Gut

1,6

115 Meinungen

Eigene Meinung verfassen
5 Sterne
74
4 Sterne
21
3 Sterne
12
2 Sterne
4
1 Stern
4

Kundenmeinungen (115) zu AVM FRITZ!Box Fon WLAN 7170

  • von Uranus

    FritzBox 7170 & Unitybox

    • Vorteile: gute Ausstattung, gute Verarbeitung, einfache Bedienung
    • Nachteile: teuer, niedrige Datenübertragung
    • Geeignet für: Privatgebrauch
    • Ich bin: Privatanwender
    Nach dem Anbieterwechsel zu Unitymedia (Grund: die letzte Meile der ex Post und der damit völlig inakzeptablen Datenperformance) habe ich mit der FritzBox 7170 ein rundherum solide gefertigtes Produkt erhalten. Sowohl die Internettelefonie als auch der Internet-Zugriff erfolgten von Anfang an ohne nenneswerte Probleme. Sicher: an der Bedienungsoberfläche ließ sich das Eine wie das Andere noch optimieren - aber was solls, es funktioniert ! Seit gut einem Jahr versieht die Box nun ihren Dienst und das ohne Knurren und Murren. Kurz und gut: Aufgebaut, in Betrieb genommen und vergessen - so wie es sein muß. Seit neuestem (1er Woche) nutze ich nun auch das WLAN parallel zur kompletten Verkabelung des Hauses. Hier muß nun gesagt werden: Die beigelegten Handbücher (WLAN-Station 7170 / als auch des Fritz-Repeaters) sind eine Zumutung was den interessierten Laien betrifft. Kein Background-Wissen wie was funktioniert, keine Beschreibung der Anwendungs-Grenzen der Produkte. Hier besteht ein ganz klarer Nachbesserungsbedarf meiner Meinung nach. Und doch: Es funktioniert alles einwandfrei nachdem lange genug ausprobiert wurde. Einen echten Wermutstropfen besteht dennoch weiterhin.
    Die in der Beschreibung angegebenen 125 MBit/s Datentransfer können von mir einfach nicht erreicht werden. Selbst bei direktem Sichtkontakt der Geräte untereinander sind mehr als 54 MBit/s nicht aus der 7170 herauszukitzeln. Frage: Wo bleibt der Rest?! Oder vielleicht doch ausführlicher rechechierte Handbücher dabei legen? Da mich dieser "Datenperformanceschwund" ärgert, ich ausführlichere Handbücher vermisse, jedoch zu meiner Erleichterung von einem funktionsfähigen Produkt berichten darf, gebe ich die Note:
    Antworten
  • von Matze31011992

    AVM FRITZ!Box Fon 7170

    Dieses Gerät ist zwar 1000mal besser, als unseren vorherigen Speedport W501V, aber über WLAN gibt es ein paar Schwierigkeiten, wie plötzlicher Ausfall der Verbindung.

    Meistens verbindet mein Computer nicht mehr mit den Router. Das kann manchmal ziemlich nervig sein, wenn man 10000mal "Netzwerkliste aktualisieren" anklicken muss (Ich habs auch schon mit anderen Programmen versucht, da geht denn garnichts mehr).


    Aber sonst ist der Router wunderbar.




    Wegen den WLAN-Problemen, die der Router hat, bewerte ich ihn mit 3,0
    Antworten
  • von wlanfreund

    Fritz!Box 7170 mangelhaft

    Ich habe nun 2 Fritz!Boxen 7170. Eine als Basis-Station, die andere als Repeater. Die Basis-Station läuft ein paar Tage, dann Verbindungs-Abbruch. Man muß die Box wieder neu starten, dann läuft sie wieder - bis zum nächsten Absturz (ca alle 3-5 Tage). Auch mit der Reichweite macht AVM das nicht so gut. Die alte Fritz!Box Fon WLan läuft stabiler.
    Antworten
  • von Benutzer

    Alles lief problemlos, sehr zufrieden

    Ich habe nun nach langen Jahren durchaus zufriedener NetGear-Kundschaft zur neuen 7170 von AVM gewechselt. Und es hat sich gelohnt. Ich hatte keinerlei Einrichtungsprobleme - alles funktionierte vom Start weg. Besonders gut gefällt mir, dass die FRITZ!Box WLAN 7170 auch kabelgebunden genutzt werden kann, denn das war für mich Prämisse für den Kauf. Wer will schon beständig Elektrosmog haben?

    So ist mein Rechner nun an der WLAN-Box direkt via Kabel angeschlossen und das WLAN weitgehend deaktiviert. Nur, wenn ich mal mit meiner Playstation 3 zocken möchte oder ein entfernter stehender Netzwerkdrucker genutzt werden sollen, schalte ich das WLAN ein. Dabei finde ich auch sehr angenehm, dass man die Sendeleistung bei Bedarf selbst konfigurieren kann - damit das Netz nicht noch drei Häuserblöcke weiter zu empfangen ist.

    Nachteilig zumindest bei meiner WLAN 7170 war allerdings, dass standardmäßig weder eine gute Verschlüsselung noch ein individueller Gerätename konfiguriert waren. Kurz: Sie hieß wie alle FRITZ!Boxen, die nämlich bei der Auslieferung alle den selben Gerätenamen haben. Wer auf der Straße nach einem Access Point sucht und schlicht nach diesem allseits bekannten Gerätenamen sucht, findet also auch gleich die neu erworbene Box von mir. Nicht so schön.

    Den Namen/SSID sollte man also sehr schnell ändern, zudem statt der simplen (vollkommen nutzlosen) WEP-Verschlüsselung gleich auf WPA2 mit dem maximalen Schlüsselkennwort (63 Zeichen) gehen. Ist zwar etwas Arbeit, aber lohnt sich. Anschließend sollte man auch noch für das Nutzen der FRITZ!Box-Oberfläche ein Passwort setzen, was zwar möglich aber leider auch nichts anfangs gesetzt ist. Sonst kann jeder Hinz und Kunz vom gehackten Access aus auch gleich noch die Einstellungen des WLANs ändern.

    Technisch gesehen ist die WLAN 7170 aber eine Meisterleistung - und auch von den Einstellmöglichkeiten her ist sie herrlich. Sie könnte nur hinsichtlich des WLANs selbst etwas besser, soll heißen: sicherer vorkonfiguriert sein. Daher leichte Abwertung.
    Antworten
  • von 321 - meine mei

    Ein Gerät mit vielen Funktionen + Super, der Wandhalter für AVM FRITZ! Boxen

    Schon bei der Installation gab es keine Probleme und mit dem mitgelieferden Zusatzteil (Wandhalter + Kabelbox)hatte ich die Box schnell an der Wand befestigt und das Kabel war verstaut. Die Software und Hardware Ausstattung der FB sind super und das automatische Update optimal für mich. Toll finde ich auch, dass man das WLAN wegen der hohen Strahlungen Softwaremässig ausschalten kann.
    Antworten
  • von blubberblabla

    Fritz- Absturzkönig

    Habe das ding seit einer Woche ! Viermal abgestürzt !
    Antworten
  • von stahrchen

    An John Doe und jollyjumper

    Mit Sicherheit lässt sich die Fritzbox 7170 so nutzen, wie Sie das möchten. Dazu muss lediglich das interne Modem ausgeschalten werden. Danach kann die Fritzbox normal hinter jedem anderen Router oder gar Kabelmodem funktinoieren. Jegliche VoIP Clienten können eingerichtet werden.
    Es ist ein ausgereiftes Gerät
    Antworten
  • von Benutzer

    Glückwunsch zu diesem Gerät

    Ich nutze DSL und hatte den Siemens SX541 Router. Die FritzBox 7170 angeschlossen und alle Funktionen gingen tadellos. Einfach und gut beschriebene Anleitung, keinerlei Probleme mit der Verbindung, selbst der USB Drucker funktioniert super. AVM kann ich zu diesem Gerät nur gratulieren.
    Antworten
  • von jollyjumper

    Leider kein ATA Modus mehr! Ein wirklicher Rückschritt.

    Die 7170 ist ein tolles Gerät. Leider kann sie meine alte Fon WLAN nicht ersetzen, da sie den reinen ATA Modus nicht mehr beherrscht. *Warum* eigentlich nicht? Ich habe die 7170 gekauft wegen der 3 Telefonanschlüsse - und nun schimmelt sie im Regal vor sich hin. Die Box besteht darauf, für VoIP die Verbindungen selber herzustellen. Das finde ich zutiefst unverständlich. Die alte Box kann eine bestehende Verbindung mit nutzen! Dieser Modus ist (hier) notwendig, weil man leider bei den AVM Geräten immer noch keine dezidierten Restriktionen einrichten kann, wie beispielsweise die zeitliche Beschränkung des Internetzugangs für bestimmte Clients. Da sollte sich AVM bei Lancom mal etwas abgucken!
    Antworten
  • von Benutzer

    Rückschritt im Vergleich zur 7050

    Die 7170 kann nur noch direkt ans DSL angeschlossen werden. Im Gegensatz zur 7050 kann man die 7170 nicht an Kabelmodems anschliessen, als reinen VoIP adapter verwenden, oder einfach als Access Point.
    Dies ist ein Rückschritt. Der stark reduzierte Anwendungsbereich wird auch durch den neuen USB Printserver nicht ausgeglichen.
    Antworten
Eigene Meinung verfassen

Passende Bestenlisten

Auch interessant

So wählen wir die Produkte aus

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Erfahren Sie, wie sich Testberichte.de finanziert

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf