-
- Erschienen: Juni 2013
- Details zum Test
„bedingt empfehlenswert“ (56 von 100 Punkten)
„Die saure Zitronen-Note überwiegt; insgesamt sehr künstlich, nicht sehr ausgeprägt, aber durchaus frisch.“
Typ: | Energy Drink |
---|---|
Kohlensäuregehalt: | Mit Kohlensäure versetzt |
Koffein: | Ja |
Verpackung: | Dose, PET-Flasche |
„Die saure Zitronen-Note überwiegt; insgesamt sehr künstlich, nicht sehr ausgeprägt, aber durchaus frisch.“
Preis/Leistung: 18 von 20 Punkten
„Unauffällig, etwas weniger süß als viele Mitbewerber. Koffeingehalt unterdurchschnittlich, Zucker im üblichen Bereich, punktet mit Discount-Preis. Für Sparfüchse ohne Markendünkel recht nett.“
Typ | Energy Drink |
Kohlensäuregehalt | Mit Kohlensäure versetzt |
Koffein | vorhanden |
Verpackung |
|
Weiterführende Informationen zum Thema Big Pump Energy Drink können Sie direkt beim Hersteller unter big-pump.de finden.
An der Laufbar
aktiv laufen - Trinken, trinken, trinken. An heißen Sommertagen ist das für Läufer erste Pflicht. Aber welches Getränk ist das richtige? Wir nennen die vier beliebtesten Lauf-Drinks und ihre Vor- und Nachteile. …weiterlesen
Natürliches Mineralwasser: „Wasser pur“
Stiftung Warentest - Es ist ursprünglich rein. Aber wie steht es um Keime und Uran? Enthält Mineralwasser wirklich viele Mineralstoffe? Unsere Tests offenbaren Stärken und Schwächen.Die Zeitschrift test (5/2013) der Stiftung Warentest beschäftigt sich auf fünf Seiten mit natürlichem Mineralwasser und dessen Zusammensetzung. Dazu werden Kalzium-, Magnesium- und Kaliumhaltige Sorten tabellarisch aufgeführt und allgemeine Fragen zu unter anderem kritischen Inhaltsstoffen und Preisen beantwortet. Bei den letzten beiden Seiten handelt es sich um das Adressenverzeichnis der Printausgabe. …weiterlesen
auto motor und sport - Ab 15 Milligramm pro 100 Milliliter muss bei Getränken die zugesetzte Menge zusammen mit dem Hinweis "erhöhter Koffeingehalt" angegeben werden. Eine Koffein-Höchstmenge gibt es aber nur dann, wenn das Produkt als Energydrink oder Erfrischungsgetränk in den Handel kommen soll. Wenn das Gebräu lediglich als Lebensmittel oder Nahrungsergänzungsmittel vermarktet wird, ist es dem Gesetzgeber schnuppe, wie viel Koffein drinsteckt. …weiterlesen
Spurest du noch oder fliegst Du schon?
RUNNING - Koffein und Zucker. Beide Substanzen können leistungsunterstützend wirken. Beide finden sich in Energiegetränken. Oder in Kaffee mit Zucker. Im Gegensatz zum gewöhnlichen Filterkaffee mit circa 100 Milligramm Koffein pro Tasse ist der Koffeingehalt mit ungefähr 30 Milligramm Koffein pro 100 Milligramm Energy-Drink eher gering, der Zuckergehalt jedoch eher hoch. Der größte Unterschied zum beliebtesten Getränk hierzulande (im vergangenen Jahr hat jeder Deutsche im Durchschnitt 149 Liter Kaffee getrunken): Energy-Drinks enthalten meist weitere physiologisch wirksame Substanzen wie Taurin, Glucuronolacton und Inosit.Testumfeld:Im Check befanden sich 8 Energiegetränke, die keiner Benotung unterlagen. …weiterlesen