Befriedigend

2,6

88 Meinungen

(8 ohne Wertung)

Eigene Meinung verfassen
5 Sterne
13
4 Sterne
12
3 Sterne
11
2 Sterne
15
1 Stern
29

Kundenmeinungen (88) zu Vorwerk Kobold VR200

  • von elmar st

    Seit über Jahren prima!

    • Vorteile: macht einen guten Job, Reinigt harte Böden schnell und ordentlich, Installation sehr einfach, Haare kein Problem, Einfache Reinigung , Einfache Programmierung am Display
    • Nachteile: Für Hochfloorteppiche weniger geeignet
    • Geeignet für: Hundehaushalte, Katzenhaushalte, Mehrere Räume, Hartböden aller Art, Niedrige Teppiche
    Seit 2015 saugt er unsere Räume, nur 2x bei Vorwerk Mainz reklamiert, weil die Halterung des Klappendeckels abgebrochen ist, wurde anstandslos ohne Kosten ersetzt. Gut sind saugt auf Hartboden und Niederfloor-Teppichen, bei weichen, hohen Teppichen mit Langfloor mit viel Wolle ist die Walze zu stark und zu viel Teppich bzw. Wolle eingebaut. Dazu bleibt der Sauger je nach Möbelhöhe darunter hängen, daher prbesaugen und z.B. Möbel erhöhen oder falls möglich niedriger stellen. Raum- und Hinderniserkennung super, reinigt Ecken, fährt immer zur Ladestation zurück. Einfach iehoxhheben, sonst muss den Raum nächstes Mal wieder Abtasten, das dauert dann etwas länger. Entfernt Haare, Tierhaare problemlos, die Walze dann alle 2-3 Wochen reinigen. Hepafilter jährlich gewechselt und alle 5 Tage mit Handsauger kurz abgesaugt, und der Suger läuft und läuft. Reinigungszeit für jeden Tag einfach am Display einstellen, App oder WLAN nicht notwendig, nur 2x Software, also alle 3 Jahre upgedatet, wenig Aufwand für täglich staubfreie Wohnung. Gute Qualität, bei richtigem Einsatz, z.B. Magnetstreifen verlegen verhindert Reinigung in Räumen mit Hochfloorteppichen.
    Antworten
  • von Kritik1956

    Überteuert und reparaturanfällig

    • Nachteile: zu teuer, Service katastrophal und kostenpflichtig, Muss oft in die Werkstatt
    Zwei Reparaturen in vier Jahren, die erste gleich im Garantiezeitraum, die zweite zum satten Preis von 199,00 Euro. Dazu verkratzter Fuß einer Bodenlampe. Immer wieder Probleme beim Laden des manuell zur Ladestation zurück gestellten Saugroboters. Lange Wartezeit bis Reinigungsbeginn möglich bei nicht voll geladenem Akku. Dazu ein völlig inkompetenter, unfreundlicher Service bei der Reparatur. Kanonieren dringend vom Kauf des Gerätes abraten.
    Antworten
  • von Anrodie

    Kaum benutzt - nach 4 Jahren funktioniert die Lasererkennung nicht mehr

    Vorwerk Produkte sind hochpreisig und hochwertig.
    Der Roboter wurde wenig genutzt, hat aber wenn er im Einsatz war immer gute Arbeit geleistet.
    Daher war ich erstaunt, dass bereits nach knapp 4 Jahren schon die erste Reparatur des Gerätes - Fehlermeldung 3000- erfolgen musste. Kosten pauschal 199,00 Euro .
    Wenn dies in absehbarer Zeit nochmals vorkommen sollte, wie ich es aus vorangegangenen Testberichten entnehmen konnte und dies anscheinend auch nicht ungewöhnlich zu sein scheint, denke ich nun darüber nach ein Modell eines anderen Herstellers zu kaufen.
    Antworten
  • von Mellishc

    Geht nach 3 Jahren nicht mehr!

    • Nachteile: zu teuer, Service katastrophal und kostenpflichtig
    Nach 3 Jahren geht der VR200 nicht mehr an. Ist sein Geld nicht Wert. Zu teure Reparatur für 199€. Nie wieder!
    Antworten
  • von ozillot

    VR200 - nach nur 3 Jahren defekt - ist sein Geld nicht wert.

    • Nachteile: zu teuer, Navigation des Roboters ist völlig mangelhaft, Service katastrophal und kostenpflichtig, Muss oft in die Werkstatt
    Wir haben uns 2016 o.g. Staubsauger-Roboter zugelegt. Die Reinigung war im ersten Jahr prima - im zweiten Jahr nicht mehr so toll - der Roboter begann zu zicken, ist ständig irgendwo an einem Möbelstück hängengeblieben und man muss ihn manuell wieder auf den richtigen Weg bringen.

    Dies später regelmäßig, man kam von der Arbeit nach Hause und wurde von einem nicht gesaugten Wohnzimmer und nervigem Gepiepse empfangen.

    Nach 3 Jahren ging das Gerät gar nicht mehr, es kommt ständig die Fehlermeldung, dass der Staubfilter nicht richtig eingesetzt sei. So stand das Gerät nun 3 Jahre ungenutzt herum.

    Eine nette Dame vom Vorwerk-Kundendienst hatte sich vor kurzem zur Gerätewartung angekündigt und in diesem Zuge wollten wir den Roboter "überholen" lassen - dann kam die Rückmeldung, das Gerät ließe sich nicht ohne weiteres reparieren, wir müssten es einschicken und das würde 199 EUR kosten, wenn es dann doch teurer werden würde, dann würde man uns vorher noch Bescheid geben.

    Wenn man sich die anderen Bewertungen so ansieht, dann hat das ganze wohl System - wir sind schon sauer über das ganze, hatte man doch damals 700 EUR dafür hingeblättert.

    Wir finden, dass Vorwerk früher eine absolute Premiummarke war, die dafür stand, dass die Geräte unkaputtbar waren und sogar noch von der nachfolgenden Generation benutzt werden konnten.

    Dies ist heute leider nicht mehr so, das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt einfach nicht mehr, die Geräte sind absolut überteuert. Für die Hälfte des Geldes bekommt man Staubsauger anderer Hersteller, die ebenso gut ihren Dienst tun. Wir haben aktuell für das Auto für 69 EUR einen Industriestaubsauger geholt und der läuft super, benötigt keine Staubsaugertüten und man kann guten Gewissens auch groben Dreck gleich mit wegsaugen, ohne dass man auf teure Filtertüten achten muss.

    Vorwerk Kobold VR200 einfach nur schade um's Geld.
    Antworten
  • von Danny E.

    Service und Qualität unterirdisch

    • Vorteile: Reinigt harte Böden schnell und ordentlich
    • Nachteile: zu teuer, Service katastrophal und kostenpflichtig, Probleme mit Langflorteppichen lassen sich nicht durch Begrenzungsstreifen lösen, Signaltöne nervig und nicht deaktivierbar, Muss oft in die Werkstatt
    Wir haben den VR200 seit 2 1/2 Jahren. Bekannte hatten sich diesen Saugroboter gekauft und waren super zufrieden. Im Internet und bei Tests kam er auch ganz gut weg - also haben wir es gewagt. Ich schreibe eigentlich fast nie eine Rezension - aber vor diesem Gerät möchte ich meine Mitmenschen warnen!

    Teppich mit langem Flor
    ist sicherlich ein generelles Problem für Saugroboter. Aber gut, dann bestellt man für nochmal 50EUR diese Magnetstreifen und legt sie unter die Teppichkante. Leider reicht diese Begrenzung aber nicht den Roboter davon abzuhalten sich trotzdem im Flor zu verfangen. Eine Zeitlang haben wir die Teppiche vorm Saugen aus dem Raum genommen. Keine Lösung für immer. Dann muss halt ein neuer Teppich her. Man gönnt sich ja sonst nix...

    Aufladen extrem unzuverlässig
    Mit der Ladestation das funktioniert ganz gut, solange der VR200 selbst andockt. Wenn man dies mit Hand macht, dann muss man sich schon sehr konzentrieren, dass man auch wirklich die Kontakte trifft.

    Signaltöne
    Es ist sicherlich hilfreich, wenn der Roboter einem Bescheid gibt wenn irgendwas nicht läuft. Aber warum kann man das nicht abstellen? Der Ton ist nach meinem Empfinden laut und nervig. Wir haben einen Putztag. Da wird Raum nch Raum abgearbeitet, und zum Schluss kommt der Saugroboter zum Einsatz. Es ist nicht hilfreich, wenn dieser dann - einen ähnlich nervigen Ton wie beim Brandmelder ist die Batterie leer - alle 30 Sekunden abgibt.

    Abdeckung schließt nicht vernünftig
    Die Abdeckung hinter dem Griff ist irgendwie lummelig. So ziemlich vom ersten Tag an hakte sie, irgendwann brach dann eines der Gelenke ab. Aber das man den VR200 mit Sie anreden muss das hatten wir ja schon früher verstanden.

    Kratzer im Naturholzboden
    Wir haben nahezu im gesamten Haus geölte Buche als Boden. Ja, der ist empfindlich. Aber 10 Jahre Miele Staubsauger konnten ihm genauso wenig anhaben wie unser kleiner 3kg Hund. Der VR200 hat es dann geschafft. Wir können nicht genau nachvollziehen, ob etwas in der Bürste was Festes war oder sich ein Steinchen unter dem Roboter festgeklemmt hat, aber genau die Schleife, die der VR200 fährt, zierte eine Tages ein Kratzspur. Gefunden haben wir keine Ursache. Beim nächsten Ölen war es fast wieder weg - aber trotzdem nicht so schön.

    Fehler 3000 Probleme mit dem LIDAR Scanner
    Dann kam irgendwann der Todesstoß. Das Gerät verweigerte plötzlich die Arbeit mit Hinweis: Fehler 3000. Suchmaschine angeschmissen: Fehler mit dem LIDAR Scanner. Alle möglichen Ursachen, für nicht Fachleute nahezu nicht zu beheben. Und das, nach 2 Jahren und 3 Monaten und gerade einmal 127 Betriebsstunden! Rest siehe Service

    Der Service
    Fehler 3000 - also mal beim Service anrufen. Sprechzeiten: Mo-Fr 08:00 bis 17:00 Uhr. Schade da sind die meisten Leute, die ich kenne, arbeiten. Wen wollen die da beraten? Egal, irgendwann hat es dann geklappt. Da gab es dann die Anleitung zum Reinigen und Softwareupdate sowie Reset. Aber eigentlich war klar: dass kann es nicht sein. Nun ist der Fehler ja scheinbar nicht ganz unbekannt (einfach mal im Internet suchen), und bei einem Gerät von Vorwerk in der zweiten Generation hätte man denken können: die von Vorwerk die finden da eine Lösung. Die bei Vorwerk, die wollen das der Kunde zurückkommt, nicht das Gerät. Die machen das. Und bei dem Preis: Kostenfrei. Weit gefehlt. Sie können das Gerät gerne einsenden. Das Anschauen durch den Techniker kostet dann 39 EUR und die Reparatur pauschal 199EUR. Nach 127 Betriebsstunden soll ich 200 EUR investieren? Wo die Konkurrenzgeräte 350EUR kosten? Adieu Vorwerk. Staubsauger kaufe ich hier nicht mehr.

    Auf Grund der Qualität und des Services müsste es eigentlich einen Stern geben. Aber das Saugen an sich macht er echt gut.
    Antworten
  • Antwort

    von Kathi76
    Wir hatten das gleiche Problem mit der Raumerkennung und hatten ihn schon abgeschrieben. Bevor wir ihn jetzt entsorgen haben wir ihn nochmal unter die Lupe genommen und in der linken Laseröffnung ganz weit hinten einen Fussel von 1-2 mm gefunden. Seitdem wir diesen entfernt haben fährt er wieder.
    Antworten
  • von RichardPotter

    App, Steuerung und Software eine total Ausfall.

    • Nachteile: zu teuer, Navigation des Roboters ist völlig mangelhaft
    Versuche seit 5 Woche diese Teil zurück zu geben - vergeblich. Mittlerweile 5 emails, 5 mal telefonieren, immer wieder von vorne anzufangen. Vorwerk versteht nicht wie Kunden Service heute zu funktionieren hat - zu schweige von eine überteuerte Produkt der software technisch schlechter ist als der billiger Chinesische Konkurrenz. Mein Probleme sind unten ausgeführt.

    Sehr geeehrter Damen und Herren,

    Ich möchte der o.g. Produkt zurückgeben und zwar aus folgenden Gründen:

    1. Saug Roboter fährt nicht fehlerfrei ohne manuelle Eingreifen

    Mein Erdgeschoss ist eine normale Wohnbereich. Nachdem der VR300 dauernd stecken geblieben ist in die Esszimmer Stühle, habe ich alle mit Magnetstreifen geklebt. Jetzt schafft er rückwärts über Steifen zu fahren (wo keinen Sensoren gebaut sind), nicht mehr vorwärts raus zu fahren und bleibt stecken).

    2. eine Woche lang gibt er die Warnung ‘ich stecke fest’

    Steckt aber nicht fest. Ist angedockt in sein Basisstation, versucht aber vorwärts Richtung Basisstation raus zu fahren und kommt logischerweise nicht weiter. Muss wieder zurückgestellt werden

    3. Hardware Fehler

    Nach diese Aktion und Zurückstellung, zeigt er Hardware Fehler an

    4. Verbinden mit WLAN

    Gestaltet sich sehr schwer. Durch die verschieden Problemen müsste ich immer wieder der Teil zurück setzten, komplett aus der app löschen und von vorne an neu verbinden - der WLAN Verbindungmodus funktioniert nur gelegentlich, nur einen von meine WLAN Netzwerke lassen sich überhaupt verbinden, er braucht in der Regel 4 oder 5 versuche bis das verbinden klappt.

    Ich möchte mich nicht mehr mit diese Saug Roboter rum ärgern. Ich verbringe viel mehr zeit mit der Probleme der VR300 als wenn ich selbe konventionell Staubsauger würden! Bin sehr enttäuscht von der Produkt.

    Und bitte kommen Sie nicht der nicht Einhaltung der 10 Tage Frist. Sie können sich vorstellen, alle o.g. Problemen haben etwas zeit gebraucht (alleine die Magnetsteifen kaufen, verkleben, ausprobieren). Ich habe wirklich alles versucht mit der VR300 zu recht zu kommen aber jetzt reicht es mir.

    Mit freundlichen Grüßen
    Antworten
  • von Yvonne W.

    Regelmäßig kaputt nach drei Jahren

    • Vorteile: macht einen guten Job
    • Nachteile: zu teuer
    2015 gekauft, 2018 bricht der Griff ab. Austauschgerät knapp 400 €. Weitere drei Jahre später 2021 - was soll ich sagen - der Henkel bricht ab. Die Garantiezeit ist genauso lang wie die gesetzliche Gewährleistungsfrist. Also eigentlich Quatsch. Und das bei so teuren Geräten! Ich muss aber dazu sagen, dass das Gerät täglich im Einsatz ist und ein echtes Helferlein. Ich werde mir auch diesmal wieder ein Ersatzgerät kaufen, denn darauf verzichten möchte ich auch nicht. Ich werde mir jetzt allerdings ein zweites Gerät kaufen von einer anderen Firma und schauen Ich werde mir jetzt allerdings ein zweites Gerät kaufen von einer anderen Firma und schauen, ob ich nicht auch damit zufrieden bin
    Antworten
  • von CorinnaB

    Vorwerk 200 eine reine Katastrophe

    • Nachteile: zu teuer
    2015 habe ich einen VR 200 geschenkt bekommen. Als Hundebesitzerin ein großes Geschenk und die Freude war groß über dieses großzügige Geschenk.
    Zumal der VR 200 auch für Hundehaar empfohlen wird und ein Saugroboter eine enorme Erleichterung ist.

    Leider ist das Produkt aber eine reine Katastrophe.
    Ich kann mich meinen Vorredner nur anschließen.
    Nach nun 5 Jahren habe ich mittlerweile bestimmt 3 bis 4 Austauschgeräte erhalten. Das Gerät muss mindestens zweimal jährlich zur Reparatur eingesandt werden und NIE bekommt man von Vorwerk eine Info, woran es gelegen hat. Nach Garantieablauf sollten wir dann knapp 400 Euro für ein Austauschgerät bezahlen, hier ist man uns kulanterweise entgegengekommen. Aber auch mit diesem Gerät wurde es nicht besser. Wieder zweimal jährlich zur Reparatur. Nun werden wieder 199,-- Euro fällig OHNE dass Vorwerk vorher darauf hingewiesen hat.
    Ein absolutes Sch.... Gerät für einen unverschämten Preis.

    Bitte auf keinen Fall kaufen - bei dem Nachfolgemodell ist von gleicher schlechter Qualität auszugehen.
    Antworten
  • von Ericson

    Sehr schlechter Service und schlechtes Produkt

    • Nachteile: zu teuer, geht nach 2 Jahren kaputt, kein Service
    Unmöglicher Service für eine Firma die Preise für Qualitätsprodukte verlangen. Saugroboter ist 2 Monate aus der Garantie raus und geht kaputt. Dann werden einem im Laden 45€ für einen neuen Filter, neue Bürste und neue Seitenbürste abgenommen und 3 Tage später tritt das gleiche Problem wieder auf. Wird zur Reparatur eingeschickt und kostet 200€ also nach 2 Jahren 245€ zu den Anschaffungskosten von 800€. Da kaufe ich das nächste Mal lieber ein China Produkt. Das hält dann vllt auch nur 2 Jahre aber kostet genauso viel wie die Reparatur. Sehr schwache Leistung von einer Firma die ein Qualitätsprodukt "Made in Germany" anbietet... Nie wieder werde ich ein Vorwerk Produkt kaufen und auch allen in meinem Umfeld davon Abraten.
    Antworten
  • von Maschinendoktor

    Fehlkonstruktion ab Werk

    • Vorteile: macht einen guten Job
    • Nachteile: zu teuer, Konstruktionsfehler werden nicht behoben, Kundendienst praktisch nicht existent.
    Der VR200 ist ein brauchbarer Helfer im Haushalt - mit einem gravierenden Konstruktionsfehler. Dieser besteht zum einen darin, daß an den rückwärtigen Ladekontakten ständige Spannung, im Mittel also ca. 15 Volt anliegt, und zum anderen darin, daß der obere Kontaktbügel ein Stück weiter hervorsteht während der untere Kontakt etwas zurückgesetzt ist. Diese, konstruktiv völlig falsche Ausbildung erlaubt es erst, daß sich der VR200 selbst außer Gefecht setzt indem er einen Kurzschluß während des hochkletterns an einem metallischen Hindernis - wie etwa ein Tischbein oder ein Heizkörper, Kerzenständer etc. erzeugt. Damit schrottet er die Hauptleiterplatte, auf Neudeutsch auch Mainboard genannt. Vorwerk kennt das Problem, hat aber nie etwas dagegen unternommen sondern fleißi die Kunden abgezockt.
    Nach dem Kurzschluß findet der Kobold nicht mehr die Ladestation - er fährt sie zwar richtig an, bleibt aber ca. 30 cm davor stehen, wackelt ein bissel herum als ob er die Kontaktschienen sucht und schaltet dann in den Lademodus. Das behält er bei, bis der Akku leer ist. Kleines Schmankerl: ein so defekter VR200 kann auch nie mehr ausgeschaltet werden weil das durch seine Programmierung verhindert wird. Es bleibt nur, den Akku auszubauen.
    Vorwerk "repariert" diesen Schaden für den Spottpreis von 199,- Euronen. Der Materialpreis beträgt dabei weniger als 50 Cent! Ja, richtig gelesen - es ist eine Unverschämtheit was da abgeht. Allerdings ist der Reparaturaufwand erheblich, weil die Gesamtkonstruktion grauenhaft serviceunfreundlich ist und die Komplettzerlegung des Roboters erfordert.
    Wie schon geschrieben, der VR200 geht nicht einfach kaputt sondern sein +/- rasches Ende ist auf den konstruktiven Fehler zurückzuführen, den Vorwerk so von Neato übernommen hat.
    Da man in Wuppertal offensichtlich größten Wert darauf legt ein ab Werk fehlerhaftes Gerät für einen horrenden Preis in den Markt zu drücken und für die eigenen Fehler gnadenlos die ahnungslosen Kunden abzocken will, einen wirklichen Kundendienst längst abgeschafft hat, kann ich niemandem diese Marke empfehlen. Fazit: So schlecht war Vorwerk noch nie und eine Besserung ist eher illusorisch. Dabei wäre es so einfach, diesen Fehler auf elektrischem / programmiertechnischem Wege auszumerzen - nur fehlen halt bei einem abgekupferten Gerät die nötigen Voraussetzungen dazu. Eine Änderung der Geometrie im Kontaktbereich ließe sich einfach bewerkstelligen, da das die Kontakte tragende Mittelteil herausnehmbar ist. Natürlich muß dazu auch der Versatz an der Ladestation entsprechend korrigiert werden.
    Ich habe hier seit Jahrzehnten VK115 mit ET1, VK120 mit ET31, Tiger 250 und 251 und auch den neuesten Kobold mit Saug- und Wischvorsatz für Hartböden im Einsatz. Der VR200 funktionierte seit 2016 problemlos bis zu dem Tage, als auf der Terrasse ein Tischchen mit Stahlrohrbeinen stand. Da war dann abrupt Schluß.
    Nie vorher war es mir in den Sinn gekommen, zu kontrollieren ob die Ladekontakte im Arbeitsmodus unter Spannung stehen - ich hatte einfach vorausgesetzt, daß diese Drahtbügel automatisch stromlos seien. Um ein GS-Zeichen zu erhalten, hätten sie das sein müssen - dieses läppische CE-Zeichen ist hingegen kein Prüfzeichen da es sich jeder Hersteller selbst verleihen darf!

    Was soll ich nun bewerten? Einen Saugroboter der ausschließlich in einem absolut metallfreien Raum eingesetzt werden darf? Wenn wenigstens ein Hinweis dazu in der BDA zu finden wäre . . . aber das würde doch ein Eingeständnis des eigenen Unvermögens sein!

    Leistungsmäßig hat mich der VR200 schon beim allerersten Einsatz in unserem Hause überzeugt. Wer die Geräuschkulisse als störend empfindet hat wohl vergessen, daß ein Hand- oder Bodenstaubsauger wenigstens gleichlaut ist. Nur eine Staubsaugzentralanlage kann da dicke Pluspunkte verbuchen. Der VR200 arbeitet - im Idealfalle - völlig selbständig nacheinander alle Räume im Haus, die sich auf einer Ebene befinden. Bei vier Hunden und einem Katerchen, die aus dem Garten oder von der Straße stets +/- reichliche Dreck mit ins Haus bringen, hat der Kobold gut zu tun, ist aber nur seltenst überfordert in der Weise, daß der Staubbehälter zwischendurch geleert werden mußte oder der Akku mußte nachgeladen werden. Das sind aber wirklich seltene Ausnahmen. Die Saugleistung ist auch auf Teppich sehr zufriedenstellend.
    Nun wird der Roby noch einen ganz ordinären Kippschalter obendrauf bekommen, mit welchem der Pluskontakt manuell abgeschaltet werden kann. Das ist die primitivste und zugleich sicherste Methode. Ein zeitgesteuertes, automatisches Arbeiten ist so freilich nicht mehr möglich.

    Für diese produkttypischen Mängel und den nicht vorhandenen Kundendienst ist die Ware um ein Vielfaches überteuert! Deswegen kann es nur ein "Mangelhaft" geben.


    Antworten
  • Antwort

    von Maschinendoktor
    Ich möchte noch etwas zu meiner vorstehenden Gesamteinschätzung hinzufügen:
    Da ich nicht zu denen gehöre, die immer schnell resignieren und den Müllberg wachsen lassen, habe ich beschlossen das Gerät selbst instandzusetzen. Eine Schottkydiode wie original 2 x auf der Hauptplatine verbaut, besitze ich nicht. Es mußte etwas ähnliches her, klassische Bauform mit zwei Beinen und mit 60V / 10A deutlich über den 40V / 5A des Originals. Die wurde mittels zweier Litzen an die Lötpunkte des extrahierten Originals gelegt. Damit es nicht nochmal zu diesem Ausfall kommt, wurde ein zusätzlicher Kippschalter auf den Korpus des VR200 montiert, mit welchem die rückwärtige Plusschiene potentialfrei geschaltet wird. Das funktioniert tadellos, allerdings muß hier manuell umgeschaltet werden. Besser würde es mit einem Drucktaster gehen, der dann von der Basis direkt aktiviert wird. Nur leider habe ich keinen so kleinen Schließer, werde das aber gelegentlich noch ändern.
    Alles was gebraucht wird sind Material von weit weniger als 1 Euro und etwas Geduld mit dem Willen, eine unkonventionelle Reparatur durchzuführen. Der alleinige Bauteilersatz ist keine Reparatur sondern ein ebensolcher Pfusch wie es der sogenannte Kundendienst für 199,00 Euronen anbietet.
    Jedenfalls tut es der VR200 nun wieder ohne das Haus verlassen zu haben. Die Umwelt wird geschont und der Geldbeutel sowieso. Ich kann nicht einschätzen, wie der Kundendienst bei Neato funktioniert. Das wäre auf alle Fälle rein preislich eine sehr gute Alternative zum baugleichen VR200.
    Antworten
  • Antwort

    von Schumi11
    Gibt es von die irgendein Bild von der Platine mit der defekten Diode! Ich kann Platinen zwar nicht durchmesser aber löten kann ich auch auf Platinen.
    Antworten
  • von Nie mehr Vorwerk

    Der VR200 ein großer Flop

    • Vorteile: Saugleistung ist gut
    • Nachteile: zu teuer, Navigation des Roboters ist völlig mangelhaft
    Wir haben unseren VR200 jetzt 4 Jahre.
    In den vier Jahren haben wir den Robby schon zum 2ten Mal so defekt, dass wir diesen einschicken müssen. Die Rep. kostet, wie immer 199,- Euro.
    Die letzte Reparatur ist noch keine 2 Jahre her.
    Für ein Gerät, das einen so hohen Anschaffungspreis hat, ist das nicht akzeptabel. Auch der telefonische Kundendienst ist nicht hilfreich.
    Bei der Meldung des Fehlers wurde nur gesagt, dass wir das Gerät einschicken müssen, die Rep. kostet 199,- Euro und wir senden Ihnen einen entsprechenden Karton zu. Eine Frage nach einem Kulanzangebot (weil noch innerhalb der 2 Jahre seit dem letzten gleichen Fehler) wurde sofort und unmissverständlich verneint.
    Antworten
  • von - kunde

    Kobold VR 200

    • Nachteile: zu teuer
    Mein erster und letzter Vorwerk Staubsauger.
    Innerhalb der 2 Jahren Garantie 2x defekt
    6 Monate nach Ablauf der Garantie der gleiche Fehler wie bei der letzten Reparatur und Vorwerk möchte 200€ Repkosten!!!!
    Es ist erstaunlich wie man mit einem guten Namen den Preis auf dem Markt hoch hält trotz miserablem Produkt und Service !!!!
    Lehrgeld bezahlt ...die „Marke“ ❌

    Antworten
  • Antwort

    von Nie mehr Vorwerk
    Wir haben unseren Saugroboter jetzt auch 4 Jahre und er ist zum 2x defekt, so das man den nicht benutzen kann.
    Wie beim letzten mal, navigiert er nicht mehr.
    Jetzt sollen wir, zu den hohen Anschaffungskosten, erneut 199,- Euro pauschal als Rep. kosten zahlen. Die letzte Reparatur liegt noch keine 2 Jahre zurück...
    Dann lieber ein günstiges Gerät vom Discounter, die ebenfalls akzeptable Testergebnisse haben.

    Antworten
  • von Dr. Ziehm

    Unfassbar schlecht

    • Nachteile: zu teuer
    Wir haben 3 Jahre eine VR200 im Privathaushalt gehabt.
    Für unsere Firma haben wir noch weitere 5 Geräte gehabt !
    Vorwerk ist wirklich nur im Preis Liga 1 !
    Unser VR 200 war jedes Jahr mindestens 1x defekt. Und immer wieder bekommt man zu hören ... bitte einsenden ... immer wieder neue Fehler..
    Und dann .. ja dann ist er 3 Jahre alt und nun wieder der gleiche Fehler.
    Nun soll bezahlt werden, für eine gerät was ständig kaputt war., was für ein schlechter Service ! Kulanz .. Fehlanzeige ..
    Wir haben nun alle Vorwerk Geräte gegen I Robot getauscht...
    Um Welten besser !
    Antworten
  • von Mario19

    Bloß keinen Vorwerk VR 200 oder VR 300 kaufen

    Am 24.07.2018 kauften wir uns einen Kobold VR 200, weil er bei der Stiftung Warentest als bestes Gerät ermittelt wurde. Nachdem am Anfang das Gerät bis auf einige Aussetzer gut funktionierte begann nach ca. 2 Monaten der Staubsauger in Areale einzufahren, die wir mit Magnetbändern, die sich Vorwerk sehr gut bezahlen lässt, abgesperrt hatten. Trotz der uns von Vorwerk empfohlenen Absperrbänder fuhr der Sauger auf Hochflorige Teppiche was zur Zerstörung der Bürste und des Teppichs führte. Auch auf die Chromfüsse der Sessel fuhr der Sauger auf und verursachte hier hässliche Kratzer. Schließlich fiel dann im Januar 2019 die Raumerkennung vollständig aus, sodass wir das Gerät zur Reparatur einschickten. Wir bekamen das Gerät zurück ohne das es besser funktionierte. Der herbeigerufene Servicetechniker von Vorwerk riet uns dann das Gerät im Büro einzusetzen und uns für die Wohnung einen VR 300 das Nachfolgemodell zu kaufen. Mit dem neuen Gerät seien alle Mängel behoben. Bedauerlicherweise ließen wir uns darauf ein und kauften einen VR 300. Nach einer 4-Stündigen Einrichtung der sogenannten no go Areale mit dem Vorwerk Vertreter funktionierte das Gerät drei Monate ohne Probleme. Danach für der VR 300 wieder in alle Bereiche ohne Rücksicht auf abgesperrte Areale und no go Linien. Auf Empfehlung des herbeigerufenen Vertreters schickten wir das Gerät zur Reparatur ein. Es wurden die LDS getauscht und die komplette Ladestation. Leider brachte das überhaupt nichts. Das Gerät kam wieder der Vertreter verbrachte Stunden mit der Einrichtung ohne Erfolg. Das Gerät fuhr mitten in die no go Areale und zerstörte wiederum die Teppiche und seine Bürsten aber das kannten wir ja schon vom Vorgänger. Völlig gefrustet baten wir Vorwerk um Rücknahme des Gerätes und Erstattung des Kaufpreises. Wir wurden bis heute immer wieder vertröstet bzw. ignoriert. Derzeit warten wir seit 4 Wochen darauf, dass wir das Gerät wie von Vorwerk vorgeschlagen erneut zur Reparatur einsenden können. Wir werden uns sicher nie wieder so ein Gerät andrehen lassen. Wir sind vom Verhalten des Herstellers aber auch des Vertreters maßlos enttäuscht.
    Antworten
  • von Benutzer

    Bloss nicht kaufen!!

    • Nachteile: zu teuer
    Ich hätte nie gedacht, dass ich über den VR200 herziehen werden, aber leider ist das Gerät das Geld nicht wert (ausser man kann alle 2 Jahre einen neuen kaufen)!

    Gerät lief gut, aber hat genau nach 2 Jahren und 5 Tagen bekam ich Fehler "Raumerkennung nicht möglich"

    Reparatur (ohne Selbstverschuldung!) kostet nochmal 200 EUR ohne neue Gewähr. Sprich falls die Raumerkennung in paar Monaten wieder nicht funktioniert weil das neue Laser falsch eingebaut wurde , darf ich wieder 200 EUR bezahlen!!

    Antworten
  • Antwort

    von Nie mehr Vorwerk
    Ja, wir haben genau die selben Erfahrungen gemacht.
    Unser Vertreter möchte sich jetzt bemühen damit wir eventuell aus kullanz Hilfe bekommen...
    Antworten
  • von Johan C

    Vorwerk Kobold VR200 - hört auf nach die Garantie

    • Vorteile: macht einen guten Job
    Wie andere Vorwerk Geräten; funktioniert super, hört auf wann die Garantie verlaufen ist. Innerhalb die Garantie war das Gerät schön 4 mal weggebracht und 3 mal erneut. Trotz, es bleibt nach einige Monaten absturzen, ins besonderes der Saug- oder Burstemotor. Wann mann nach die abgelaufen Garantie für Reparatur bringt, werd es ein neues Gerät, was dann 750 EUR kostet und das jede 3 Jahr. Schade!
    Antworten
  • von FrauGausR

    Vorwerk Kobold VR200

    Wir haben uns den Staubsauger vor gut 2,5 Jahren gekauft und waren echt begeistert.... wenn er denn mal funktionierte.
    In den 2 Jahren Garantie war er 5! mal zur Reparatur. Leider hielt es immer nur wenige Monate bis er wieder streikte. So stelle ich mir das nicht vor. ich hatte noch nie zuvor ein Vorwerkprodukt und werde es wohl so schnell auch nicht wieder anschaffen. Wir sind total enttäuscht von der Haltbarkeit des Geräts.
    Selbst wenn der Fehler (Raumerkennung defekt) nun schon das dritte Mal auftritt, übernimmt Vorwerk nicht die Kosten für die Reparatur. Zwei mal wurde es im Rahmen der Garantie übernommen, aber diese ist ja nun abgelaufen.
    Fazit: Auch wenn das Saugergebnis und die Handhabung gut sind, würde ich den VR200 nicht noch einmal kaufen! Was nützt es denn, wenn man alle zwei Jahre ein neues Gerät braucht?
    Antworten
  • von Wolf-Ingo Vogt

    Tolles Gerät mit schlechter Haltbarkeit

    Im November 2016 habe ich mir einen Kobold VR 200 gekauft. Die Reinigungsleistung ist wirklich beeindruckend gut. Leider verließ mich der gute Eindruck bereits nach zwei Monaten, als das Gerät zur ersten Reparatur eingeschickt werden musste. Bis zum Ende der Garantie habe ich das Gerät 6(!) Mal zur Reparatur weggeben. Die Fehler waren immer identisch. Antrieb des rechten Rades und Lasermesskopf (LDS). Jetzt, 6 Monate nach Garantieende war das Teil wieder kaputt. Es gibt, obwohl hier offensichtlich ein Dauermangel vorliegt, keine Kulanzregelung durch Vorwerk. Nun ist es mein Pech, dass ich mir ein solches Gerät gekauft habe. Die Reparatur kostet außerhalb der Garantie 199,00 EUR. Egal, was kaputt ist. Wenn man bereit ist, eine Investition von 749,- EUR bzw. 799,- EUR (VR 300) zu tätigen, für ein Gerät, was nur zwei Jahre (Garantiezeitraum) nutzbar ist, dann ist der VR 200 genau richtig.
    Antworten
  • Antwort

    von Nie mehr Vorwerk
    Ja, das haben wir ebenfalls so erlebt. Unfassbar
    Antworten
  • von bs-v

    Vorwerk steht nicht zu seinen Fehlern

    • Vorteile: Saugleistung aus meiner Sicht gut
    • Nachteile: zu teuer, Qualität nicht ausreichend
    Wir haben uns vor gut zwei Jahren einen Kobold VR200 Saugroboter gekauft und waren bis vor Kurzem sehr zufrieden.
    An einem Morgen vor wenigen Wochen lief er wieder wie gewohnt und verrichtete zuverlässig seinen Dienst. Am Mittag kam eine Vorwerk-Außendienstmitarbeiterin vorbei, um uns eine neue Bürste für den Roboter zu bringen (verkaufen). Sie fragte uns, ob sie den Roboter kurz neu "initialisieren" dürfe, um alle Fehler zu löschen. Nachdem sie das getan hatte, lief der Roboter leider nicht mehr und zeigte den Fehler 3000 an, von dem das ganze Internet voll ist und der praktischer Weise (wie bei uns) häufig kurz nach Ablauf der Garantiezeit auftritt. Die Außendienstmitarbeitering kam dann auch gleich wieder und meinte, das sei ja kein Problem, Vorwerk hätte ja die günstige Reparaturpauschale von 199€. Und tatsächlich, für ein 700€-Gerät muss ich für einen Fehler, der sehr häufig ist und in der Hand einer Vorwerk-Mitarebiterin aufgetreten ist, 2 Monate nach Ablauf der Garantie 199€ für die Reparatur berappen. Da habe ich von einer Firma wie Vorwerk etwas anderes erwartet.
    Der Roboter stellt für mich 2 Vorwerk-Geräte dar: mein erstes und mein letztes. Da wird meine Frau wohl auf den Thermomix verzichten müssen!
    Antworten
  • von janine_th@web.de

    Qualität und Service Mangelhaft

    Ich kann mich leider nur meinen Vorrednern anschließen.
    Ich habe im ersten Betreibsjahr bereits den zweiten Defekt und zu allem Ärger ist die Garantieabwicklung bzw der Reperturservice nicht dem Preis entsprechend.
    Nie wieder Vorwerk
    Antworten
  • von doppie

    Nach 3 Wochen Gebrauch defekt...

    Drei Wochen lang waren wir begeistert von dem Robotor, der wirklich eine große Hilfe war und viel Zeit für andere Arbeiten ermöglichte.

    Doch dann funktionierte keine einzige Taste am Gerät und an der Fernbedienung mehr und alle Einstellungen waren gelöscht.

    Der Service am Telefon war mangelhaft und man wurde von der einen Stelle zur Anderen verwiesen, bis dann zum Schluß ein Kundenberater sich darum kümmerte.
    Das Gerät wurde zurückgeschickt, uns wurde keine Ersatzgerät angeboten und nach einer Woche ist immer noch nichts geschehen.

    Man möchte bei einem neuen Gerät, das 3 Wochen in Betrieb war, sicher kein repariertes Gerät zurückbekommen. Wir hatten ein neues, funktionstüchtiges Gerät verlangt.
    Antworten
  • von Lothar 123

    Nach 2,5 Jahren Komplettausfall

    Nach 2,5 Jahren ist der Vorwerk zu verschrotten. Angabe: Bürste blockiert. Der Kostenvoranschlag von Vorwerk lautet über: 347,00 €. Defekt an der Rundbürstenaufnahme am Chassis festgestellt. Reparatur nicht möglich. Austauschgerät für 347 € angeboten. Es ist eine absolute Frechheit vom Vorwerk Kundendienst. Das Gerät hat nie gut funktioniert. L
    Antworten
  • von dienstmann

    Schnell kaputt und extrem teuere Reparatur

    Testleistungen und Alltagsqualität sind zweierlei:
    Nach ca. 20 Betriebsstunden war die Raumerkennung defekt, Bürste und Filter mussten getauscht werden. Reparatur: ca. € 200,00!
    Billigteil für Premiumpreis. Brauche ich nicht wieder.
    Außerdem: Wer Teppiche mit Fransen hat, soll die Finger davon lassen. Wenn man nicht aufpasst, ribbelt der ganze Seidenteppiche auf.
    Antworten
  • von Benutzer

    Überteuerter und Mangelhafte Qualität

    • Vorteile: sehr gute Saugleistung
    • Nachteile: schlechte Verarbeitung, mangelhafte Zuverlässigkeit, hoher Verschleiß an den Bürsten
    Da glaubt mal Qualität gekauft zu haben bei dem Namen und dieser Qualität und muss leider feststellen das genau das Gegenteil der Fall ist.

    Das erste knappe Jahr hat dieser Sauger eigentlich recht ordentliche Arbeit geleistet, dann fingen die Probleme mit der Navigation an, das Gerät muste eingeschickt werden. Ersatz wurde geleifert, keine Woche und der Akku machte Probleme, das nächste Gerät wurde geleifert ausgepackt, eingeschaltet Display Probleme.

    Wenn dieser Sauger funktioniert, ist seine Saugleistung sehr gut, dagegen steht aber die Haltbarkeit, Verarbeitung und Qualität die einem China-Produkt gleich kommt.

    Die kleine Bürste am Rand ist sehr schnell abgenutzt und die Hauptbürste hält auch keine 2 Jahre durch.

    Habe mich danach für ein Produkt von Neato entschieden welches nun 3 Jahre seinen dienst leistet mit dem ersten Satz bürsten und keinen Problemen.
    Antworten
  • von Sauberbär

    Im Großen und Ganzen gut, aber es lassen sich Dinge verbessern.

    • Vorteile: angenehme Lautstärke, arbeitet durch Programmierung selbstständig
    • Nachteile: dünne, wenig robuste Verarbeitung, Die Lamellen der Rundbürste gehen schon kaputt, Die Haare lassen sich nur durch Rollenausbau entfernen
    • Geeignet für: kleinere Räume, Tierhaare, große Räume, Hausstaub, Haushalt mit kleinen Kindern, Räume ohne Teppichfußboden, schnelles Saugen zwischendurch, glatte Fußböden, alle Bodenbeläge, Kurzhaarteppiche, fast alle Bodenbeläge, einfach alles in der Wohnung
    Der Vorwerk VR 200 ist ein Gerät der höheren Klassifizierung. Die Saugleistung ist sehr gut, das Gerät fährt ruhig seine Bahnen. Wir waren erstaunt, was an Staub noch zu finden war, obwohl es optisch sauber bei uns ist. Mich hat genervt, dass die Walze immer voller Haare war und komplett auseinandergenommen werden musste. Gar nicht gut fand ich und das ist der Rücksendegrund, dass die Lamellen der Rundbürste schon nach nichtmal 30 Tagen Benutzung in einer kleinen Wohnung kaputtgehen. Das dürfte nicht sein. Die Lamellen sind hauchdünn, das war mir gleich klar.
    Teppichfransen mochte er gar nicht, riss einzelne Fäden raus. Ich schnitt sie dann kurz.
    Mit ein paar Verbesserungen, die das nächste Modell dann bestimmt hat, würde ich einen Vorwerk Staubsaugroboter wieder kaufen.
    Antworten
  • von Lorce

    Mangelhafte Qualitätssicherung

    • Nachteile: billige Verarbeitung, dünne, wenig robuste Verarbeitung, schlechte Qualität
    • Geeignet für: kleinere Räume, Teppiche mit Fransen, Räume ohne Teppichfußboden
    Hatte den VR200 gekauft und hat direkt nicht funktioniert, da er den Raum nicht erkennen konnte. Das umgetauschte Gerät konnte dann nicht einmal mehr geladen werden, da anscheinend der Akku zu heiß wurde. Der Dritte funktionierte dann einige Wochen gut, und ich wollte das Gerät auch behalten. Dann funktionierte es auf einmal gar nicht mehr. Ging mittem im Reinigungsvorgang aus uns reagiert nicht mehr, wenn man auf irgendeinen Knopf drückte. Da die 30-tägige Testzeit leider 20 Tage überschritten war, wollte Vorwerk den Roboter nicht mehr austauschen sondern nur reparieren. Dass ein noch nicht mal zwei Monate altes Gerät repariert werden muss, halte ich für unglaublich.
    Dass in jeder Produktion auch Fehler passieren und nicht 100 % perfekte Teile entstehen ist klar. Statistisch ist es zwar unwahrscheinlich, aber nicht unmöglich, dass mehrere dieser Geräte an den selben Kunden gelangen, aber dann muss man auch Kulanz zeigen und das Gerät tauschen. Es scheint funktionionstüchtige Geräte zu geben, mir erscheinen sie eher wie seltene Einhörner. Für das was Vorwerk da abliefert müssen sie sich schämen, ich kann nur davon abraten. Es scheint keine vernünftige Qualitätssicherung zu geben und keine Kulanz, was über das hinausgeht, was schriftlich versprochen wurde.
    Vorwerk gewährt keine weitere Garantie, nur die gesetztliche Gewährleistung.
    Sofern der VR200 funktionstüchtig war, hat er soliden Dienst geleistet. Allerdings hat er meine Haushaltsarbeit nicht vereinfacht, sondern mehr Ärger verursacht.
    Antworten
  • von Batus

    Vorwerk Kobold VR200

    • Nachteile: Akkus haben kurze Lebensdauer, dünne, wenig robuste Verarbeitung, der Luxus hat seinen Preis
    • Geeignet für: Räume ohne Teppichfußboden
    Leider bin ich enttäuscht von diesem Roboter. Mein Mann hat mir das Gerät im September gekauft und es ist leider schon defekt... Obwohl der Verkäufer mir versichert hat, dass man ein Ersatzteil kriegt, war dies leider nicht der Fall... Ich bin seit 2 Wochen ohne Staubsauger und warte auf Reparatur. Kann nur sagen, wie wütend ich bin. Hat mehr als 700 Euro gekostet und trotzdem kein Service. Kann nur empfehlen: Finger weg, ist kein Roboter, der seinen Preis wert ist oder der Service ist nicht, was man erwartet. Und 3 Jahre Garantie wofür?
    Antworten
  • von Hakoni

    Gigantisch!

    • Vorteile: attraktives Design, angenehme Handhabung, angenehme Lautstärke, arbeitet durch Programmierung selbstständig, 3 Jahre Garantie
    Habe mehrere verschiedenste Roboter ausprobiert, von 400 bis 900 €.
    War ziemlich verzweifelt. Doch eine Bekannte hat mich überredet, den VR 200 auszuprobieren. Habe ihn dann sofort gekauft und besitze ihn fast ein Jahr. Funktioniert sehr gut.
    Antworten
  • von dr. u

    Erwartungen an Navigation nicht erfüllt, hohe Rücksendekosten, widersprüchliche Aussage zu Testfrist

    • Vorteile: hohe Saugleistung, Überwindung Kanten, robust und wertig
    • Nachteile: Navigation im Raum schlecht, lautes Gepiepe, unklare Vertragsbedingungen Testphase, hohe Rücksendekosten
    Navigation:
    Die Erwartungen anhand der von Stiftung Warentest durchgeführten Tests an die Navigation hat das Gerät nicht erfüllt. Wir müssten unser Wohnzimmer eigentlich leerräumen, um ihn zu benutzen. So hat das Gerät zum Beispiel nicht hinter dem Tisch gesaugt, obwohl wir die Stühle in ausreichendem Abstand positioniert haben.

    Saugleistung: Sehr gut, dort wo er hingekommen ist

    Handling: Das Gerät ist groß und recht schwer. Es piepst sehr laut, die Bedienung ist nicht unbedingt selbsterklärend, das Display winzig. Er wollte ständig gereinigt werden, obwohl kaum Staub im Behälter war.

    30 Tage Rückgaberecht, auf der Website beworben:
    Davon ist in der Rechnung dann nichts mehr zu lesen, sondern nur ein Widerrufsrecht binnen 14 Tagen aufgeführt. Die Kosten der Rücksendung werden nicht übernommen. Da DHL Pakete nur bis 500 Euro versichert, muss man noch eine Transportversicherung zusätzlich abschließen. Bisher ist die Rücksendung nur auf den Weg gebracht, ich hoffe, dass das Paket heil dort ankommt und keine weiteren Probleme entstehen. Zum Glück auf Rechnung bestellt!

    FAZIT: Leistungsstarkes Gerät für wenig möblierte Großwohnungen mit Teppichen. Für unsere kleinteilige Wohnung allein mit Parkett vermutlich "German Overengineering". Unbedingt auf Rechnung bestellen!

    Antworten
  • Antwort

    von dr. u
    ERGÄNZUNG: Nachdem ich das Widerrufsformular gefaxt hatte, habe ich nun einen Anruf von Vorwerk erhalten, dass man mir einen Rücksendeschein schicken würde. Leider hatte die Kundenberatierin gestern gesagt, ich müsse die Kosten selbst übernehmen...
    Antworten
  • von Benutzer

    2 Tage getestet und dann bewertet?

    • Vorteile: sehr gute Saugleistung, angenehme Lautstärke, arbeitet durch Programmierung selbstständig
    • Nachteile: Akkus haben kurze Lebensdauer, Akkutausch nicht möglich bzw. unrentabel, mangelhafte Qualität für einen Premiumhersteller
    • Geeignet für: schnelles Saugen zwischendurch, glatte Fußböden, Kurzhaarteppiche
    Wir hatten den Vorwerk Kobold VR 200, super Saugleistung, aber die Qualität ist extrem schlecht, 2 geräte hatten wir, alle 2 hatten einen anderen Defekt. Der erste, erst nach 6 Monaten, der andere Sofort. Ein Produkt was 750€ kostet und soviel Probleme bereitet, wie viele auf der FaceBookseite berichten, ist ein No Go. Auch der VR 100 soll viele Probleme haben, da wird es immer unverständlicher wieso die Geräte Testurteil Gut oder Sehr gut erhalten, oder werden die Geräte nur 2 Tage getestet und dann bewertet?
    Antworten
  • von Holzmichl79

    Für diesen Preis unbrauchbar, vor allem wenn man den VR100 kennt.

    • Vorteile: angenehme Lautstärke
    • Nachteile: der Luxus hat seinen Preis
    • Geeignet für: glatte Fußböden
    Wir haben uns entschieden einen Saugroboter anzuschaffen. Es wurde recherchiert und sich informiert. Von Freunden bekamen wir Vorwerk empfohlen. Mit einer Vorwerk Verkäuferin wurde ein Vorführtermin vereinbart, wo noch ein VR100 gezeigt worden ist. Bei diesem Termin wurde mehrmals gefragt, ob denn ein neues Modell auf den Markt kommen würde? Wo es hieß, das man es nicht wüsste, aber sehr wahrscheinlich nicht. Nach vielen Überlegungen wurde der VR100 dann auch gekauft. Er verrichtete zu Anfang wirklich gute Arbeit bis er dann nach fünf Monaten in den Keller gestürzt ist. Diese Stelle im Haus wurde auch bei der Vorführung gezeigt und mehrmals angesprochen, wo es hieß es würde nicht zum Absturz kommen. Als die Verkäuferin dann nicht erreichbar war, stellte man auf der Vorwerk Homepage fest, das es doch ein neues Modell gibt. Jetzt war die Enttäuschung noch größer. Beim Gespräch an der Hotline, nach ewiger Wartezeit, kam für uns die Frage auf, ob man auf das neue Modell wechseln könnte. Was man an der Hotline als grundsätzlich möglich einräumte und wir es auf der Fehlerbeschreibung vermerken sollten. Gesagt getan, nichts geschah, nach mehreren Anrufen mit wieder ewigen Wartezeiten sagte man, das es krankheitsbedingt zwei Wochen bis zur Bearbeitung dauern würde. Aber es würde sich jemand melden wegen der Anfrage das Modell zu wechseln. Auf einmal stand ein neuer VR 100 vor der Tür, ohne eine Meldung. Auf erneute Nachfrage wurde man abgespeist man hätte versucht mich anzurufen, um mir mitzuteilen das ja die Rückgabefrist verstrichen wäre. Wozu stellt man dann vorher die Möglichkeit des Tausches in Aussicht? Wir hatten sogar die Zahlung des Mehrpreis angeboten. Zwei Wochen später kam dann doch noch der Anruf von Vorwerk und man bot mir den Modellwechsel gegen Zahlung des Mehrpreises an, wo ich auch zustimmte. Der neu geschickte VR 100 war auch noch eingepackt geblieben, weil das Vertrauen ja erstmal dahin war und der Vorgang ja nicht zufriedenstellend beendet war. Der nächste Roboter der kam, war ein italienisches Modell des VR200. Wieder Anruf mit ewiger Wartezeit, man war dort ganz schockiert und hatte Sorge das noch mehr von diesen Geräten versandt worden sind, aber man sagte sofort eine Neulieferung zu. Als dann endlich der richtige da war, stellten wir fest, dass der VR200 mit keinem der vorhandenen Teppiche zurecht kam, wo der VR 100 keine Probleme hatte. Wenn er denn mal ohne Probleme bis auf den Teppich kam kam kurze Zeit später die Fehlermeldung Bürste blockiert. Wo man sich dann fragt was das für eine Neuentwicklung ist, wobei der Staubbehälter und die Navigation ja besser ist, nur saugen kann er nicht mehr. Bis man es dann mal geschafft hat das ein Vertreter raus kommt und sich die Sache mal anschaut und versucht eine Lösung zu finden sind Wochen vergangen. So eine Pf..... hat man selten gesehen, als dieser dann versuchte zu erklären, das unsere Teppiche zu leicht und zu billig wären war bei uns das Maß voll. Wir haben dann ein Schreiben an die Geschäftsführung mit Bitte um eine vernünftige Lösung geschrieben, oder wir würden gerne alles zurückgeben und unser Geld zurückfordern. Es kam ein kurzer Brief, wo drin stand: bitte alles zurück senden und der Kaufpreis würde erstattet. Die Erstattung zog sich dann wiederum zwei Wochen hin. Man hatte ja auf eine Lösung gehofft, denn der VR100 konnte es ja und war wirklich eine gute Hilfe. Aber andere Hersteller können auch Roboter bauen. Leider ist die Ausführung etwas lang geraten, aber man hätte von den fast vier Monaten auch schon ein Buch über diese Erfahrung schreiben können. Das haben wir von Vorwerk nicht erwartet, wo auch schon der normale Sauger von Vorwerk im Hause ist.
    Antworten
  • von Thegro

    Sehr beeindruckender Saugroboter,

    • Vorteile: attraktives Design, angenehme Handhabung, angenehme Lautstärke, arbeitet durch Programmierung selbstständig
    • Nachteile: der Luxus hat seinen Preis
    • Geeignet für: Tierhaare, große Räume, Hausstaub, Allergiker, glatte Fußböden, alle Bodenbeläge, Kurzhaarteppiche
    Im Rahmen eines Produkttests der Platform empfehlerin.de habe ich den Saugroboter Kobld VR200 von Vorwerk über 4 Wochen auf Herz und Nieren getestet.
    Sehr hochwertige Verarbeitung. Dadurch und durch das ansprechende Design habe ich keine Probleme damit, den Roboter sichtbar in meiner Diele zu platzieren.
    Das Gehäuse besteht aus hochwertigem, lt. Hersteller recycelbarem, thermgeformten Kunststoff.

    Die Reinigungswirkung ist ja äquivalent zur Saugkraft. Gute Saugkraft, gute Reinigungswirkung. Dort wo er bei mir gesaugt hat, hat es auch mein anderer Staubsauger nicht besser gemacht.
    Die Laufzeit des Akkus ist natürlich von verschiedenen Faktoren abhängig. Welche Untergründe müssen gesaugt werden, wie oft werden die Untergründe gewechselt, wie oft kommt die Kletterhilfe zum Einsatz, wie viele Hindernises müssen umfahren werden, etc. Im einstellbaren Eco-Modus (veringerte Motorleistung) lief der Kobold bei mir ca. 80 min.
    Im Vergleich zu herkömmlichen Saugern finde ich den Saugroboter leise. Allerdings während des Fernsehens oder einem Kaffeeklatsch wäre es mir trotzdem zu laut. Hier spielt persönliches Geräuschempfinden eine große Rolle. Die Angabe "leise" ist also sehr subjectiv.
    Das Design ist sehr ansprechend. Die Basis ist klein gehalten. Durch die Vorwerk-Typische dezente Farbgestaltung wirkt der VR200 sehr wertig und kann durchaus sichtbar aufgestellt werden, ohne die Wohnungsgestaltung in Ihrem Bild zu stören. Ebenfalls natürlich eine sehr subjective Wertung.
    Die Form des Roboters braucht es um die gute Reinigungsleistung zu gewährleisten. Ich habe den VR200 auf folgenden Untergründen getestet und ihn dazu eigens dazu auch in andere Haushalte verbracht:
    glatte Hochglanzfliesen
    rauhe strukturierte Fliesen
    Teppichboden
    Teppiche mit unterschiedlichem Flor ( kein Hochflor, wird in der Bedienungsanleitung ausgeschlossen)
    Katzenkratzbaumboden, kunstfellbezogen
    Holzparkett
    Korkparkett,
    Laminat,
    PVC,
    Linoleum
    rauher Couchstoff :-D
    Alle diese Untergründe hat der Kobold einwandfrei und ohne Spuren oder Defekte abgesaugt. Der Kobold VR200 ist eine echte Hilfe im Haushalt und kann von mir trotz des hohen Preises allen empfohlen werden, die sich das leisten können. Vergleiche zu Saugrobotern anderer Hersteller habe ich nicht.
    Antworten
  • von Andmari

    Kobold VR200, der neue Vorwerk Saugroboter

    • Vorteile: attraktives Design, angenehme Handhabung, einfache Bedienung, angenehme Lautstärke, sehr gute Verarbeitung, hohe Saugkraft, Akkuleistung, schnelle und einfache Filterreinigung, D-Form, Zeitplanfunktion
    • Nachteile: der Luxus hat seinen Preis, Fernbedienung reagiert nicht immer
    • Geeignet für: kleinere Räume, Tierhaare, große Räume, Hausstaub, Allergiker, Asthmatiker , Haushalt mit kleinen Kindern, Räume ohne Teppichfußboden, schnelles Saugen zwischendurch, glatte Fußböden, Couch, Kurzhaarteppiche, fast alle Bodenbeläge
    Wir (ein 4 Personen Haushalt mit ca. 170m² Wohnfläche) testen seit ca. 3 Wochen den Vorwerk Saugroboter VR200.

    Der Saugroboter kam gut verpackt bei uns an. Er hatte eine Versandverpackung und darin war die Produktverpackung.

    Er wird mit folgendem Zubehör geliefert:
    - Saugroboter Kobold VR200
    - Bedienungsanleitung (leicht verständlich)
    - Kurzanleitung
    - Fernbedienung
    - Ladestation
    - Netzstecker für die Ladestation
    - USB Kabel
    - Magnetband (4 Meter)
    - Filter
    - Seitenbürste

    Maße und Gewicht:
    Höhe: ca. 9 cm
    Gewicht: ca. 5 kg (ohne Zubehör)

    Zum Design kann man sagen, dass er sehr modern aussieht. Er ist in einem edelen hochglanz weiß und die Umrandung ist anthrazit matt. Er hat einen silberfarbenen Tragegriff und die Anzeige der Akkukapazität ist mit LED Versehen.

    Der VR200 hat vier unterschiedliche Reinigungsfunktionen:
    - Raumreinigung: In der Raumreinigungsfunktion fährt er den Raum Bahn für Bahn ab und reinigt ihn.
    - SPOT-Reinigung: in der SPOT-Reinigung reinigt er einen kleinen Bereich von ca. 1,5vx 1,2m)
    - Zeitplanfunktion: Mit dieser Funktion kann man den Saugroboter programmieren, damit er zu einer gewünschten Uhrzeit startet
    - ECO-Option: In dieser Funktion reinigt er leiser und der Akku hält ca. 90 min.

    Ich habe alle Funktionen getestet. Und alle funktionieren einwandfrei.

    Bevor man den Kobold VR200 durch das Haus fahren lässt, empfiehlt es sich folgende Dinge zu beachten:
    - Der Fussboden sollte Kabelfrei sein
    - Es sollten keine zerbrechlichen oder leichten Gegenstände auf dem Boden liegen wie z.B. Vasen oder Kinderspielzeug
    - Teppiche, die höher als 2cm sind, sollten ebenfalls entfernt werden

    Der Kobold ist mit einer Kletterhilfe ausgestattet. Er versucht also teilweise über Gegenstände zu klettern. Unsere Schwingstühle waren aber immer ein großes Problem für den Saugroboter. Mal schaffte er es drüber zu klettern aber meistens hat er sich festgefahren. Auf Teppich bis 2cm klettert er ohne Probleme.

    Hat sich der Kobold dann einmal festgefahren und man hebt ihn hoch, hat er seinen Orientierung verloren und findet nicht zurück zu seiner Ladestation. Hier sehe ich noch Verbesserungsbedarf.

    Wenn man aber vorab alles aus dem Weg räumt, was dem Kobold Probleme bereitet, dann kann ihn sehr gut alleine fahren lassen. Die Zeitprogrammierung ist hier eine super Sache, denn so kann der Saugroboter auch das Haus reinigen, wenn man nicht zuhause ist.

    Die D-Form des Vorwerk Kobold VR200 ist ebenfalls ein großer Vorteil, denn dadurch kommt er auch in die Ecken. Hin und wieder sollte man allerdings trotzdem nochmal manuell nachputzen, denn manchmal lässt er die eine oder andere Ecke aus.
    Mit seinen 9 cm ist er zudem sehr flach und kann auch super unter Schränken, Betten und unter der Coach saugen, da wo man sonst nur sehr schwer hinkommt.

    Für die Saugkraft bekommt der VR200 volle Punktzahl, denn er arbeitet sehr effizient. Ich habe einige Test gemacht, von Roggenkörner über Brötchenkrümmel hin zu Zucker und Mehl. Roggenkörner sowie Krümmel waren überhaupt kein Problem für den Sauger. Mehl und Zucker hat er zum Teil aufgesaugt und zum anderen Teil etwas verteilt. Hier musste ich dann mit dem Kehrbesen hinterher.

    Die Absturzsicherung funktioniert einwandfrei. Wir haben ihn im Treppenhaus fahren lassen, auf dem Tisch und der Coach. Er ist immer sehr nah an den Rand gefahren aber nie abgstürzt.

    Die einfache Filterreinigung hat uns auch überzeugt. Man hält einen anderen Staubsaugerschlauch an die Öffnung des Staubbehälters und saugt den Behälter einfach aus. Das ist in ein paar Sekunden erledigt. Natürlich kann man den Staubbehälter auch raussnehmen und manuell reinigen.

    Die Fernbedienung hingegen ist noch verbesserungswürdig. Denn die reagiert leider nicht immer. Man kann den Saugroboter zwar über die Fernbedienung starten, aber alle anderen Befehle wie (vor, zurück, links oder rechts) funktionieren entweder sehr schleppend oder gar nicht. Die Fernbedienung ist sehr schlicht und einfach gehalten. Man kann auch leider nicht das komplette Menü des VR200 aufrufen, sondern er verfügt nur über folgende Tasten:
    - Start Taste
    - HOME Taste
    - SPOT Taste
    - ECO Taste
    - Richtungstasten für Fernsteuerung


    Fazit:
    Er ist eine tolle Haushaltshilfe und nimmt einem viel Arbeit ab. Bei uns ist er jeden Tag im Einsatz. Er saugt gründlich und das Ergebnis ist gut, aber er ist mit 749 Euro auch recht teuer. Für den Preis würde ich mir eine bessere Fernbedienung wünschen.
    Antworten
  • von Jeremie

    Klasse Haushaltshilfe

    • Vorteile: attraktives Design, angenehme Handhabung, geringe Höhe
    • Nachteile: der Luxus hat seinen Preis, bleibt an Rohrrahmen hängen
    • Geeignet für: große Räume, Hausstaub, Räume ohne Teppichfußboden, glatte Fußböden, Couch, Kurzhaarteppiche
    Aufgrund seiner Form sehr gut in Ecken unterwegs und durch die geringe Höhe auch unter Couch und Sessel unterwegs. Es ist auch erstaunlich, wie er systematisch die Räume abarbeitet. Einzig Schwingstühle mit einer Rohrrahmen zeigen die Grenzen auf. Hier bleibt er regelmäßig hängen.
    Unterm Strich eine sehr gute Haushaltshilfe.
    Antworten
  • von Ramona110

    Kobold VR 200 von Vorwerk

    • Vorteile: attraktives Design, angenehme Handhabung, Bürsten sind nun super, angenehme Lautstärke, mit Timerfunktion, fährt selbstständig
    • Nachteile: der Luxus hat seinen Preis
    • Geeignet für: kleinere Räume, Tierhaare, große Räume, Hausstaub, Haushalt mit kleinen Kindern, Räume ohne Teppichfußboden, schnelles Saugen zwischendurch, glatte Fußböden, alle Bodenbeläge, Kurzhaarteppiche
    Hallo. Seit einer Woche ist nun mein Staubroboter der Marke Vorwerk bei uns, und ich muss sagen, ich bin begeistert. Es ist ein qualitativ hochwertiges Gerät. Man merkt schon, dass nur hochwertige Materialien verarbeitet wurden. Es wackelt nichts und es quietscht nichts.
    Der Preis ist mit 749 € im höherpreisigen Segment verankert, aber diese Anschaffung lohnt sich meines Erachten absolut. Der Saugroboter, von meinem kleinen Sohn schon liebevoll BLITZ genannt, fährt autark durch alle Räume, umfährt Hindernisse, kann höhere Teppiche erklimmen und fährt bei Akkunotstand selbständig zur Ladestation zurück. Wenn er aufgeladen ist, fährt er wieder zurück zu der Stelle, die er aufgrund des geringen Akkustandes nicht geschafft hat, und macht dann weiter.
    Die Sensoren erkennen Hindernisse, Abgründe wie Treppenabsätze, so dass man keine Angst haben muss, dass der Staubsauger runterfallen würde. Die ersten Durchgänge sollte man dabei sein, um alle störenden Hindernisse zur Seite zu schaffen, und danach kann man die Steuerung planen und einspeichern, so dass Blitz die Arbeit tätigt, wenn man selbst nicht zuhause ist. Ich persönlich finde die Lautstärke angenehm, wenn man vorher einen normalen Staubsauger von 2000W hatte , ist man da nicht so empfindlich. Man kann sich normal unterhalten, wenn der Staubsauger gerade in dem Raum arbeitet, in dem man sitzt.
    Besonders toll finde ich, dass der Staubsauger nun auch unter der Couch und unter dem Bett staubsaugt, so dass die eigentlich häufig total vernachlässigte Stelle nun immer schön sauber ist.
    Die Teppiche werden mit zwei Bürsten richtig schön durchgebürstet, so wie man es kennt von Vorwerk.
    Ich möchte den Blitz nicht mehr missen.
    Nachtrag: nun habe ich den kleinen Kobold schon seit drei Wochen, und es gibt für mich persönlich keine Alternative zu Vorwerk. Nicht nur, dass der Staubsaugroboter mit seiner eckigen Form besser in die Ecken kommt als wie diverse andere Roboter, er tastet die komplette Wohnung Quadrant für Quadrant ab mit einer Gründlichkeit, die mich immer noch überrascht. Wenn der Timer gestellt ist auf eine Uhrzeit, in der ich arbeiten bin, kann ich sicher sein, dass die Wohnung hinterher schön gründlich gesaugt wurde und der kleine Kobold sich wieder völlig selbständig an die Ladebasis begeben hat. Einfach klasse, so stellt man sich wirklich einen Haushaltsroboter vor.
    Aber um nicht nur mit den positiven Fakts zu langweilen: Für mich ist die Steuerung mit der Fernbedienung absolut schwierig, der Roboter reagiert da für meine Verhältnisse viel zu langsam. Wenn was schnell aufgesaugt werden muss, lege ich den Kleinen auf die zu saugende Fläche, stelle die SPOT Funktion ein, und lasse ihn die kleine Fläche schnell und gründlich saugen, ohne mich mit Handfeger etc. rumzuschlagen.
    Also diese Investition lohnt sich wirklich für jeden, der ein schön sauberes Heim möchte und dabei keine Zeit oder auch keine Lust hat, jeden Tag den Staubsauger durchs Haus zu schwingen.
    Antworten
  • von Benutzer

    Vorwerk Kobeld VR200 kurzes Gastspiel

    • Vorteile: attraktives Design, angenehme Handhabung, automatische Akkuladeabschaltung, angenehme Lautstärke, einfache Reinigung
    • Nachteile: Akkutausch nicht möglich bzw. unrentabel, der Luxus hat seinen Preis, lange Wartezeit in der Servicehotline, Start nur von der Ladestation, Kabel am Boden verboten, nur bei Vorwerk erhältlich
    • Geeignet für: kleinere Räume, Tierhaare, große Räume, Räume ohne Teppichfußboden, schnelles Saugen zwischendurch, glatte Fußböden, Kurzhaarteppiche
    Hallo.
    Habe mir den neuen VR200 vom Vertreter übers Wochenende augeliehen und für super empfunden. Er kommt unter die Couch, unters Bett und auch relativ gut in die Ecken, dank der Seitenbürste. Der Preis mit 749€ ist aber sehr stolz. Er reinigt sogar den Hochfloorbadteppich mit ca. 3cm Fäden. Er hat eine Steighilfe, die ihm über Schellen helfen. Was er gar nicht mag sind Teppiche mit längeren Fransen und Elektrische Kabel am Boden. Diese zieht er in die Walze. Leider ging der Staubsauger nach 1 Woche kaputt. Er fuhr nur noch Rückwärts und zeigte "Bitte Weg freiräumen" an. Meiner Meinung nach war der rechte Microschalter der Bumperleiste kaputt. Dieser hatte nicht mehr die Schaltcharacteristik als der linke. Leider läuft die Reklamation nicht über den Vertreter, der sich sonst so gut um den Verkauf kümmerte. Hier muss man sich an die dauernd besetzte Hotline wenden. Kurzum wurde mich ein Austauschgerät zugesagt, auf das ich jetzt schon seit 2 Wochen warte. Aufgrund der sehr hohen Nachfrage ist kein Gerät mehr auf Lager. Somit muss ich wieder selber Hand anlegen. Im grossen und Ganzen wenn der Saugi funktioniert, ist es ein tolles Gerät. Der Rest wie Preis, Service und Wartezeit ist nicht zu empfehlen. Deswegen gibt von mir nur die Note 5.
    Antworten
  • Antwort

    von Batus
    Hallo, mir ist genau das gleiche passiert und warte immer noch, nach 2 Wochen. Würde nur sagen bis man das kauft ist man der König und danach gehört man in eine Schublade. Und leider hat der Spaß nur 2 Monate gedauert.
    Antworten
Eigene Meinung verfassen

Passende Bestenliste

Auch interessant

So wählen wir die Produkte aus

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Erfahren Sie, wie sich Testberichte.de finanziert

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf