02.09.2013
ECO Control
Streit um die Lautstärke
Das NUK ECO Control hat in vielen Kundenrezensionen und auch im Test durch die Stiftung Warentest gute Noten erhalten. Dabei wurde vor allem die Konzentration aufs Wesentliche gelobt: Das Babyphone verzichte auf nutzlose Spielereien und biete stattdessen eine erstklassige Klangqualität und beiderseitig hervorragende Sprachübertragung. Teils wird sogar behauptet, man könne mit dem Gerät sogar den Atem des Kindes vernehmen – etwas, was sicherlich kaum ein anderes Babyphone verspricht.
Das gleiche Merkmal wird völlig unterschiedlich eingeschätzt
Doch wie so oft bei solchen einseitigen Jubelstürmen gibt es auch Gegenwind. Beim ECO Control überrascht indes die Intensität desselben. Und auch der Gegenstand der Kritik verblüfft. Denn ist ist sicherlich völlig normal, dass einige Nutzer einen Aspekt loben, während andere einen weiteren kritisieren und somit aufgrund anderer Gewichtungen eine abweichende Gesamtwertung vergeben. Doch ungewöhnlich ist es, wenn ein weithin gelobtes Merkmal von der Gegenseite ebenso deutlich negativ bewertet wird. Und genau das ist beim ECO Control der Fall.
Immerhin jeder Fünfte Käufer widerspricht
Denn gut 20 Prozent der Nutzer monieren im Gegensatz zur vorherrschenden Meinung sogar eine miserable Sprachübertragung. Dabei steht weniger die generelle Klangqualität im Sperrfeuer als vielmehr die Sensibilität des Mikrofons und die zu geringe maximale Lautstärke. Demnach soll das Elternteil selbst auf höchster Einstellung kaum noch am Ende des selben Zimmers zu hören sein, wenn der Fernseher auf normaler Lautstärke laufe. Auch spreche das Babyphone viel zu spät an – dann nämlich, wenn das Kind bereits regelrecht tobe.
Intensiv persönlich testen
Wie kommt es zu solch diametral einander widersprechenden Aussagen? An der reinen Wahrnehmung kann es kaum liegen, denn bei anderen Babyphones gibt es solch heftige Widersprüche nur selten zu beobachten. Einige Käufer haben die These aufgestellt, es könnte sich um mangelhafte Produktchargen handeln. Einen echten Grund können die Nutzer ansonsten kaum ausmachen – und auch der Stiftung Warentest möchte man in solch einem essentiellen Punkt keinen Schnitzer unterstellen. Tatsache ist aber, dass man bei einem Kauf den Umtauschbeleg sorgsam aufbewahren und das NUK ECO Control erst einmal in Ruhe ausprobieren sollte.