Guter Rat prüft Gesellschaftsspiele (10/2009): „Spannung, bis die Bombe platzt“
Inhalt
Auf den ersten Blick sehen alle acht Kandidaten spannend aus. Doch der Spaß bleibt oft schon nach der ersten Runde auf der Strecke.
4 Punkte – Testsieger
„Plus: Intellektuell herausfordernd: Auch nach vielen Partien lässt sich dazulernen; Wird nicht langweilig: Wer seine Früchte alle los wird, steht erst zum Ende fest; Spielanleitung gibt guten Überblick: eindeutig, klar und ausführlich; Höchste Punktzahl fürs Design: bunte Früchtchen als Spielsteine.
Minus: Kontrast Steine zu Brett schlecht.“
1
3,7 Punkte
„Plus: Die beste Anleitung im Test mit klaren, schnell nachvollziehbaren Regeln; Spannend bis zum Schluss; Nimmt nicht viel Platz ein.
Minus: Aber viele Kleinteile: Verlustgefahr; Jeder spielt für sich; Material wirkt ‚billig‘ mit ‚zu viel Plastik‘.“
2
3,6 Punkte
„Plus: Einfaches Spielprinzip: versteht jeder; Spannend durch tickende Bombe. Kommentar der Jury: ‚Geräusch ist toll!‘; Kompakte Größe: braucht wenig Platz.
Minus: Aufmachung des Spiels ist etwas nüchtern; Gilt auch für die Anleitung: wenig Bilder, viel Text, umständlich lang formuliert.“
3
3,5 Punkte
„Plus: Übersichtliche Anleitung mit vielen Bildern und einfacher Sprache; Durch Erweiterung mehr Interaktion; Für Monopoly relativ kurzweilig.
Minus: Plastikhäuser: schlechte Qualität; Sehr teuer.“
4
3,5 Punkte
„Plus: Ideales Partyspiel: Spaßfaktor steht und fällt mit der Gruppe; Leicht und kurzweilig.
Minus: Minuspunkte für die Anleitung: Regeln sehr klein und gedrängt auf einem Blatt.“
5
3 Punkte
„Plus: Schnelle, kurze Runden; Klein und handlich: gut für die Reise zum Mitnehmen oder für zwischendurch; Einfache, übersichtliche Anleitung.
Minus: Aber ‚zu viel Text für zu wenig Regeln‘; Zu wenig Taktik, zu viel Glück; Zu teuer fürs Zubehör und Material (u. a. nur ein Stift für alle, Plastikkarten).“
6
2,6 Punkte
„Plus: Kurze, bunte Anleitung; Originelle Ideen bei der Gestaltung wie Basteldraht und Brille: macht neugierig.
Minus: Viele Fragen bleiben offen; Material teils überflüssig oder kaputt (z. B. funktioniert der Zeitmesser nicht); Dauert länger als gefühlt: nach 20 Minuten ‚schnell langweilig‘.“
7
2,4 Punkte
„Plus: Spannung anfangs hoch: Wer ist Täter?
Minus: Aber dann wird's kompliziert und konfus; Zu viele Details die ablenken; Anleitung mit Spiel nicht abgestimmt; Mehr Glück als Taktik: Nur wer die entscheidenden Hinweiskarten hat, gewinnt; Begrenzte Wiederspielbarkeit: Wenn die 15 Fälle einmal durch sind, ist Schluss.“
8