Benchmark - TM4 - der besondere 4WD-Buggy von Team C
CARS & Details -
Der Team C TM4 aus dem Sortiment von Absima basiert auf einer 2,5 Millimeter dicken Chassisplatte aus 7075 T6-Aluminium, auf dieser werden neben den Getriebegehäusen einige seitliche und mittlere Versteifungen montiert. Letztere dienen der Beeinflussung der Chassis-Flexibilität und erstere weisen Aussparungen für den Shorty-Akku und die Motor-Regler-Kombination auf. Dadurch ist die Gewichtsverteilung im Groben vorgegeben und eine Umplatzierung des Motors oder des Akkus nicht vorgesehen.
…weiterlesen
Schneller Erfolg - So gut ist Team Durangos DEX8T
CARS & Details -
Mit dem Team Durango DEX8T hat Hobbico einen neuen Wettbewerbstruggy vorgestellt, der im Vergleich zu seinem Vorgängermodell, dem DEX408T, überarbeitet wurde und mit einer ganzen Reihe neuer Features aufwartet. Ausgeliefert wird der Bolide als reines Bausatzmodell. Zum Lieferumfang gehört neben dem Chassis-Kit auch eine klare Lexan-Karo, die der spätere DEX8T-Fahrer nach den persönlichen Vorlieben designen kann.
…weiterlesen
Fliegender Bulle - F4U Corsair von Staufenbiel für Warbird-Fans
Modell AVIATOR -
Charakteristisch für die meisten Spornrad-Modelle ist, dass sie beim Rollen auf unebenen Rasenplätzen dazu neigen, auf die Nase zu gehen. Diese Tendenz zeigt auch die Red Bull-Corsair von Staufenbiel - mehr oder minder. Wird der Motor aber in einer etwas höheren Drehzahl gehalten, drückt der Propellerwind das Heck ausreichend auf den Boden. Doch selbst ein Kopfstand ist kein Unglück. Die flexiblen Propellerblätter überstehen den Bodenkontakt meist ohne Macken.
…weiterlesen
Was Männer wollen
rcTREND -
Löblich. Halten Sie sich daran, so folgen zwingend die richtigen Ruderwerte. Die zusätzlichen Millimeterangaben können Sie also ignorieren, bei den Klappen sollten Sie's sogar, denn sie sind falsch, nämlich zu groß (richtig sind: 8 mm für Take-off, 20 mm bei Landestellung). Besondere Goodies der neuen P-47D von E-flite sind die komplett betriebsfertig verbauten Landeklappen und das elektrische Einziehfahrwerk.
…weiterlesen
Scheinriese
rcTREND -
Im Ergebnis bewegt sich das Mikro-Flugzeug, als wäre es weitaus größer und damit unempfindlicher gegen aerodynamische Störungen. Trotzdem macht das Fliegen bei wenig Wind am meisten Freude. Denn Wunder vollbringen kann auch AS3X nicht. 48 g bleiben 48 g. Und stärkerem Wind haben diese wenig entgegenzusetzen, egal, wie energisch AS3X gegenhält. Das Schöne an dieser Technik ist, dass sie völlig dezent im Hintergrund wirkt.
…weiterlesen
Wood Vibrations - Wer bauen möchte, nimmt den Grimp
Modell AVIATOR -
Der Grimp von FliegerBauen wird in zwei Varianten geliefert. Entweder als kompletter Bausatz mit sämtlichen erforderlichen Holzteilen, Ruderhörnern, Bowdenzügen, allen Leisten und Balsabrettern. Alternativ kann man auch nur die Frästeile bestellen und die restlichen Teile aus eigenen Beständen ergänzen. Diesem Testbericht liegt der Komplettbausatz zugrunde.
…weiterlesen
Rarität
ModellWerft -
Alles unberührt und nicht begonnen, was für mich persönlich sehr wichtig ist. Nun konnte es also losgehen. Der Bauplan und die Bauanleitung sind - wie von robbe gewohnt - übersichtlich, gut durchdacht und für den geübten Modellbauer leicht verständlich. Beim Innenausbau halte ich mich selten an den Bauplan, sondern verwirkliche eigene Ideen und Vorstellungen. So verwendete ich einen 500er Bürstenmotor von robbe mit der Bezeichnung EF76II.
…weiterlesen
Unimog U300
TRUCKmodell -
Dass immer mehr ‚Spielzeugmodelle‘ auf den Parcours der Truckmodellbauer zu sehen sind, ist offensichtlich. Nicht jeder sieht dies mit Wohlgefallen. Akzeptieren auch die Scale-Modellbauer mittlerweile die Verwendung der immer besser werdenden Spielzeugfahrerhäuser auf Eigenbaufahrwerken, so rümpfen sie bei den Ready-To-Run-Modellen zumeist die Nase. Daher muss hier erst einmal der Anspruch dieses Beitrages deklariert werden. Der Unimog U300 von Carson ist zu Recht in den Spielzeugregalen der Warenhäuser zu Hause ...
…weiterlesen