promobil: Sympathisch, diese Kleinen (Ausgabe: 9) zurück Seite 1 /von 23 weiter

Inhalt

Die kompakten Integrierten verzeichnen prominente Neuzugänge. Bürstner und Carthago mischen die Konkurrenz von Dethleffs, Hymer und Knaus kräftig auf. Wer Wert auf individuelles Design legt, ist hier an der richtigen Adresse. Doch wie steht's um Übersicht, Zuladung, Preise und Wohnkomfort? Im neuen Megatest hat promobil die Modelle akribisch unter die Lupe genommen.

Was wurde getestet?

Im Praxistest der Zeitschrift promobil befanden sich 5 integrierte Kompaktwohnmobile, die jeweils unter den Aspekten Gewichte und Zuladung, Wohnkomfort, Übersichtlichkeit, Servicefreundlichkeit sowie Preise und Ausstattung betrachtet wurden. Eine abschließende Benotung erfolgte nicht.

Im Vergleichstest:
Mehr...

5 Wohnmobile mit dem Prüfkriterium Gewichte und Zuladung im Vergleichstest

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • Viseo i 690 G

    Bürstner Viseo i 690 G

    ohne Endnote

    „Auch wegen der Länge tut sich der Viseo etwas schwer bei der Zuladung. Selbst in Serienausstattung bleibt das reisefertige Leergewicht über 3 t - für vier Personen gerade noch normgerecht.“

  • C-Compactline I 143

    Carthago C-Compactline I 143

    ohne Endnote

    „Der Carthago muss seine hochwertige Aufbautechnik samt Doppelboden schultern. Zudem schleppte der Testwagen reichlich Extras mit - im Serienzustand sind die Zuladungsreserven gut.“

  • Globebus I 4

    Dethleffs Globebus I 4

    ohne Endnote

    „Das schwerste Sonderausstattungspaket steckte im Dethleffs-Testwagen - auch weil die Serienausstattung am dürftigsten ist. Ohne alles bietet er die meiste Zuladung dieser fünf.“

  • Exsis-i 578

    Hymer Exsis-i 578

    • Typ: Inte­griert
    • Antrieb: Front­an­trieb

    ohne Endnote

    „Einen wörtlich leichten Kompromiss in Sachen Aufbautechnik und Ausstattung hat Hymer gefunden. Schon der allerdings eher sparsam ausgestattete Testwagen bietet gute Reserven.“

  • Van i 600 ME

    KNAUS Van i 600 ME

    ohne Endnote

    „Im Serienzustand kann der Knaus mit guten Zuladungswerten aufwarten. Die Gewichtsverteilung im Testwagen war jedoch ... zu frontlastig ausgelegt.“

5 Wohnmobile mit dem Prüfkriterium Wohnkomfort im Vergleichstest

  • Viseo i 690 G

    Bürstner Viseo i 690 G

    ohne Endnote

    „Die großen Pluspunkte des Viseo sind die üppige Stehhöhe und der ebene Wohnraumboden. Dazu kommen bequeme Betten hinten. Der große, doch nur halbhohe Kühlschrank tut dem Raumgefühl gut - trotz engerem Mittelgang. Durchschnittliche Noten ernten Bad und Küche.“

  • C-Compactline I 143

    Carthago C-Compactline I 143

    ohne Endnote

    „Doppelboden, viele Hängeschränke und große Garage machen den C-Compactline zum Stauraum-König. Das Hubbett ist zwar breit, aber sehr kurz. Klasse Idee: Die Badtür als Raumteiler. Platz für Vorräte gibt es reichlich, und der Zugang zum Kühlschrank ist bestens.“

  • Globebus I 4

    Dethleffs Globebus I 4

    ohne Endnote

    „Der Globebus bietet das beste Raumgefühl und das größte Sitzplatzangebot. Die Heckbetten sind ein Fall für echte Lang-Schläfer. Der Preis dafür: die kleine Küche. Nachteilig auf den Komfort wirken sich die geringe Stehhöhe und der unbequeme Kleiderschrankzugriff aus.“

  • Exsis-i 578

    Hymer Exsis-i 578

    • Typ: Inte­griert
    • Antrieb: Front­an­trieb

    ohne Endnote

    „In puncto Wohnlichkeit ist der Exsis-i ein gelungenes Gesamtpaket. Das Hubbett passt hier sogar zwei Erwachsenen. Das Bad funktioniert bestens. Die Küche hätte aber eine größere Spüle verdient. Kleiner Stolperstein auf dem Weg zum Glück: die Stufe an der Sitzgruppe.“

  • Van i 600 ME

    KNAUS Van i 600 ME

    ohne Endnote

    „Ein schlüssiges Wohnraumkonzept zeichnet den Van i aus. Einzig die Stufe an der Sitzgruppe und der spürbar engere Zwischengang stören. Zu seinen Stärken zählen die großen Betten vorn und hinten. Eine Schwäche ist das Bad; die separate Dusche ist eher klein.“

5 Wohnmobile mit dem Prüfkriterium Übersichtlichkeit im Vergleichstest

  • Viseo i 690 G

    Bürstner Viseo i 690 G

    ohne Endnote

    „Eine gute Rundumsicht ergänzt durch ein breites Aufbautürfenster sowie große Spiegel mit separat einstellbarem Weitwinkelteil unterstützen den Fahrer. Auch der vertikale Sichtwinkel ist groß, einzig das Wischerfeld sollte optimiert werden.“

  • C-Compactline I 143

    Carthago C-Compactline I 143

    ohne Endnote

    „Der Carthago glänzt mit der besten Sicht direkt vors Fahrzeug, etwas gestört durch die Scheibenwischer. Beim Blick schräg in eine Kurve muss der Fahrer um A-Säulen und Spiegel herumschauen. Letztere gehören dafür zum Besten, was es gibt.“

  • Globebus I 4

    Dethleffs Globebus I 4

    ohne Endnote

    „Die direkte Sicht in Augenhöhe durch die Fahrerhausscheiben ist nur wenig gestört. Direkt vors Fahrzeug, an Ampeln oder bei Wischerbetrieb sieht es deutlich schlechter aus. Größtes Manko: die schmalen Spiegel ohne Weitwinkelteil.“

  • Exsis-i 578

    Hymer Exsis-i 578

    • Typ: Inte­griert
    • Antrieb: Front­an­trieb

    ohne Endnote

    „Relativ gute Rundumsicht, die durch Weitwinkelspiegel und Aufbautürfenster ... gut ergänzt wird. Uneinsehbarer Bereich vor dem Fahrzeugbug am größten. Sichtwinkel nach oben relativ knapp. Wischer lassen seitlich breite Streifen stehen.“

  • Van i 600 ME

    KNAUS Van i 600 ME

    ohne Endnote

    „Die Sicht direkt vors Fahrzeug und nach oben, etwa zu einer Ampel, sind die Stärken des Knaus. Horizontal sind die Fenster aber eher schmal bemessen. Die kleinen, verzerrenden Weitwinkelteile der hängenden Spiegel bieten kaum nützliche Orientierung.“

5 Wohnmobile mit dem Prüfkriterium Servicefreundlichkeit im Vergleichstest

  • Viseo i 690 G

    Bürstner Viseo i 690 G

    ohne Endnote

    „Die schwere Motorhaube gibt eine große Öffnung frei, durch die auch der Kühler gut erreichbar ist. Viele Metallstreben und die Luftschläuche verbauen aber den Zugang in den Innenraum. Zudem erschwert die gebückte Körperhaltung die Arbeit.“

  • C-Compactline I 143

    Carthago C-Compactline I 143

    ohne Endnote

    „Die neue, flachere Quertraverse ermöglicht gutes Arbeiten, nur Seitenstreben und Öffnungsmechanik verbauen den Zugang zu Lampen und Kraftstofffilter. Die nicht versiegelten GfK-Fasern an der Innenseite der Front können die Haut verletzen.“

  • Globebus I 4

    Dethleffs Globebus I 4

    ohne Endnote

    „Außer beim Wischermotor ist der Motorraum nicht verbaut und lässt auch durch die dünne Dämmung viel Platz zum Arbeiten. Für kleine Wartungen ist trotz der kleinen Öffnung alles gut erreichbar, nur bei größeren Reparaturen wird es schwierig.“

  • Exsis-i 578

    Hymer Exsis-i 578

    • Typ: Inte­griert
    • Antrieb: Front­an­trieb

    ohne Endnote

    „Durch die durchschnittlich große Motoröffnung sind alle Bauteile zu erreichen, da keine Streben den Zugang versperren und eine eigene, flache Quertraverse eingebaut ist. Auch die korrekte Einstellung der Lampen durch den Motorraum ist möglich.“

  • Van i 600 ME

    KNAUS Van i 600 ME

    ohne Endnote

    „Die ungünstige Form der Motoröffnung und die wuchtigen Frontscheinwerfer erschweren das Arbeiten. Kühl- und Schmierflüssigkeiten können außerdem nur mit Spezialwerkzeug befüllt werden, da die Höhe des Motorraums nicht ausreichend ist.“

5 Wohnmobile mit den Prüfkriterien Preise und Ausstattung im Vergleichstest

  • Viseo i 690 G

    Bürstner Viseo i 690 G

    ohne Endnote

    „Der Viseo ist schon zum Grundpreis gut ausgestattet, bis zum Vergleichspreis muss darum nicht mehr viel hinzugerechnet werden. Allerdings gibt es bei der Aufbautechnik kaum Aufwertungsoptionen. Insgesamt bietet er ein attraktives Preis-Leistungsverhältnis.“

  • C-Compactline I 143

    Carthago C-Compactline I 143

    ohne Endnote

    „Die gehobene Aufbautechnik mit Doppelboden macht den C-Compactline einzigartig in dieser Klasse - das schlägt sich auch im hohen Grundpreis nieder. Die unübersichtliche Paketpreispolitik drängt dem Käufer gleich das umfassende Superpaket (6190 Euro) auf.“

  • Globebus I 4

    Dethleffs Globebus I 4

    ohne Endnote

    „Bei beschränktem Budget ist der Globebus I die Chance, einen schlanken Integrierten zu fahren. Viele Zusatzkosten für klassenübliche Ausstattung wie Hubbett, Heckgarage oder 130-PS-Motor treiben den konkurrenzlos niedrigen Grundpreis aber schnell in die Höhe.“

  • Exsis-i 578

    Hymer Exsis-i 578

    • Typ: Inte­griert
    • Antrieb: Front­an­trieb

    ohne Endnote

    „Trotz höherem Grundpreis kostet das GfK-Dach beim Exsis extra. Alle Sicherheitssysteme für die Basis sind aber in der guten Serienausstattung enthalten. Das umfangreiche Options-Paket deckt viele Fahrzeugbereiche ab und hält die Preisgestaltung übersichtlich.“

  • Van i 600 ME

    KNAUS Van i 600 ME

    ohne Endnote

    „Der Grundpreis ist relativ niedrig, das Ausstattungsniveau entsprechend auch. Zwei Pakete nebst dem 130-PS-Motor sind kaum umgänglich. Mit Hilfe des Styling-Pakets (2745 Euro) lässt sich der Van I optisch aufpeppen. Insgesamt ist die Auswahl an Optionen groß.“

Tests

Mehr zum Thema Wohnmobile

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf