Air Life hebt ab
RC-Heli-Action -
Beim ersten öffentlichen Auftritt meiner Bell 407 auf einem Heli-Meeting in Charmouth ließ ich Kevin Lever das Modell in einer Regenpause fliegen, der sich auf Anhieb sehr wohl mit der Maschine fühlte und sie gar nicht mehr aus den Fingern geben wollte. Roban Model hat mir der Bell 407 einen richtigen Sieger-Typ auf den Markt gebracht, denn der Heli beeindruckt durch gute Performance und einfaches, sehr praktikables Handling. Die SM2-Mechanik hat sich bestens bewährt und als standhaft erwiesen.
…weiterlesen
Flügelmann
FMT - Flugmodell und Technik -
2.130 PS entfaltet der 18-Zylinder-Doppelsternmotor des Vorbilds, rund 1.000 PS mehr als die nicht gerade schwächlichen Triebwerke der Hawker Hurricane und Curtiss P-40. Denn der Motorsound des E-flite-Modells mit seinem schönen Scale-Vierblattpropeller ist flüsterleise. Selbst im Sturz bei maximaler Drehzahl hört man nur ein angenehmes Rauschen. Diese Corsair macht weniger Geräusche als so manches Mikromodell und ist damit äußerst sozialverträglich.
…weiterlesen
Der rote Teufel
ModellWerft -
Menschen mit kleineren Händen als ich sie habe, mögen anderer Meinung sein. Nun konnte ich auch diesen im Rumpf platzieren und verkleben. Da zum Zeitpunkt des Baues noch Minustemperaturen herrschten und mir der passende, staubfreie Lackierplatz fehlt, wollte ich das Modell in einem Fachbetrieb lackieren lassen. Deshalb bereitete ich direkt nach den Endarbeiten am Rumpf den Aufbau für die anstehenden Lackierarbeiten vor.
…weiterlesen
Rennkost
RC-Heli-Action -
Durch die Farbgebung des Rumpfs ist die Sichtbarkeit auch in größeren Entfernungen recht gut, auch wenn man sich erst einmal an die extrem schmale Silhouette des schnellen Fluggeräts gewöhnen muss. Der Gaui R5 ist ein sehr gelungener Speed-Hubschrauber in der 600er-Klasse. Die Qualität der dem Bausatz beiliegenden Komponenten ist sehr hochwertig, die Mechanik technisch und optisch ein Leckerbissen.
…weiterlesen
Das Biest fürs Gelände
TRUCKmodell -
Sechs Reifen? Ja, sechs, denn der sehr dominant an der Seite des Fahrerhauses thronende Ersatzreifen ist nicht im Lieferumfang enthalten. Dies finde ich schade, denn ohne dieses Detail wirkt das Modell etwas nackt, zumal die Befestigung im Bausatz enthalten ist. Deshalb habe ich ihn auch montiert und finde, er gehört einfach dazu. Vielleicht überlegt man sich beim Hersteller ja noch, den Ersatzreifen in den Lieferumfang des Bausatzes zu packen.
…weiterlesen
2015er Neuheit!
FMT - Flugmodell und Technik -
Die gedehnte Anlaufzeit reicht sogar zum Umgreifen am Sender. Die Schwierigkeit bei guten Seglern ist, dass sie eigentlich keine Lust haben, zu landen. Das gilt auch für den Heron. Daher hat Multiplex auf die Vier-Klappen-Technik gesetzt, die zusammen mit der erwähnten Butterfly-Programmierung sehr kurze Landungen erlaubt. Mit den serienmäßig eingehängten Anlenkungen kann man schon saubere Punktlandungen erreichen.
…weiterlesen
Shortskanone - Renntruck für Ambitionierte
CARS & Details -
Das kostet zwar etwas Traktion an der Hinterachse, was aber angesichts des bereits erwähnten, sehr hohen Grips auf der Teststrecke zu vernachlässigen war. Insgesamt bietet der Durango DESC210R im Vergleich zu älteren Generationen von 1:10er-Hecktrieblern ein deutlich neutraleres, besser zu antizipierendes Fahrverhalten. Und das muss er auch, denn auch die Konkurrenz hat die Möglichkeit der unterschiedlichen Motorpositionen längst für sich entdeckt.
…weiterlesen
Impeller-Sportler
FMT - Flugmodell und Technik -
Somit ist die Auslegung von Regler und Motor mit genügend Reserven ausgestattet. Als Antriebsakku habe ich mich wie von Staufenbiel empfohlen für einen 3.200-mAh-4s-LiPo entschieden. Daraus ergibt sich eine Motorlaufzeit von rund zweieinhalb Minuten. RocHobby selbst gibt einen 4s-LiPo mit 2.600 mAh an, was ich aufgrund der kürzeren Motorlaufzeit nicht empfehle. Um es vorweg zu nehmen: Das Mehrgewicht des größeren Akkus schadet dem Flugverhalten überhaupt nicht.
…weiterlesen
Kleiner Teufel
FMT - Flugmodell und Technik -
Die Heckrotornabe ist mit einer Blattlagerwelle ausgestattet, die mit O-Ringen gedämpft wird. Auch am Heck sind die Blattgriffe mit zwei Radialkugellagern und einem Drucklager ausgestattet. Das Prinzip des Heckgehäuses wurde 1:1 aus den größeren SAB-Helis übernommen. Bevor das Gehäuse auf dem Monoboom verschraubt wird, sollte zuerst noch der Heckriemen und das Steuergestänge der Heckpitchbrücke in das Heckrohr eingefädelt werden.
…weiterlesen