Bluetooth-Boxen im Test: Welche überzeugen wirklich?
Bluetooth-Lautsprecher sind echte Alleskönner: kompakt, mobil und erstaunlich leistungsstark. Blind zugreifen sollten Sie trotzdem nicht. Wir zeigen, worauf es ankommt – und welche Boxen im Test überzeugen.
Was zeichnet gute Bluetooth-Boxen aus?
Ob für den Park, das Wohnzimmer oder die Gartenparty – der perfekte Bluetooth-Lautsprecher muss vor allem eins, nämlich gut klingen. Einfluss auf den Klang haben mehrere Dinge, darunter Material, Verarbeitung und Größe des Gehäuses, die Anzahl und Qualität der Treiber sowie die Leistung. Achten Sie außerdem darauf, welche Audio-Codecs unterstützt werden und wo Sie den Lautsprecher platzieren. Große Unterschiede gibt es bei der Laufzeit, sie reicht von 5 Stunden bis zu 24 Stunden und mehr. Denken Sie nicht zuletzt an den Wasserschutz; wer vorrangig draußen hört, braucht eine robuste Lösung. Auch die Bluetooth-Version – moderne Standards wie 5.0, 5.1, 5.2 oder 5.3 bieten mehr Stabilität – und Extras wie App-Steuerung, Freisprech- oder Powerbank-Funktion sollten in Ihre Kaufentscheidung einfließen.
Warum Audio-Codec und Standort berücksichtigen?
Die Klangqualität wird durch den Audio-Codec beeinflusst. Der Standard-Codec SBC ist zwar weit verbreitet, hat aber Luft nach oben. Bessere Ergebnisse liefert AAC, vor allem im Zusammenspiel mit Apple-Geräten. Noch effizienter sind aptX und aptX HD, die bei vielen Android-Smartphones für geringe Latenz und hohe Klangtreue sorgen. Wichtig: Quelle und Lautsprecher müssen den gleichen Codec unterstützen, um das volle Klangpotenzial auszuschöpfen.
Auch der Standort beeinflusst den Klang – gute Boxen laufen erst dann zur Hochform auf, wenn sie optimal platziert werden. So kann es bei glatten Oberflächen vorkommen, dass die Höhen an Präzision verlieren. Oder Bässe übertrieben wirken, wenn der Lautsprecher in einer Zimmerecke steht. Im Freien wiederum helfen Wände oder Bäume, den Klang voller und satter wirken zu lassen. Für Bluetooth-Lautsprecher mit 360-Grad-Sound empfiehlt sich eine möglichst zentrale Aufstellung.
Mini, Outdoor, Party – welcher Typ darf’s sein?
Bluetooth-Boxen gibt es in vielen Formen, je nach Einsatzzweck und Nutzungsszenario. Mini-Lautsprecher sind leicht, kompakt und trotzdem relativ klangstark, ideal für unterwegs. Wer Wind und Wetter trotzen will, ob nun Mini-, Midi- oder Maxi-Lautsprecher, greift zu Outdoor-Boxen mit hoher IP-Zertifizierung. Diese Modelle sind robust gebaut, wetterfest und in der Regel ausdauernd. Für größere Feiern oder den Einsatz im Garten eignen sich Partyboxen – sie liefern kräftige Bässe, hohe Lautstärken und häufig (zuschaltbare) Lichteffekte. Praktisch für daheim: Bluetooth-Boxen mit WLAN und Multiroom-Fähigkeit, die sich mit anderen Geräten vernetzen lassen. Beispiele dafür sind der Sonos Roam 2 und der Bose Portable Smart Speaker.
Das bedeutet die IP-Zertifizierung
Die IP-Zertifizierung zeigt an, wie resistent ein Gerät gegenüber Staub (erste Ziffer) und Wasser (zweite Ziffer) ist. Ein Modell mit IPX4 ist gegen Spritzwasser geschützt und eignet sich gut für den Einsatz im Bad oder in der Küche. Deutlich robuster ist ein Gerät mit IP67-Zertifizierung: Es ist staubdicht und hält sogar zeitweiliges Untertauchen aus. Für den Außeneinsatz sollte mindestens IPX5 gegeben sein.
Unsere Top-Empfehlungen
Einstiegsklasse: Preiswert & solide
Der JBL Go 4 gehört zu den beliebtesten Einsteiger-Modellen: Er ist wasser- und staubdicht nach IP67, stabil gebaut und klingt für seine Größe erstaunlich gut. Der ähnlich kompakte Anker Soundcore Select 2S punktet mit kräftigen Bässen und einer Akkulaufzeit von bis zu 16 Stunden – ideal für den Alltag oder unterwegs. Wer etwas mehr Wert auf Sprachverständlichkeit und klare Mitten legt, sollte einen Blick zum Sony SRS-XB100 riskieren: Bis zu 16 Stunden Laufzeit, klarer Sound und ein solides Gehäuse machen ihn laut Tests zu einem zuverlässigen Begleiter.
Mittelklasse: Willkommen im Sweet Spot
Der Tribit StormBox Micro 2 überzeugt mit kraftvollem Klang und ist ideal für den Einsatz im Freien. Er ist kompakt, lässt sich am Fahrrad oder Rucksack befestigen und übersteht mit einer Akkulaufzeit von bis zu 12 Stunden selbst längere Ausflüge. Besonders robust zeigt sich der Teufel Boomster Go: Sein Gehäuse ist stoßfest, der Klang kräftig und ausgewogen. Mit bis zu 10 Stunden Laufzeit ist er für längere Outdoor-Aktivitäten gut gerüstet. Noch mehr Ausdauer bekommen Sie beim Anker Soundcore Boom 2 SE, hier sind ohne Zwischenladung gut 18 Stunden drin. Der Soundcore ist außerdem wasserfest nach IPX7, hat genug Leistung für eine kleine Feier am Badesee, braucht dafür aber etwas mehr Platz im Rucksack.
Oberklasse: Wenn Klang im Vordergrund steht
Der Bose SoundLink Flex überzeugt durch seinen klaren, detailreichen Klang und eine hochwertige Verarbeitung. Er ist kompakt, ansprechend gestaltet und bietet mit bis zu 12 Stunden Akkulaufzeit genügend Ausdauer für den Alltag. 12 Stunden hält auch der Harman / Kardon Luna durch, dem in Tests satte Bässe und ein klarer Klang mit erstaunlich hoher Lautstärke beschieden wird. Legen Sie Wert auf ein markantes Design und satten Sound, könnte der Marshall Emberton III interessant sein. Er kombiniert klassische Retro-Optik mit einer Laufzeit von bis zu 32 Stunden und klingt selbst im Freien druckvoll und ausgewogen. In eine ähnliche Kerbe haut der Klipsch Nashville – wasser- und staubfest, akustisch überzeugend, mit 24 Stunden jedoch nicht ganz so ausdauernd wie der Konkurrent von Marshall.
Aktuelle Tests:
STEREO: 10 Bluetooth-Boxen
Stiftung Warentest: 47 Bluetooth- und WLAN-Boxen
Mac & i: 7 Bluetooth-Boxen