-
- Erschienen: März 2019
- Details zum Test
„gut“ (2,3)
Sensorisches Urteil (45%): „gut“ (2,5);
Aromagehalt (20%): „gut“ (2,4);
Chemische Qualität (15%): „gut“ (1,9);
Verpackung (5%): „gut“ (2,5);
Deklaration (15%): „gut“ (1,8).
Typ: | Schorle |
---|---|
Kohlensäuregehalt: | Mit Kohlensäure versetzt |
Geschmacksrichtung: | Apfel |
Verpackung: | PET-Flasche |
Sensorisches Urteil (45%): „gut“ (2,5);
Aromagehalt (20%): „gut“ (2,4);
Chemische Qualität (15%): „gut“ (1,9);
Verpackung (5%): „gut“ (2,5);
Deklaration (15%): „gut“ (1,8).
Typ | Schorle |
Kohlensäuregehalt | Mit Kohlensäure versetzt |
Geschmacksrichtung | Apfel |
Verpackung | PET-Flasche |
Bioprodukt | fehlt |
Stiftung Warentest - So weit die Werbung und die Vorschriften. Der Test von 30 viel verkauften Medium-Mineralwässern offenbart: Erstens ist der Geschmack bei vielen nicht gut, was vor allem an den Kunststoffflaschen liegt. Zweitens fanden wir unerwünschte Spuren aus Landwirtschaft, Industrie und Haushaltsabwasser. Ein Gesundheitsrisiko stellen die Substanzen nicht dar, die Bezeichnung "natürliches Mineralwasser" stellen sie aber infrage. Wir haben die Deklaration daher nur mit ausreichend bewertet. …weiterlesen
Stiftung Warentest - Auch das bitter schmeckende Koffein trägt zum Colageschmack bei. Es muss als Aroma gekennzeichnet sein, was überwiegend auch geschieht. Es stammt meist aus synthetischer Herstellung, wie uns die Anbieter erklärten. Einige nennen Kaffeebohnen, Guarana oder Colanuss als Koffeinquelle. In der Ur-Cola von 1886 soll Colanuss neben Kokablättern eine wichtige Rolle gespielt haben. Egal, woher das Koffein stammt - chemisch unterscheidet es sich nicht, die Gehalte in den Colas schon. …weiterlesen
Spurwechsel in den Schatten
LAUFZEIT - Ob das nun Wasser (Mineral- oder auch gewöhnliches Leitungswasser), Apfelsaftschorle, Tee oder ein spezielles Sportgetränk ist, spielt offensichtlich für die Leistungsfähigkeit eine geringe Rolle. Sehr kohlenhydrathaltige Getränke wie Limonaden oder süße Obstsäfte sind während des Laufs ungeeignet, da sie die Flüssigkeitsaufnahme verzögern. Sehr mineralstoffhaltige Getränke wie Sportdrinks können während eines Laufs Magen-Darm-Beschwerden verursachen. …weiterlesen
Stiftung Warentest - Für alle gilt: volle Frucht - Fehlanzeige. Fruchtabbildungen führen in die Irre Der Test zeigt: Jedes der 25 Wässer mit Geschmack enthält nur ein individuelles Kunstaroma, obwohl auf fast jedem Etikett reife, appetitliche Früchte abgebildet sind. Das entspricht nicht den Leitsätzen für Erfrischungsgetränke. …weiterlesen