PC Praxis

Inhalt

Wer sich einen Film ausleihen möchte, sollte sich heutzutage den Gang in die Videothek eigentlich sparen können. Schnelle Internetleitungen bieten genug Durchsatz - selbst für HD-Inhalte. Dennoch tun sich Internet-TV und Video on Demand schwer, zahlende Kunden zu werben. Portale mit illegalen Filmangeboten hingegen scheinen zu boomen. Sind die Deutschen zu geizig für kostenpflichtige Dienste oder liegt es an Qualität und Auswahl? Sind Untergrundportale womöglich ausgereifter als die Seiten der großen Anbieter? Wir wagen den Test!

Was wurde getestet?

Im Test waren sieben Online-Videotheken. Bewertet wurden die Kriterien Aktualität, Komfort und Download-Geschwindigkeit. Vier Online-Videotheken erhielten aufgrund illegaler Inhalte keine Endnoten.

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • 1
    Videoload

    Telekom Videoload

    „gut“ (2,0)

    „Nicht so umfangreiches Filmarchiv mit 8.000 Filmen, aber gut sortiert.“

  • 2
    Video on Demand

    Maxdome Video on Demand

    • Typ: Pay-​per-​View

    „gut“ (2,1)

    „Etwa 400 Gratis-Videos, zahlreiche Abos und gute Navigation.“

  • 3
    Online-Videothek

    Videobuster.de Online-Videothek

    „befriedigend“ (3,2)

    „Aktualität nicht immer gut, aber tolle Qualität. Zu wenig Angebot.“

  • boerse.bz Videoportal

    ohne Endnote

    „Umfangreiches Angebot mit einigen Fallstricken.“

  • HD-area.org Online-Videoangebot

    ohne Endnote

    „Sehr unübersichtlich, nichts für Einsteiger und nicht alle Filme vorhanden.“

  • iLoad.to Online-Videothek

    ohne Endnote

    „Viel Pornowerbung, aber recht einfach zu bedienen und man kommt schnell ans Ziel.“

  • kino.to Online-Videoportal

    ohne Endnote

    „Sehr umfangreiches Portal, gute Qualität der Streams, aber mit viel Werbung.“

Tests

Mehr zum Thema Video-on-Demand-Anbieter

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf