PC Magazin/PCgo: In der Cloud sind alle Daten gleich (Ausgabe: Spezial 53 Ultrabooks) zurück Seite 1 /von 4 weiter

Was wurde getestet?

Im Vergleich waren insgesamt sieben Synchronisations-Dienste, die jeweils zweimal mit „sehr gut“ bzw. „gut“ sowie dreimal mit „befriedigend“ beurteilt wurden.

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • 1
    Online-Festplatte

    Dropbox Online-Festplatte

    „sehr gut“ (93 von 100 Punkten) – Testsieger

    „... Die Latenz geht gegen Null, was im Workflow zwischen mehreren Rechnern angenehm ist. Ein Limit der Dateigröße gibt es nicht, nur der Web-Upload ist auf 300-MByte-Dateien beschränkt. Sehr gut hat uns die Bedienung gefallen ... Sehr schön sind auch die Tauschfunktionen. Der Anwender gibt Ordner für andere Dropbox-Nutzer frei und auch diese Ordner halten sich zwischen den Anwendern synchron. ...“

  • 2
    Wuala Online-Festplatte

    LaCie Wuala Online-Festplatte

    • Typ: Online-​Spei­cher
    • Kos­ten­lo­ses Ange­bot: Ja

    „sehr gut“ (87 von 100 Punkten)

    „... sehr ausgereifte Synchronisationsfunktionen. Der Anwender kann verschiedene Ordner über mehrere Rechner hinweg miteinander verknüpfen. Besonders ausgereift ist das Tauschen von Daten mit anderen Wuala-Nutzern und auch Fremden lässt sich ein öffentlicher Link zu Daten in der Cloud schicken. Bei Bedarf ist dieser über ein Passwort geschützt. ...“

  • 3
    SafeSync

    Trend Micro SafeSync

    • Typ: Online-​Spei­cher
    • Kos­ten­lo­ses Ange­bot: Nein
    • Cli­ent: Web­ba­siert, Mac OS X, Win­dows, iOS, Android

    „gut“ (82 von 100 Punkten)

    „... nicht sauber bei Konflikten. Wenn eine Datei etwa an zwei Orten geändert wird, so weiß das Programm nicht, welche der Anwender behalten will. ... Zweitens legt SafeSync keine Hashwerte an, sodass geänderte Tags in Bildern oder Musikdateien nicht zu einer neuen Synchronisation führen. Das kann bei privaten Backups fatale Folgen haben. ...“

  • 4
    Cloud-Storage

    SugarSync Cloud-Storage

    • Typ: Online-​Spei­cher
    • Cli­ent: Web­ba­siert, Mac OS X, Win­dows, iOS, Android

    „gut“ (70 von 100 Punkten)

    „... Bei der 500-MByte-Datei mussten wir fast eine halbe Stunde warten (im Gegensatz zu den 6 Minuten von Google). Das war umso ärgerlicher, da es keine Fortschrittsanzeige gibt. SugarSync überträgt auch keine Änderungen in Dateien, sondern diese immer als Ganzes. Bei Truecrypt-Volumen ist das ärgerlich. Kostenlos gibt es immerhin 5 GByte. ...“

  • 5
    Cloudsync

    TeamDrive Systems Cloudsync

    • Typ: Backup, Online-​Spei­cher

    „befriedigend“ (67 von 100 Punkten)

    „... Besonderheit: Die Anwender können den Tausch über den eigenen Webspace bei einem Provider mit WebDAV abwickeln (zum Beispiel über das HiDrive). Deswegen ist der Online-Speicher bei TeamDrive immer auf 2 GByte begrenzt. Im kostenlosen Tarif gibt es noch eine Transfervolumengrenze von 20 GByte. Die Dateigröße ist ferner auf 4,5 GByte begrenzt. ...“

  • 6
    Drive

    Google Drive

    • Typ: Online-​Spei­cher
    • Kos­ten­lo­ses Ange­bot: Ja
    • Cli­ent: Web­ba­siert, Mac OS X, Win­dows, iOS, Android

    „befriedigend“ (64 von 100 Punkten)

    „... Die Übertragung von 500 GByte in 6 Minuten ist spitze. ... Das Freivolumen beträgt manierliche 5 GByte, die Dateigröße ist hingegen auf 10 GByte limitiert. Außerdem überträgt Google Drive keine Änderungen in Dateien, sondern diese komplett, was aber durch die hohe Geschwindigkeit insgesamt etwas wettgemacht wird. Am schlechtesten schneidet Google Drive bei der Bedienung ab. ...“

  • 6
    Windows Live SkyDrive

    Microsoft Windows Live SkyDrive

    • Typ: Online-​Spei­cher
    • Kos­ten­lo­ses Ange­bot: Ja
    • Cli­ent: Win­dows Phone, iOS, Android

    „befriedigend“ (64 von 100 Punkten)

    „... Der Online-Speicher von Microsoft bietet üppige 7 GByte Freivolumen ... Sehr ärgerlich ist ... die Latenzzeit bei der Übertragung zwischen verschiedenen Rechnern: Nach 10 Minuten haben wir den Versuch (mehrfach) abgebrochen und SkyDrive neu gestartet. Dann erfolgte die Synchronisation sofort. ...“

Tests

Mehr zum Thema Cloud-Dienste

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf