Unsere Auswahl zeigt Ihnen die aktuell besten Camping-Möbel, die wir auf Basis von Magazintests und Kundenmeinungen für Sie recherchiert haben. Die Bestenliste können Sie individuell mit unseren Filtern weiter verfeinern.

Unsere Quellen:

  • und 20 weitere Magazine

Camping-Möbel Bestenliste

Top-Filter: Typ

248 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

  • 1
    Camping-Möbel im Test: AL-213C von Crespo, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut

    Sehr gut

    1,0

    Crespo AL-213C

    Viel­sei­tige Ein­satz­mög­lich­kei­ten durch sie­ben­fach ver­stell­bare Rücken­lehne
    • Typ: Cam­ping­stuhl
    • Mate­rial: Alu­mi­nium
    • Eigen­schaf­ten: Klapp­bar
  • 2
    Camping-Möbel im Test: Avantgarde Noblesse von Westfield Outdoors, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut

    Sehr gut

    1,0

    Westfield Outdoors Avantgarde Noblesse

    • Typ: Cam­ping­stuhl
    • Mate­rial: Alu­mi­nium, Poly­es­ter
    • Eigen­schaf­ten: Klapp­bar
  • 3
    Camping-Möbel im Test: Zero Concrete Table Large von Dometic, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut

    Sehr gut

    1,0

    Dometic Zero Concrete Table Large

    Tes­ters Favo­rit
    • Typ: Cam­ping­tisch
    • Mate­rial: Fiber­glas, Alu­mi­nium
    • Eigen­schaf­ten: Klapp­bar, Falt­bar
  • 4
    Camping-Möbel im Test: Campingtisch Faltbar von Isabella, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut

    Sehr gut

    1,0

    Isabella Campingtisch Faltbar

    • Typ: Cam­ping­tisch
    • Mate­rial: Alu­mi­nium
    • Eigen­schaf­ten: Klapp­bar
  • 5
    Camping-Möbel im Test: Avantgarde Series Universal von Westfield Outdoors, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut

    Sehr gut

    1,0

    Westfield Outdoors Avantgarde Series Universal

    Stand­si­cher und unemp­find­lich
    • Typ: Cam­ping­tisch
    • Mate­rial: Alu­mi­nium
    • Eigen­schaf­ten: Klapp­bar
  • 6
    Camping-Möbel im Test: Levi von Camp4, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut

    Sehr gut

    1,0

    Camp4 Levi

    Nichts für Kratz­bürs­ten
    • Typ: Cam­ping­tisch
    • Mate­rial: Fiber­glas, Alu­mi­nium
    • Eigen­schaf­ten: Was­ser­fest, Klapp­bar
  • 7
    Camping-Möbel im Test: Advancer Compact von Westfield Outdoors, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut

    Sehr gut

    1,0

    Westfield Outdoors Advancer Compact

    • Typ: Cam­ping­stuhl
    • Mate­rial: Alu­mi­nium, Poly­es­ter
    • Eigen­schaf­ten: Klapp­bar
  • 8
    Camping-Möbel im Test: Elu 100 von Brunner, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut

    Sehr gut

    1,0

    Brunner Elu 100

    Der gute Kom­pakte
    • Typ: Cam­ping­tisch
    • Mate­rial: Fiber­glas, Alu­mi­nium
    • Eigen­schaf­ten: Klapp­bar
  • 9
    Camping-Möbel im Test: Holiday Travel Joplin von Reimo, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut

    Sehr gut

    1,0

    Reimo Holiday Travel Joplin

    • Typ: Cam­ping­stuhl
    • Mate­rial: Alu­mi­nium
    • Eigen­schaf­ten: Falt­bar
  • 10
    Camping-Möbel im Test: Corsica von Eurotrail, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut

    Sehr gut

    1,0

    Eurotrail Corsica

    • Typ: Cam­ping­stuhl
    • Mate­rial: Alu­mi­nium, Poly­es­ter
    • Eigen­schaf­ten: Falt­bar
  • 11
    Camping-Möbel im Test: Titanium Quadra 4 NG von Brunner, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut

    Sehr gut

    1,0

    Brunner Titanium Quadra 4 NG

    Lass rol­len …
    • Typ: Cam­ping­tisch
    • Mate­rial: Alu­mi­nium
    • Eigen­schaf­ten: Roll­bar, Klapp­bar
  • 12
    Camping-Möbel im Test: Chair Zero von Helinox, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    Sehr gut

    1,3

    Helinox Chair Zero

    Einer der leich­tes­ten – und bequem noch dazu
    • Typ: Cam­ping­stuhl
    • Mate­rial: Nylon
    • Eigen­schaf­ten: Falt­bar
  • 13
    Camping-Möbel im Test: Etagenbett mit Seitentaschen von Disc-O-Bed, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    Sehr gut

    1,3

    Disc-O-Bed Etagenbett mit Seitentaschen

    Stock­bett für Cam­per
    • Typ: Feld­bett
    • Mate­rial: Stahl, Poly­es­ter
  • 14
    Camping-Möbel im Test: Raptor NG 2.0 von Brunner, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    Sehr gut

    1,4

    Brunner Raptor NG 2.0

    • Typ: Cam­ping­stuhl
    • Mate­rial: Stahl, Poly­es­ter
    • Eigen­schaf­ten: Falt­bar
  • 15
    Camping-Möbel im Test: HighQ Basic von Frankana, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    Sehr gut

    1,4

    Frankana HighQ Basic

    • Typ: Cam­ping­stuhl
    • Mate­rial: Alu­mi­nium, Poly­es­ter
    • Eigen­schaf­ten: Klapp­bar
  • 16
    Camping-Möbel im Test: Faltstuhl BigBoy von Bel-Sol, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    Sehr gut

    1,4

    Bel-Sol Faltstuhl BigBoy

    • Typ: Cam­ping­stuhl
    • Mate­rial: Stahl, Poly­es­ter
    • Eigen­schaf­ten: Falt­bar
  • 17
    Camping-Möbel im Test: Kamloops von Outwell, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    Outwell Kamloops

    • Typ: Cam­ping­tisch
    • Mate­rial: Alu­mi­nium, Holz
    • Eigen­schaf­ten: Klapp­bar
  • 18
    Camping-Möbel im Test: XL Campingstuhl von Songmics, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    Songmics XL Campingstuhl

    • Typ: Cam­ping­stuhl
    • Mate­rial: Nylon, Stahl
    • Eigen­schaf­ten: Falt­bar
  • 19
    Camping-Möbel im Test: Chair Two von Helinox, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    Helinox Chair Two

    Der passt fast in jedes Gepäck
    • Typ: Cam­ping­stuhl
    • Mate­rial: Alu­mi­nium, Poly­es­ter
    • Eigen­schaf­ten: Klapp­bar, Falt­bar
  • 20
    Camping-Möbel im Test: Goya Stuhl von Outwell, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    Outwell Goya Stuhl

    • Typ: Cam­ping­stuhl
    • Mate­rial: Stahl, Poly­es­ter
    • Eigen­schaf­ten: Falt­bar
  • Unter unseren Top 20 kein passendes Produkt gefunden?

    Ab der nächsten Seite finden Sie weitere Camping-Möbel nach Beliebtheit sortiert. 

Aus unserem Magazin

Ratgeber: Camping-Möbel

Mate­ria­lien und Ver­ar­bei­tung beach­ten

Steht man also vor einer Neuanschaffung von Campingmöbeln, sollte man neben dem erwünschten Komfort auch Materialien und Gewicht beachten. Das Gewicht oder platzsparende Verstauung spielen bei der Anschaffung von Gartenmöbeln wiederum weniger eine Rolle. Hier entscheidet tatsächlich neben Komfort auch die Optik. Während Campingmöbel vorwiegend aus Kunststoff gefertigt sind, erstrahlen Gartenmöbel eben auch in schicken Holz- Rattan- oder Gusseisenvariationen. Viele beeindrucken mit modernem und innovativem Design oder lassen vergangene Zeiten aufblühen. Neben den klassischen Kombinationen aus Tisch und Stühlen laden Sonnenliegen und Hollywoodschaukeln zum angenehmen und nahezu luxuriösem Verweilen im Garten ein.

Materialien der Campingmöbel

Die Campingmöbel dürfen zusammengeklappt nur wenig Raum verbrauchen, damit Tische und Stühle bequem und sicher in den Stauräumen der Fahrzeuge untergebracht werden können. Die Scharniere müssen leichtgängig sein und dürfen den Benutzer nicht in Verletzungsgefahr bringen. Die Sitz- und Liegemöbel sowie der Campingtisch sollten den Witterungseinflüssen widerstehen können. Die ausgesuchten Materialien der Möbel entscheiden nicht nur über das Gewicht, sondern auch über die Haltbarkeit. Als Gestell oder Unterbau sollte Aluminiumrohr gewählt werden, das einerseits sehr leicht und andererseits gegen Feuchtigkeit und Hitze nahezu resistent ist. Die Sitz- und Liegefläche sollte aus einem pflegeleichten Kunststoffgeflecht bestehen, das luftdurchlässig ist und somit schnell trocknen kann, falls ein Regenguss den Camper überrascht hat. Nicht jeder mag Kunststoff und würde lieber zu textilbezogenen Campingmöbeln greifen, die jedoch die Feuchtigkeit halten und bei dauerhaft schlechtem Wetter gerne Schimmel ansetzen. Leicht abnehmbare Sitz- und Liegeauflagen bringen bei Kunststoffmöbeln einen hohen Komfort und sind schnell in Sicherheit gebracht, wenn man den nötigen Stauraum dafür hat.

Anpassung auf örtliche Verhältnisse

Einige Hersteller bieten edle Tische mit Holzplatten an, die eher für den Dauercamper gedacht sind, deren Vorzeltaufbau ohnehin winterfest ist. Für den fahrenden Camper empfehlen sich eher leichte Tische. Die Oberfläche der Tischplatte sollte vollkommen glatt sein, damit sie sich entsprechend einfach reinigen lässt. In den seltensten Fällen findet man einen ebenen Boden vor und muss als Camper für einen gewissen Ausgleich sorgen. Idealerweise lassen sich dann die vier Beine des Tische individuell in der Höhe verstellen. Einfache Quetschmuffen aus Kunststoff halten mittleren Belastungen meist nicht stand und hier sollte man auf eine Loch-Stift-Lösung oder einen stufenlosen Rillengreifer zurückgreifen. Die Campingstühle müssen kippsicher sein und auch auf unebener Fläche Stabilität bieten.

Materialien der Gartenmöbel

Viele Gärtner greifen ebenfalls auf Kunststoff-Möbel zurück. Sie geben der Funktionalität den Vorrang. Wenn man sich in seinem Garten allerdings Wohlfühloasen schaffen will, entscheidet man sich häufig für Gartenmöbel aus Holz oder Rattan. Diese müssen von Zeit zu Zeit allerdings gegen Witterungsverhältnisse geschützt - und beispielsweise mit Holzöl gepflegt - werden. Viele der aus Aluminium gefertigten Möbel sehen mittlerweile auch optisch ansprechend aus. Werden diese noch mit Sitzkissen ausgestattet, haben sie einen hohen Sitzkomfort. Hollywoodschaukeln sind in den letzten Jahren wieder stark im Kommen. Ursprünglich wurde an einem Eisengestell eine Gartensitzbank befestigt, sodass diese frei in der Luft schwingt. Mittlerweile gibt es unzählig viele verschiedene Varianten mit den unterschiedlichsten Materialien.

von Christian

Zur Camping-Möbel Bestenliste springen

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Camping-Möbel

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle Camping-Möbel Testsieger

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche Camping-Möbel sind die besten?

Die besten Camping-Möbel laut Tests und Meinungen:

» Hier weiterlesen

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf