, Laufleistung ca. 14000km. Profiltiefe ca. 6 mm. Zwischen 30 und 70 km/h verursacht dieser Reifen Rollgeräusche wie ein Panzer. - Nie wieder Bridgestone !!!

    Hat jemand mit den gelichen Problemen schon Kulanz- bzw. Garantieleistung vom Hersteller erhalten ?
    Antworten
  • Antwort

    von Touran TDI
    Wir haben auch einen Touran, wir glauben auch das wir einen Panzer fahren, der macht so laute geräusche, das man sich fast nicht mal unterhalten kann. Wir sind schon 4-mal beim VW-Händler gewesen, die wollen sich nichts davon annehmen. Der Händler würde uns entgegenkommen, wir sollen aber 450,00 Euro dafür bezahlen, spinnen die?????
    Antworten
  • von Passatfahrer

    Sehr gut

    Also ich fahre seit diesem Sommer Bridgestone Potenza auf meinem VW Passat. Bin sehr zufrieden mit dem Abrollkomfort und den Geräuschen im Innenraum. Ich kenne auch andere etaplierte Reifenhersteller die das nicht hin bekommen trotz merklich teureren Pneus.

    Mfg
    Antworten
  • von Franklyn

    Sommerreifen Abrollgeräusche wie ein Winterreifen

    Habe bei meinem Leon 2.0 TFSI 185 PS den Bridgestone als Erstausrüstung
    mit jetzt 11000km. Sehr laute Abrollgeräusche bei 50-70Kmh. Der Motor ist kaum zu hören, aber diese singenden Bridgestone machen der Marke keine Ehre. Tönen wie ein schlechter Winterreifen auf einem Geländewagen.
    Werde diese Gummi's so schnell als möglich austauschen. Das trübt mir den Fahrspass trotz sehr guter Technik des Wagens...
    Antworten
  • von bmwfahrer

    optimsler reifen

    fahre den reifen vorne in 225/45 17 und hinten in 245/40 17 auf einem 3er bmw. laufgeräusche fehlanzeige... vielleicht sollten sich die vw fahrer mal eine packung schalldämmatten besorgen damit ihre polter kisten ruhiger werden. absolut vorbehaltlos zú empfehlen der potenza!!!
    Antworten
  • von tomy-bbb

    Nur für taube Ohren zu empfehlen

    Hallo,

    ich fahre auch den Reifen in 225/45 R17 in Erstausrüstung.
    Die laufgeräusche sind leider nach ca. 30000 km und immernoch 6 mm Profil
    bei 40 km/h unerträglich!

    Golf V
    Antworten
  • von mister L

    Verdacht auf Radlagerschaden

    Hab einen gebrauchten VW Golf V gerade auf Sommerreifen gewechselt und siehe da, genau die gleichen Sypmtome wie bei vielen Vorrednern. Bin sofort zum Händler mit Verdacht auf Radlagerschaden, der hat nur was von Sägezahnbildung gesprochen und ich soll halt den Sommer noch durchfahren.

    Wie gesagt, Grip und Verschleiß sind absolut top, aber wenn man im Stadtverkehr das Radio so laut wie auf der Autobahn aufdrehen muss und ständig dieses Dröhnen hat, machts keinen Spaß mehr.
    Antworten
  • von Benutzer

    Sägezahn

    ALso mal grundlegend zum Verständnis. Sägezahnbildung liegt zu 98 % nie am Reifen egal welcher Hersteller. Für die Golf V Fahrer: Geht mal zu eurem Servcetechniker und erzählt ihm, dass im Service NEt neu Einstellwerte für Golf V drin sind. (Ist bei VW bekannt) Einstellwerte von Erstausrüstung stimmen nicht.
    Bei Sägezahn einfach (allerdings nur wenn keine Mischbereifung gefahren wird)Reifen von vorne nach hinten alle 5000-6000 km tauschen. damit sich der Sägezahn wieder zurückbildet.
    Immer genau auf den Luftdruck achten !!
    Die Reifen werden, insbesondere bei BMW bis aufs Blut getestet, es werden tausende km gefahren. Wenn die Bridgestone Reifen so schlecht wären warum werden die dann von BMW freigeben? Also bevor man über Reifen schimpft erstaml die Einstellwerte kontrollieren (sonst ist der nächste Satz Reifen wieder platt) Reifendruck kontrollieren. Hatte das gleiche Problem und seit ich immer darauf achte hat sich das erledigt. Würde immer wieder Bridgestone kaufen. Haben den besten Grip und Laufleistung ist i.O.
    Antworten
  • von F1driver

    Lieber links liegen lassen

    Nachdem meine Michelin Pilot auf waren, dachte ich mir nachdem ich ein gutes Angebot für diese Bridgestone gesehen haben in 245/45/17 und nur die Testnote gesehen habe (Leider, leider nicht die Kommentare hier) ich probiere diese mal. Zum Glück nur Vorne, denn die böse Überaschung kam auf der Straße... die Reifen klingen als wenn man auf Muschelsäcken fährt, unerträglich laut! Klingt wie Lagerschaden, finger weg von diesen Pellen! Ich frage mich ernsthaft wie die guten Testnoten zustanden kommen. Zu allem Übel hat sich der Händler geweigert die Pellen wieder zurückzunehmen, so bin ich übel gezwungen diese zu fahren. Für mich eine Frechheit sowas überhaupt anzubieten.
    Antworten
  • von Benutzer

    was seidn ihr für mondgesichter?

    laut adac is das der bester reifen!!!

    ich wollt mir den pneu auch holen aber ihr macht mir das übelst madig das ich nochmal drübernachdenken muß! ich mein das kann doch nicht war sein!

    Geräusch/Komfort 10% 2,2
    Innengeräusche 50% 2,3
    Außengeräusche 50% 2,0

    also durchschnittlich mit 2(gut) in rollgeräusche abgeschnitten

    wer weiß? vielleicht sind eure karren schrott oder ihr seid überempfindlich!
    breite sind immer n bissel lauter als schmale!
    oder ihr honks habt da über 3,5 bar drauf geknallert und jetz poltern die lauter

    ihr seid bestimmt totale knaller!
    Antworten
  • Antwort

    von markus137705
    ... die sind laut wie Hölle! hab meine gestern entsorgt... NICHT KAUFEN!!!
    Antworten
  • Antwort

    von gantryde
    auf grund des adac hab ich mir den reifen geholt. hab die nicht mal ein halbes jahr drauf. total schrott! bloß nicht kaufen. hat nix mit dem auto zu tun!
    Antworten
  • von Benutzer

    nie wieder Bridgestone

    Unser Touran hat jetzt 13.500 km auf dem Tacho. Von denen sind wir ca. die Hälfte mit Winterreifen gefahren sind.
    Die Reifen der Dim. 225/45/17 von Bridgestone machen dermaßen laute Abrollgeräusche und erzeugen Vibrationen, die das Autofahren zur Totur werden lassen. Mein Händler hat den Mangel bei technischen Service VW angemeldet und die haben angeordnet, dass die Räder überkreuz getauscht werden sollen (und das bei laufrichtungsgebundenen Reifen *lach*)
    Ich habe mich auch schon mit Bridgestone in Verbindung gesetzt, aber die weisen jegliche Schuld von mir.
    Ich kann allen nur raten: besteht darauf, dass Euer Neuwagen nicht mit Bridgestone reifen ausgestattet wird.
    Ich fahre auf einem BMW 320 D Dunlop und die sind viel besser.

    Fazit: Niiieeee wieder Bridgestone !
    Antworten
  • von Driver

    Geräusche wie bei Radlagerschaden

    Die Reifen wurden als Erstausrüstung auf Golf V TDI mit Sportfahrwerk geliefert.
    Fahreigenschaften sehr gut, Abnutzung sehr gut 28.000 km noch 50% Profil, Abrollgeräusche zwischen 10-50 km/h
    unerträglich.
    Antworten
  • von pasinger

    unfahrbahr auf BMW E91 (320D touring) Bj. 06

    Ich hatte nach ca. 10.000 km einen Geräuschpegel im Auto, welchen ich zwischen Lagerschaden u. Lenkgestängenschaden einordnen würde. Dieser Reifen ist eine Frechheit.
    Ich bin sehr verwundert, dass sowas aus dem Hause Bridgestone kommt. Ich werde mit Sicherheit wieder auf Goodyear, Michelin u. Conti gehen, aber nie wieder Bridgestone. Für was gibt's denn Abrolltests im Simulator, wo die Bridgestone Ingenieure X-km abfahren.

    Bin sehr sauer, weil das voll auf den Geldbeutel geht.

    Gruß,
    Sven
    Antworten
  • von HotSchott

    Enttäuschung kein Einzelfall

    Ich fahre einen Leon 2.0 TFSI 185 PS. auch bei mir ergab sich nach ca 15 tkm ein unerträglich lautes laufgeräusch. ob das nun bei erstausrüstung durch andere gummimischungen zustande kommt darf meiner meinung nach kein argument sein. der reifen ist vom profil her noch lange nutzbar allerdings ist das laufgeräusch zwischen 10 und 70 kmh so unerträglich dass man ihn definitiv wechslen müsste. und das problem besteht bei erstausrüstung anscheinend nicht nur bei seat wie man hier lesen kann. technisch mag der reifen gut sein was die tests ergeben aber kaufen würde ich ihn durch die erfahrungen nie wieder.
    Antworten
  • von Benutzer

    Golf 5 2,0l TDI - Beste Reifen!!!!!

    Ich fahre den Reifen in der Größe 225/45 R17 Y und bin begeistert!! Hatte vorher Conti Sport Contact 2, die auch nicht schlecht waren, aber diesen Bridgestone nicht das Wasser reichen können..
    Habe eine ABT-Leistungssteigerung und bin immer wieder fasziniert, wie dieser Reifen mit dem recht brutalen Drehmoment umgeht!
    Alle die hier sagen, dass der Reifen schlecht ist, sollten sich mal erkundigen und auf die genaue Typbezeichnung achten!!! Z.B. haben alle ab Werk montierten Reifen eine etwas andere Bezeichnung und entsprechen in keinster Weise denen aus dem Reifenhandel. Alle Werksreifen haben eine andere Gummimischung, um die vom jeweiligen Autohersteller geforderten Richtlinien zu erfüllen!!! (Steht aber auch in diversen Tests von verschiedenen Magazinen)
    Antworten
  • von no brighstone

    miese qaulität für teure reifen

    fahre einen seat altea bj.2006 2.0 tdi. meine reifen wwerden immer lauter (brighstone potenza 225/45 r17 ).sägezahnbildung auf alle rädern.laut ausage des seathändlers bin ich kein einzelfall.fast alle seat mit diesen reifen(erstausrüster) sind betroffen.der reifenhersteller schiebt die schuld auf den autohersteller und umgekehrt.der autofahrer ist wieder einmal der testfahrer und bleibt mit seinen problemen und den kosten für neue reifen auf der strecke.
    Antworten
  • von Benutzer

    unmöglich laut

    Reifen 225/45 Bridgestone Potenza war ab Werk vormontiert (Golf 5 Plus) nach 10.000km unmögliche laute Rollgeräusche bis 60km/h .
    Kann nicht verstehen wie so ein Reifen mit sehr gut bewertet wird !!!
    Bleibt nichts anderes übrig ab neue Reifen montieren!
    Antworten
  • von Benutzer

    VW Touran 140 PS TDI Sägezahn ab 15.000 Km

    dachte zuerst, dass ich einen Lagerschaden bei meinem 1 Jahr alten VW Touran 2.0 TDI an den Vorderrädern habe. In der Werkstatt wurden die Reifen dann von vorne nach hinten getauscht, dann war das Geräusch zwar leiser, was aber nach 1500 Km wieder lauter wurde. Das Profil hat vorne noch 4mm und hinten 6mm. Dies sollte bei einem Markenhersteller mit dieser Laufleistung nicht passieren. Der Sägezahn ist deutlich mit der Hand spürbar und mit dem Auge erkennt mein eine Flanke von bis zu 1 mm Unterschied. Hier ist kein leises Abrollgeräusch mehr möglich und zwischen 30 und 70 Km/h wummert der Reifen richtig. Leider bekommt man auch keine neuen Reifen weder von VW noch von Brigestone. Bin mit dem Reifen sehr unzufrieden und ein Satz neue Conti kosten ca. 550 Euro.
    Antworten
  • Re: VW Touran 140 PS TDI Sägezahn ab 15.000 Km Antwort

    von Benutzer
    @Robert: Mein fater hat ein touran 2004 gekauft mit 129.000Km das auto ist von einem besitzer die reifen wahr noch top 5,5mm aber die waren ale schrot das Sägezahn das war richtig schlim, zu erst denke ich das der lager HA war kaputt.Wir haben durch garantie 4 reifen gekriegt. Aber meine meinung das stimmt wes mit der achse nicht. Mein kumpel arbeit bei Audi VW und er sagte bei Touran ist ofter die probleme der sagte muss achsvermewsung nochmal gemacht werden. Die probleme gibt nur ab 16Zoll, die 15Zoll 195. Kein problem die reifen laufen bis 70.000KM.
    Antworten
  • von Benutzer

    noch nie so einen schlechten Reifen gefahren

    ich habe vor exakt 3 Monaten diesen Reifen auf einen BMW 320d montiert und habe heute zu meinem Entsetzen festgestellt, dass das Profil hinten auf beiden Seiten nach knapp 11.000 km komplett abgefahren ist. Profil vorne ist ok. Fahrverhalten des Reifens war gut. Ich habe mich blödsinnigerweise von den Testberichten blenden lassen. Mit Dunlop Sport 2000 war ich sehr zufrieden 25-30`km Fahrleistung. Ich werde mich morgen mal mit dem Verkäufer in Verbindung setzen und bin gespannt wie viele Reklamationen bei ihm schon eingegangen sind.
    Antworten
  • von Fahrlehrer

    Der letzte Schrott!

    Montiert ist dieser Reifen (oder was das sein soll) an unserem Seat Leon Bj. 2007, 2 liter mit 140Ps.

    Profil nach sehr wenig gefahrenen Kilometer fast am TWI - Punkt, komisch ist auch, Profil ist in der Mitte der Reifen an der Vorderachse extrem abgenutzt!

    Dazu kommen die extremen Abrollgeräuche!!!

    Fazit: Für so einen Schrott zahlt man dann 180 euro pro Stück...NIEMALS wieder!!!!
    Antworten
  • von Fenno

    Toyota Avensis

    Werksseitig montierte 215 / 45 R 17 fingen ab ca. 15.000 km mit lauten Abrollgeräuschen an.
    Umziehen von vorn nach hinten verschlimmerte die Situation. Jeder Mitfahrer fragt, was mit den Reifen ist. Eine meiner Meinung nach unmögliche Situation. Reklamation wird vom Händler nicht angenommen. Jeder befragte Fachmann kennt allerdings das Problem dieser Bridgestone - Reifen und lächelt nur milde.
    Antworten
  • von M. Werner

    Keine Gute Wahl!

    Der Reifen war ab Werk auf BMW 330 xi E91 wg. Sägezahnbildung bzw. Abrollgeräusche nach 17.000 km faktisch nicht mehr fahrbar.
    Antworten
  • von Benutzer

    Unruhiges Fahrverhalten

    Auch bei meinem Fahrzeug (Ford Mondeo ST 220) bildeten sich nach kurzer Zeit Sägezähne wodurch der Reifen sehr laut ist. Ausserdem , was noch schlimmer ist, hat das Fahrzeug ein sehr unruhiges Fahrverhalten bekommen. Die Reifen laufen trotz 6,5 mm Profil jeder Rille und Unebenheit nach.
    Wir können den Bridgestone nicht empfehlen.
    Der vorher gefahrene Conti Sportcontact 2 war deutlich besser.
    Antworten
  • von Benutzer

    Golf 5

    hab auf meinem Auto sind serienmäßig die Potenza RE050 drauf, bei mir sind sie ebenfalls nach bereits 15000km auf grund von Sägezahnbildung sehr laut. Ich wollte nach dem Winter die Vorder und Hinterreifen tauschen, sodass sie sich gleichmäßig abfahren können.
    Nach den ersten Metern dachte ich meine Reifen wären kaputt bzw. falsch montiert(--Laufrichtung). Erst bei genaueren Hinsehen konnte ich die Sägezahnbildung erkennen. Bei 10-65 kh konnte man sich kaum unterhalten, da der Reifen so extrem Laut war. Hab ihn jetz wieder so wie vorher laufen.
    Meiner Meinung dürfte das bei einem so teuren Reifen (150-200€!!) nicht so schnell auftreten.
    Werde ihn also nicht noch einmal kaufen.
    Ansonsten ist der Reifen allerdings recht gut (Haftung), aber der Rest überzeugt mich nicht.
    (Golf 5TDi,Bj.04,105PS)
    Antworten
  • von Benutzer

    am 166er

    hab ihn auf dem alfa 166!
    leider ist er nicht so leise, wie ich eigentlich erwartet habe, aber dafür ist die haftung im nassen hervorragend!
    durch die zu kleine felgendimension von 17 merkt man leider, dass er in der seitenführung einen kleinen schwachpunkt hat!
    verbrauch ging um knapp 1l zurück!!!!!
    alles in allem, echt gut, der reifen!!
    Antworten
  • von Benutzer

    Sägezahn Nicht mehr Fahrbar

    Nach 15000 km (ca. 45% Profiel) so laut durch Sägezahn, dass der Reifen nicht mehr fahrbar ist. Anfragen bei Bridgestone ergab keinerlei ergebnisse. Die meinten ich soll den Reifen entgegen der Laufrichtung montieren...!!!) Was für ein Witz bei einem Laufrichtungsbgeb. Reifen.

    Achsvermessung wurde durchgeführ alles OK.
    Ich vesuche es jetzt mit Eagel F1
    (Fahrzeug Seat, Bj. 05, 140PS TDI)
    Antworten
Eigene Meinung verfassen

Passende Bestenlisten

Auch interessant

So wählen wir die Produkte aus

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Erfahren Sie, wie sich Testberichte.de finanziert

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf